Logo designideashome.com

Das Recycelbare Cork House Besteht Aus Korkblöcken

Inhaltsverzeichnis:

Das Recycelbare Cork House Besteht Aus Korkblöcken
Das Recycelbare Cork House Besteht Aus Korkblöcken

Video: Das Recycelbare Cork House Besteht Aus Korkblöcken

Video: Das Recycelbare Cork House Besteht Aus Korkblöcken
Video: 15 NACHHALTIGE WOHNUNGEN, die mit Stil und Einfallsreichtum erbaut wurden 2023, September
Anonim
Image
Image

Das recycelbare Haus besteht aus Korkblöcken

Matthew Barnett Howland mit Dido Milne und Oliver Wilton haben Korkblöcke verwendet, um das Cork House in Berkshire, England, zu bauen, das für den diesjährigen Stirling-Preis in die engere Wahl kommt.

Die im Unterholz neben der Themse gelegene Wohnung wurde von Howland, Milne und Wilton als Reaktion auf die Auswirkungen der Architekturindustrie auf die biologische Vielfalt, die Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von Einwegmaterialien entworfen.

Das Haus besteht aus fünf Bänden, die von pyramidenartigen Oberlichtern gekrönt werden. Es besteht aus Korkblöcken aus nachhaltiger Produktion, die von Holzbauteilen getragen werden. Es ist so konzipiert, dass es in Zukunft problemlos zerlegt, wiederverwendet oder recycelt werden kann.

Image
Image

"Das Cork House ist eine innovative und zum Nachdenken anregende Antwort auf drängende Fragen zu den Materialien, aus denen wir bauen", erläuterten Howland, Milne und Wilton.

"Anstatt der typischen komplexen, geschichteten Gebäudehülle, die eine Reihe von Baustoffen, Produkten und speziellen Teilsystemen enthält, ist das Cork House der Versuch, solide Wände und Dächer aus einem einzigen biologisch erneuerbaren Material herzustellen."

Image
Image

Cork House wurde für den Dezeen Award 2019 in der Kategorie Landhaus ausgezeichnet.

Es ist die neueste Entwicklung in einem laufenden Forschungsprojekt von Howland in Zusammenarbeit mit der Bartlett School of Architecture, der University of Bath, Amorim UK und Ty-Mawr.

Seit 2014 entwickelt das Team ein nachhaltiges Konstruktionssystem, das fast ausschließlich auf Kork basiert - ein nachwachsendes, widerstandsfähiges und isolierendes Material, das nachhaltig aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird.

"Diese Arbeit begann vor ungefähr sechs Jahren, als wir uns fragten, wie wir heute bauen und ob es möglich wäre, eine Alternative mit weniger Komplexität zu entwickeln", sagten Howland, Milne und Wilton zu Dezeen.

"Wir waren insbesondere an einem Ansatz interessiert, bei dem die Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit in jeder Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt wurden."

Image
Image

Das System basiert auf expandierten Korkblöcken, die aus Korkgranulat hergestellt werden, das erhitzt wird, um ein festes Baumaterial zu bilden. Diese Blöcke werden dann mit ineinandergreifenden Verbindungen geschnitten, um einen "lego-artigen" Baukastensatz von Teilen zu bilden, mit denen sich feste Wände selbst bauen lassen.

Unterstützt von Holzwerkstoffen macht dieses System Mörtel oder Leim überflüssig und bietet gleichzeitig Struktur, Isolierung, äußere Oberfläche und innere Oberfläche, sodass es sich leicht recyceln und wiederverwenden lässt.

Howland, Milne und Wilton nutzten das Konstruktionssystem 2017 zum Bau eines Prototypgebäudes namens Cork Cabin, bevor es weit genug entwickelt wurde, um Cork House zu bauen.

Das Haus besteht aus 1.268 Korkblöcken, die zu fünf miteinander verbundenen Volumen mit einem markanten Dach aus fünf pyramidenförmigen Lichtquellen kombiniert werden. Diese wurden von den Studios entworfen, um das offene Interieur zu überspannen und Licht hereinzulassen, während sichergestellt wird, dass sie auch leicht von Hand aufgebaut und zerlegt werden können.

Im Inneren des Cork House befinden sich eine offene Küche und ein Essbereich, die zu einem Wohnbereich und einem Schlafzimmer im dahinterliegenden Raum führen.

Der fünfte Band beherbergt einen Terrassenbereich im Freien, der "sowohl als Vorraum zum Haus als auch als Tor zwischen zwei Gärten fungieren soll".

Die Innenräume von Cork House zeichnen sich auch durch die massiven Korkblöcke aus, da keine Oberflächenbehandlungen oder andere Behandlungen angewendet werden. Stattdessen wird der Korken mit Strukturbalken, Stürzen, Fenstern und Türen aus schwarz gebeiztem Accoya-Holz und massiven Messingbeschlägen verkleidet.

Die Dielen bestehen aus quergesägter massiver Eiche, handgefertigte Hocker aus englischer Pippy-Eiche und die übrigen maßgeschneiderten Möbel aus querlaminierter Fichte.

Im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts wollen Howland, Milne und Wilton das Korksystem weiterentwickeln, um die Standardisierung voranzutreiben und auf einen marktfähigen Korkbaukasten umzustellen.

Empfohlen: