Inhaltsverzeichnis:

Video: Der Pavillon Le Corbusier Wird Nach Der Restaurierung In Zürich Wiedereröffnet

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 11:56

Der farbenfrohe Schlusspavillon von Le Corbusier wird in Zürich wiedereröffnet
Der Pavillon Le Corbusier wurde in Zürich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, nachdem die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg das Kunstmuseum in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt hatten.
Das farbenfrohe Museum ist das endgültige Projekt des Pioniers der modernistischen Architektur. Die Glas - und Stahlkonstruktion war eine ungewöhnliche Abkehr von Le Corbusiers Vorliebe für Beton.

Begonnen im Jahr 1964 und abgeschlossen im Jahr 1967, zwei Jahre nach dem Tod des Schweizer Architekten, wurde die vierstöckige Glas- und Stahlkonstruktion für die Schweizer Galeristin und Innenarchitektin Heidi Weber entworfen. Weber ließ das Gebäude den künstlerischen Arbeiten ihrer Freundin Le Corbusier widmen.
Nach einem 50-jährigen Pachtvertrag des Zürcher Rats für das Grundstück, auf dem es steht, im Jahr 2014 wurde der Pavillon - ein denkmalgeschütztes Gebäude - wieder Eigentum der Stadt.

Der Pavillon Le Corbusier hat eine Fassade aus großen Emailtafeln, die in Weiß und Primärfarben gestrichen sind. Auf der Dachterrasse befindet sich eine Betonrampe, die von einem unverwechselbaren frei schwebenden Baldachin geschützt wird.
Das 40 Tonnen schwere Dach besteht aus zwei Teilen aus geschweißten Blechen, die vor Ort vorgefertigt und dann zusammengekrant wurden.
Das Dach wurde als erstes eingebaut, um den Rest des Bauprozesses, einschließlich des Gießens des Betonsockels, zu schützen. Darunter wurden modular aufgebaute Stahlrahmen montiert, anschließend wurden Wände, Böden, Fenster und Türen mit 20.000 Stahlbolzen fixiert.
Die Anordnung der 1, 13 x 2, 26 Meter großen Farbtafeln um die raumhohen Glasfenster erfolgt in einem Muster, das auf der modularen Proportionsskala des Architekten basiert.
Foto ist von Georg Aerni
Jedes Paneel besteht aus einem Blech, das fassadenseitig mit einem emaillierten Paneel und innen mit einem Holzfurnier verkleidet ist. Ingenieur Jean Prouvé unterstützte Le Corbusier bei der Gestaltung der Paneele und integrierte Neoprendichtungen für die glasierten Teile in einem Stil, der normalerweise in der Automobilindustrie verwendet wird.
Eine Mikroküche im Cockpitstil aus Chrom befindet sich in einer 2, 26 Meter langen Ecke des Pavillons und verfügt über eingebaute Regale für Gläser, die in der leuchtend roten Dunstabzugshaube versteckt sind.

Neben dem Sockel und der Rampe wird Beton in Form einer skulpturalen freistehenden Treppe verwendet, die sich im Zickzack durch die Mitte des Gebäudes zieht.
Oben auf dem Flachdach säumen geschwungene Metallbänke den Rand der Terrasse mit ihren nautischen Leitplanken aus der Mitte des Jahrhunderts.
Foto ist von Georg Aerni
Le Corbusier entwarf jedes Detail des Pavillons bis auf die Türgriffe, darunter einen versenkten Türgriff aus Bronze in Sanduhrform und wolkenförmige Eichenholzgriffe an Glastüren.
Als die Stadt den Pachtvertrag übernahm, ergab eine Umfrage, dass die modulare Stahlkonstruktion des Gebäudes im Laufe der Jahre erheblich abgenutzt war und von Silvio Schmed und Arthur Rüegg im Auftrag des Museums für Gestaltung Zürich sorgfältig restauriert werden musste.

Rost hatte Löcher in der Metallstruktur, die siebenmal gestrichen worden war, angegriffen, und die Neoprendichtungen auf den glasierten Paneelen waren nicht mehr wasserdicht, ebenso wie der Beton im Keller.
Die Beschichtung für das Stahldach wies Toxizitätsniveaus auf, die 250-mal höher waren als die modernen Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Die Fußbodenheizung hatte 1982 aufgrund von Korrosion aufgehört zu funktionieren, und die Klimaanlage im Keller funktionierte nicht mehr.
Schmed und Rüegg restaurierten den Pavillon, der im Frühjahr 2019 wiedereröffnet wurde und den aktuellen architektonischen Vorschriften entsprach. Die Architekten fertigten auch Kopien von Le Corbusiers ursprünglichen Entwürfen für Baumstammmöbel und seiner riesigen Lichtskulpturen an, um das Museum zu bevölkern.
Der Le Corbusier Pavillon hieß ursprünglich Heidi Weber Museum und sollte als Ausstellungsraum für die Arbeit des Schweizer Architekten dienen. Weber ist ein begeisterter Befürworter von Le Corbusiers künstlerischem Schaffen.

"Ich hatte nur einen Wunsch: Le Corbusier zu helfen, die Anerkennung für seine Gemälde und Skulpturen zu erlangen, die er verdient hat", schrieb Weber über die riesige persönliche Sammlung, die sie angehäuft hatte.
"Seine Bilder und Skulpturen sollten weltberühmt werden, aber niemals in die Hände von Spekulanten gelangen."
Unzufrieden mit der Entscheidung von Zürich, das Museum umzubenennen, entfernte Weber Le Corbusiers Werke aus dem Pavillon. Ihr Sohn erzählte der Zeitung Limmattaler im Jahr 2016, dass Weber mit den Behörden in Shanghai und Santiago verhandelte, um dort ein Le Corbusier gewidmetes Haus zu eröffnen.
Der Pavillon Le Corbusier ist eine eigenständige Attraktion, aber als öffentliches Museum beherbergt er auch relevante Ausstellungen.
Die Eröffnungsausstellung mit dem Titel Mon univers thematisiert die Sammelliebe des Architekten mit Fotografien, Gemälden und Bronzen. Leihgaben stammen von der Fondation Le Corbusier in Paris und dem Antikenmuseum Basel.
Empfohlen:
Oscar Niemeyers Hotel Nacional Wird Nach 20 Jahren In Rio Wiedereröffnet

Ein Hotel, das vom berühmten Modernisten Oscar Niemeyer entworfen wurde und seit über 20 Jahren geschlossen ist, wurde als Luxusresort in Rio de Janeiro wiedereröffnet
SFMOMA Wird Mit Einer Snøhetta-Erweiterung Wiedereröffnet, Die Den Galerieraum Verdreifacht

SFMOMA wird nach dreijähriger Renovierung wiedereröffnet, einschließlich einer Erweiterung der norwegischen Firma Snøhetta, die das ursprüngliche Mario Botta-Gebäude huckepack trägt
Das Louis Kahn-Gebäude In Yale Wird Nach Der Restaurierung Wiedereröffnet

Das von Louis Kahn entworfene Yale Centre for British Art wurde nach einer umfassenden Renovierung, die 2008 begann, wiedereröffnet
Les Halles Wird Als Kulturzentrum Mit Glasdach Wiedereröffnet

An der historischen Stätte von Les Halles in Paris wird ein lang erwartetes Kulturzentrum eröffnet, das von den Architekten Patrick Berger und Jacques Anziutti entworfen wurde
Der Hauptbahnhof Von Rotterdam Wird Nach Einer Renovierung Durch Benthem Crouwel Wiedereröffnet

Ein eckiges, mit Metall verkleidetes Vordach ragt über einen öffentlichen Platz am Eingang zum Hauptbahnhof von Rotterdam, der nach einem Umbau wieder geöffnet wurde