Logo designideashome.com
Nachrichten 2023

Patrik Schumacher Skizziert Die Krise In Der Architekturausbildung

Inhaltsverzeichnis:

Patrik Schumacher Skizziert Die Krise In Der Architekturausbildung
Patrik Schumacher Skizziert Die Krise In Der Architekturausbildung

Video: Patrik Schumacher Skizziert Die Krise In Der Architekturausbildung

Video: Patrik Schumacher Skizziert Die Krise In Der Architekturausbildung
Video: Schneider + Schumacher - Architekten (German with English subs) 2023, March
Anonim
Image
Image

Die Architekturausbildung stecke in der Krise und sei vom Beruf losgelöst, sagt Schumacher

Patrik Schumacher hat sich in der Architekturerziehung durchgesetzt und Schulen beschuldigt, von der realen Welt getrennt zu sein, und behauptet, dass viele Lehrer ihre Positionen nutzen, um ihre eigenen Pläne zu fördern.

Aufgrund der Tatsache, dass Architekturschulen "ohne Lehrplan" unterrichten, erhalten die Studenten ein Portfolio, das "möglicherweise nicht ein einziges Design enthält, das den Mindeststandards entspricht, die von einem zeitgenössischen Wettbewerbsbeitrag erwartet werden".

Schumacher, der Bauherr von Zaha Hadid Architects, kritisierte dies in einem Facebook-Post mit dem Titel "13 Thesen zur Krise der Architekturakademie".

In seinem Posten kritisierte er, dass Architektur wie Kunst unterrichtet wird und dass Schulen den Schülern nicht die Fähigkeiten beibringen, die für Architekturbüros erforderlich sind.

"Architekturschulen funktionieren wie Kunstschulen ohne Lehrplan", sagte Schumacher. "Dementsprechend ist die Architekturausbildung unabhängig vom Beruf und von gesellschaftlichen Realitäten und Bedürfnissen, wie sie in echten (öffentlichen oder privaten) Kundenaufträgen zum Ausdruck kommen."

Zu viele Lehrer ohne professionelle Arbeit

Laut Schumacher besteht ein Teil des Problems darin, dass zu viele Architekturpädagogen nicht über ausreichende Erfahrung als Architekten verfügen. Er glaubt, dass diese Lehrer die Schulen stattdessen für ihre eigenen Zwecke nutzen.

"Zu viele Lehrer ohne professionelle Arbeit oder Erfahrung nutzen Designstudios in Architekturschulen als Vehikel für ihre eigenen, weitgehend isolierten Beschäftigungen", erklärte er.

Das Ergebnis der gegenwärtigen Lehrmethoden ist, dass die Schüler nicht in der Lage sind, kompetente Entwürfe zu erstellen, glaubt er.

"Die Portfolios der Studenten nach fünf Jahren Studienzeit enthalten möglicherweise kein einziges Design, das den Mindeststandards entspricht, die von einem zeitgenössischen Wettbewerbsbeitrag erwartet werden", sagte er.

Aktuelles Bildungsmodell "sinnvoll" in den 1980er Jahren

Schumacher glaubt, dass das derzeitige Scheitern der Architekturausbildung darauf zurückzuführen ist, dass Systeme, die in den 1980er Jahren funktionierten, nicht transformiert wurden.

Er glaubt, dass das derzeitige "Modell einer unbegrenzten Vielfalt von Experimenten" sich in ein "hegemoniales, vereinheitlichendes Paradigma" verwandeln muss, das parametrisches Design sein sollte.

"Das Paradigma, das wir suchen, ist Parametrismus, die Antwort der Disziplin auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und technologischen Möglichkeiten unserer rechnerisch gestärkten postfordistischen Netzwerkgesellschaft", sagte er.

Schumacher leitet Zaha Hadid Architects seit dem Tod der Gründerin Zaha Hadid im Jahr 2016. In einem Interview mit Dezeen im vergangenen Monat sprach er über die Auswirkungen ihres Todes auf das Studio und darüber, wie es "eine kreative Marke werden" muss.

In der Vergangenheit äußerte sich Schumacher zu zahlreichen Themen und stellte fest, dass der uneingeschränkte Kapitalismus "die Immobilienkrise lösen kann" und dass die Kuratoren der Architekturbiennale in Venedig "arrogant" seien.

Fragen der Architektur- und Designausbildung werden zunehmend diskutiert. RIBA hat die ersten Architekturausbildungen in Großbritannien gestartet, um eine Alternative zur Ausbildung zum Architekten anzubieten.

Stacie Woolsey machte auf die teilweise unerschwinglichen Kosten der Weiterbildung aufmerksam, indem sie ihren eigenen Masterkurs als "gangbare Alternative" zur Designausbildung ins Leben rief, während Dezeen Anfang dieses Monats einen Twitter-Chat zu diesem Thema veranstaltete.

Lesen Sie die vollständigen Thesen von Schumacher zur Krise der Architekturausbildung weiter unten:

›Architekturschulen funktionieren wie Kunstschulen ohne Lehrplan. Dementsprechend wird die Architekturausbildung vom Beruf und von gesellschaftlichen Realitäten und Bedürfnissen losgelöst, wie dies in echten (öffentlichen oder privaten) Kundenaufträgen zum Ausdruck kommt.

›Zu viele Lehrer ohne Berufserfahrung nutzen Designstudios an Architekturschulen als Vehikel für ihre eigenen, weitgehend isolierten Beschäftigungen mit oft sehr eigenwilligen Erfolgskriterien.

›Die Portfolios der Studenten nach fünf Jahren Studienzeit enthalten möglicherweise kein einziges Design, das den Mindeststandards entspricht, die von einem zeitgenössischen Wettbewerbsbeitrag erwartet werden.

›Dies ist eine globale Krise, die von den Universitäten allein nicht behoben werden kann, da sie die Fragmentierung und Desorientierung unserer Disziplin widerspiegelt.

›Das derzeit dominierende Modell der Pädagogik - das Modell einer unbegrenzten Experimentiervielfalt - ist ein anachronistischer Kater aus der Zeit nach der Krise und dem Ende der Moderne, als die Disziplin neue Wege beschreiten musste.

›Die Krise wird überwunden, wenn sich die Weltarchitektur wieder einem hegemonialen, einheitlichen Paradigma annähert, das kumulative Forschung, globale Anwendung und dann Kanonisierung ermöglicht, wie es die Moderne im 20. Jahrhundert erreicht hat.

›Nur durch Konvergenz kann ein neues gemeinsames Basiscurriculum entstehen, auf dessen Grundlage eine Vielzahl von kumulativen und komplementären Forschungsbemühungen einen echten Unterschied für die Entwicklung neuer globaler Best Practices für professionelles und kreatives Arbeiten bewirken kann.

›Das Paradigma, nach dem wir suchen, ist Parametrismus, die Antwort der Disziplin auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und technologischen Möglichkeiten unserer rechnerisch gestärkten postfordistischen Netzwerkgesellschaft. Dieses Paradigma hat keine überlebensfähigen Konkurrenten und ist hinreichend ausgereift, um sehr schnell zu globalen Best Practices zu werden.

›Das aktuelle Bildungsmodell war in den frühen Jahren bei der AA und in Kolumbien sinnvoll und sehr produktiv. Es hat in den 1980er Jahren die Zutaten für Parametrismus hervorgebracht und seine Entwicklung in den 1990er und frühen 2000er Jahren als neuen gangbaren Weg in die Zukunft vorangetrieben.

›Integrierte, kumulative Forschung und Design fanden statt und begannen, mit der Praxis in Kontakt zu treten. Im Gegensatz zur erfolgreichen Bauhaus-Transformation in den 1920er-Jahren fand jedoch der notwendige institutionelle Wandel vom Kunstschulmodell zum Wissenschaftsschulmodell nicht statt.

Beliebt nach Thema