Inhaltsverzeichnis:

Video: Johan Sundberg Erweitert Das Schwedische Anwesen Aus Dem 16. Jahrhundert Um Ein Andrum-Spa Aus Beton

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 11:56

Johan Sundberg erweitert das schwedische Anwesen aus dem 16. Jahrhundert um ein Betonbad
Johan Sundberg Arkitekter und Blasberg Andreasson haben Andrum gebaut, ein Betonbad mit Blick auf das Gelände eines jahrhundertealten Anwesens im schwedischen Höör.
Das Treppenhaus aus Beton befindet sich am westlichen Rand des locker umschlossenen Innengartens des Anwesens. Es ist in einen Hang gebaut, der in Richtung eines unteren Parks abfällt.
Johan Sundberg Arkitekter und Blasberg Andreasson entwarfen das Spa Andrum, das mit "Atempause" übersetzt wird, als einen beruhigenden Ort.

"Das Gebäude ist auf der Grundlage sinnlicher Eindrücke gestaltet - Licht, Aroma und Geschmack, Akustik und Touch", so das Architekturbüro.
"Die Materialien werden so weit wie möglich in ihrer ursprünglichen Form aufbewahrt und bilden zusammen eine Einheit, die gleichzeitig leise und schön ist."

Andrum ist eine Reihe von miteinander verbundenen Zimmern mit verschiedenen Wellnesseinrichtungen, darunter Bäder, Innen- und Außenpools, eine Sauna, ein Dampfbad und ein Wasserfallerlebnis sowie Behandlungs- und Yogaräume.
Eine zurückhaltende Palette wurde verwendet, um die einfachen Innenräume zu schaffen, die hauptsächlich Sichtbetonwände, Steinböden und Holzlattendecken aufweisen.
Das Anwesen Åkersbergs Stiftsgård aus dem 16. Jahrhundert wurde im 20. Jahrhundert umfassend renoviert und beherbergt heute ein Konferenzzentrum, eine Kapelle, ein Hotel, ein Hostel und ein Restaurant, die alle von der schwedischen Kirche verwaltet werden.
Die Form von Andrum wurde von der Praxis so entworfen, dass sie "den vorhandenen Strukturen untergeordnet" ist, und ist grob in zwei Hälften geteilt.

Im Westen, mit Blick auf den Innenhof mit raumhohen Fenstern, befinden sich die kleineren Behandlungsräume und Personalbereiche.
Diese Fassade ist durch dünne Holzsäulen gegliedert, die als Fortsetzung einer Kolonnade gedacht sind, die aus Kapelle und Hostel auf beiden Seiten besteht. Alle drei Gebäude liegen locker um den Innenhof.
Im Osten, auf der unteren Ebene, befindet sich ein doppelt hoch verglaster Raum, in dem sich ein Ruhebereich und ein Pool befinden, mit Blick auf die umliegende Naturlandschaft auf einem soliden Betonsockel.
"Eine Arkade, die die Westseite des Innengartens flankiert, schafft das Foyer des Gebäudes", sagte das Architekturstudio.
"Von diesem Raum wandert man zu einem tieferen Flugzeug, das zum Teil aus dem Abgrund ausgegraben wurde. In diesen hohen Räumen herrscht allseitiger Kontakt mit der Natur."

Die Idee einer Kolonnade setzt sich bis in den unteren Ruhebereich fort, in dem dünne Betonsäulen das Gesicht in glasierte Streifen aufteilen.
Im Süden wurde ein abgeschiedener Terrassenbereich geschaffen, der sich auf einer Steinplattform befindet. Die Terrasse verfügt über einen Außenpool, der noch enger mit dem umliegenden Park verbunden ist.
Empfohlen:
Johan Sundberg Vervollständigt Das Schwedische Ferienhaus Sommarhus T

Der Architekt Johan Sundberg hat Elemente aus traditionellen japanischen Häusern ausgeliehen, um Sommarhus T, ein Ferienhaus an der schwedischen Südküste, zu schaffen
Mecanoo Installiert Einen Goldenen Pavillon Auf Einem Niederländischen Anwesen Aus Dem 17. Jahrhundert

Mecanoo hat auf dem Gelände eines Fünf-Sterne-Hotels in einem historischen Schloss in der Nähe von Maastricht einen goldfarbenen Veranstaltungspavillon mit breitem Schaufeldach geschaffen
Daniel Fügenschuh Erweitert Das Wohnhaus Aus Dem 20. Jahrhundert Um Ein Loft

Diese Betonerweiterung wurde dem Dach eines alten Wohnblocks in Innsbruck, Österreich, hinzugefügt, um eine Dachterrasse mit Panoramablick zu schaffen
White Arkitekter Erweitert Das Schwedische Hotel Um Eine Erweiterung Aus Holz Und Beton

Einflüsse der schwedischen Architektur und der traditionellen japanischen Dekoration verbinden sich in diesem Holzanbau zu einem Hotel nahe Stockholm von White Arkitekter
ORA Deckt Versteckte Schichten Auf, Wenn Es Ein Anwesen Aus Dem 16. Jahrhundert In Ein Gästehaus Verwandelt

Beim Umbau eines tschechischen Wohnhauses aus dem 16. Jahrhundert in dieses Gästehaus zelebrierte das örtliche Studio ORA eine Reihe von Originaldetails, darunter alte Stuckarbeiten, halbrunde Fenster und Steintreppen