Logo designideashome.com

Moying Huang Konzipiert Die Beerdigung Der Zukunft In Einem Stillgelegten Kraftwerk

Inhaltsverzeichnis:

Moying Huang Konzipiert Die Beerdigung Der Zukunft In Einem Stillgelegten Kraftwerk
Moying Huang Konzipiert Die Beerdigung Der Zukunft In Einem Stillgelegten Kraftwerk

Video: Moying Huang Konzipiert Die Beerdigung Der Zukunft In Einem Stillgelegten Kraftwerk

Video: Moying Huang Konzipiert Die Beerdigung Der Zukunft In Einem Stillgelegten Kraftwerk
Video: Feuerbestattungen während Corona: Die Arbeit im Krematorium in Celle 2023, Dezember
Anonim
Image
Image

Moying Huang konzipiert ein Öko-Krematorium im stillgelegten Londoner Kraftwerk

Der Absolvent des Royal College of Art, Moying Huang, hat ein umweltfreundliches Krematorium entworfen, das flüssige Einäscherung verwendet, um Emissionen aus traditionellen Verbrennungsprozessen zu eliminieren.

Die geplante Anlage mit dem Namen "Funeral Futures" sollte rund um die Verbrennung von Flüssigkeiten errichtet werden - ein flammenfreier Prozess, bei dem Körper über mehrere Stunden hinweg in Flüssigkeit zerlegt werden.

Das Öko-Krematorium sollte in einem veralteten Kohle- und Kraftwerk in der Lots Road in Chelsea, London, errichtet werden - ausgewählt von Huang wegen seiner berühmten Lage an Schornsteinen und Flussufern.

Image
Image

Huang schlug vor, die erhaltenen Merkmale des halb zerstörten Kraftwerks beizubehalten und Mezzanine und Plattformen einzubauen, um kontemplative Räume für Trauer zu schaffen.

"Dieses Projekt stellt sich vor, wie das zukünftige Krematorium in London im Jahr 2025 sowohl effizient als auch nachdrücklich sein kann", sagte Huang.

"In dieser futuristischen Fabrik, in der drei mehrgläubige Feuerbestattungsdienste gleichzeitig stattfinden können, wird immer noch das Bedürfnis nach Intimität, Privatsphäre, Ritual und Zeremonie gewahrt, das jede Familie verdient", sagte sie zu Dezeen.

Image
Image

Das umweltfreundliche Krematorium ist um ein zentrales Atrium im ersten Stock angeordnet, das über eine große zentrale Treppe zugänglich ist

Der große Raum wird durch quadratische Säulen abgetrennt, die sich durch eine Stahlgitterstruktur an der Decke nach oben fortsetzen. Sie gingen durch die halbgeschlossene Decke und wurden so entworfen, dass sie in der Haupthalle unterschiedliche Beleuchtungsgrade erzeugen.

"Ich habe Licht und Schatten verwendet, um den Raum in verschiedene Bereiche zu unterteilen, damit die Trauernden wählen können, ob sie im Lichtbereich stehen oder sich im Schatten verstecken möchten", sagte Huang.

Image
Image

Neben dem zentralen Atrium befindet sich eine Kapelle. Dieser Bereich, der dem Gebet und der nachdenklichen Trauer gewidmet war, befasste sich mit der Metallstruktur des Kraftwerks und den wachsenden Baumsetzlingen, die sich vor der erhaltenen Fassade befanden.

"Ich wollte diese ehemaligen Materialien wiederverwenden, damit die Trauergäste die Kraft des bestehenden Gebäudes spüren können", sagte sie. "Der Hintergrund der Kapelle schafft eine Verbindung und eine Brücke zwischen den Trauernden und den Toten."

Image
Image

Ein doppelt hoher Aussichtsraum befindet sich weiter entlang der Plattform. Im Unterschied zu den umgebenden, halb geschlossenen Räumen ist der Betrachtungsraum vollständig von Betonwänden umschlossen, die mit kleinen quadratischen Öffnungen perforiert sind.

"In diesem Raum können sich die Trauernden noch einmal von ihren Lieben verabschieden", erklärte Huang. Vom Balkon aus können die Besucher die letzten Schritte des Verbrennungsprozesses sehen.

Das Krematorium Funeral Futures bietet Trauernden mit der Asche des Verstorbenen drei Möglichkeiten, um den von traditionellen Bestattungen oder dem Platzieren von Urnen in Kolumbarien belegten Raum zu verkleinern.

Der alkalische Hydrolyseprozess durch flüssige Einäscherung zerstört keine Knochen, die dann verbrannt werden und eine kleine Menge Asche bilden. Huang hat Räume mit dem Gebäude entworfen, in denen diese Asche in bildhauerische oder tragbare Andenken umgewandelt werden könnte.

Diese Schmuckstücke können auch in offenen Nischen innerhalb des Schornsteins platziert werden - ein weiteres Merkmal des bestehenden Kraftwerks - oder in kleinen Einheiten gelagert werden, die eine Votivwand als privates Depot abdecken.

Trauernde, die keinen Schmuck aus der Asche herstellen möchten, können sich auf eine schwimmende "Wasser-Beerdigungsplattform" stellen, um sie im Fluss zu verteilen.

Alternativ stellt sich Huang vor, die Asche in Baumsetzlinge einzubetten. Der Absolvent stellte sich vor, dass diese Bäume zu einem "lebenden Denkmal" werden, das der Umwelt zugute kommt, anstatt sie zu beschädigen.

Huangs Vorschlag für ein Öko-Krematorium wurde als Teil ihres Innenarchitekten-Masters am Royal College of Art in London fertiggestellt.

Empfohlen: