Logo designideashome.com

Dixon Jones Entwirft Ein Skulpturales Containergebäude Für Edinburgh

Inhaltsverzeichnis:

Dixon Jones Entwirft Ein Skulpturales Containergebäude Für Edinburgh
Dixon Jones Entwirft Ein Skulpturales Containergebäude Für Edinburgh

Video: Dixon Jones Entwirft Ein Skulpturales Containergebäude Für Edinburgh

Video: Dixon Jones Entwirft Ein Skulpturales Containergebäude Für Edinburgh
Video: Flüchtlingsunterkünfte: Container-Großmacht Tschechien | Wirtschaft 2023, Dezember
Anonim
Image
Image

Dixon Jones entwirft ein skulpturales Containergebäude für Edinburgh

Das Architekturbüro Dixon Jones und der Bildhauer David Mach haben gemeinsam einen Vorschlag für einen Veranstaltungsraum und eine Marketing-Suite in Edinburgh erarbeitet, die aus einem Stapel leuchtend roter Versandbehälter hergestellt werden.

Das skulpturale Gebäude mit dem Namen Mach1 wird sich in einem unbebauten Teil des Geschäftsviertels von Edinburgh Park befinden, um den Masterplan von Dixon Jones für das Gelände vorzustellen.

Mit 36 Containern wird es das erste Gebäude des britischen Bildhauers Mach sein. Er hat den Stapel roter Behälter so gestaltet, dass er wie ein riesiger Steinhaufen aussieht, an den er sich als Kind bei Besuchen an der Küste von Fife erinnert hat.

Image
Image

Visual von Elia Loupasaki

"Wir haben eng mit David zusammengearbeitet, um seine Kreation zu realisieren, eine Mischung aus Skulptur und Architektur", sagte Chris Milan, stellvertretender Direktor bei Dixon Jones.

"Die Struktur soll ein auffälliges und ansprechendes Kunstwerk sowie ein funktionales Gebäude sein", sagte er zu Dezeen. "Wir lieben die Art und Weise, wie es nie still zu stehen scheint - die Art und Weise, wie es aus jedem Blickwinkel so anders aussieht."

Image
Image

Edinburgh Park liegt im Westen der Stadt und ist ein Gewerbegebiet in der schottischen Hauptstadt, das vor über 20 Jahren vom amerikanischen Architekten Richard Meier geplant wurde. Das südliche Viertel ist noch nicht erschlossen und wird jetzt vom Londoner Studio Dixon Jones und dem Entwickler Parabola betreut.

Neben der Mach1-Marketing-Suite werden auf dem 43 Hektar großen Gelände Büros, ein öffentlicher Platz, Sportanlagen, Geschäfte, Restaurants und ein Gesundheitszentrum entstehen.

Nach dem Bau wird Mach1 50 Meter lang und 15 Meter hoch sein. Die Schiffscontainer werden in leuchtendem Rot gestrichen, um die Ästhetik der nahe gelegenen Forth Bridge wiederzugeben und auf das industrielle Erbe der Region hinzuweisen.

Die Innenräume werden jedoch eine zurückhaltende Ästhetik haben, die sich von der Hülle abhebt und die Besucher "überrascht".

Im Herzen des Gebäudes wird es einen doppelt hohen Ausstellungsraum geben, in dem der Masterplan anhand von Informationstafeln, Zeichnungen und einer Reihe von Detail- und Maßstabsmodellen präsentiert wird.

Dieser flexible Raum verfügt über galerieähnliche Wände und eine Beleuchtung für wechselnde Displays. Das Gebäude wird mit einem kleinen Café, Arbeitsbereichen und einem großen Konferenzraum im zweiten Stock fertiggestellt.

Das Mach1-Projekt befindet sich derzeit in Planung, mit dem Bau wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres begonnen. In der Zwischenzeit sollen die Arbeiten an der ersten Phase des südlichen Viertels des Edinburgh Park in den nächsten Wochen beginnen.

Dixon Jones ist ein Londoner Architekturbüro, das 1989 von Jeremy Dixon und Edward Jones gegründet wurde. Es ist berühmt für Projekte wie die Neugestaltung des Londoner Royal Opera House in den 1990er Jahren, das kürzlich von Stanton Williams renoviert wurde.

Empfohlen: