Logo designideashome.com

Teheran Gehäuse Von Fundamental Approach Architects Verwendet Lochstein

Inhaltsverzeichnis:

Teheran Gehäuse Von Fundamental Approach Architects Verwendet Lochstein
Teheran Gehäuse Von Fundamental Approach Architects Verwendet Lochstein

Video: Teheran Gehäuse Von Fundamental Approach Architects Verwendet Lochstein

Video: Teheran Gehäuse Von Fundamental Approach Architects Verwendet Lochstein
Video: Golestan Palace Tour 2023, November
Anonim
Image
Image

Das Teheraner Apartmenthaus von Fundamental Approach Architects verfügt über perforierte Ziegelwände

Fundamental Approach Architects hat die Fassade eines achtstöckigen Wohnblocks in Teheran mit eckigen Blenden aus Lochsteinen umgestaltet.

Das iranische Architekturbüro Fundamental Approach Architects unter der Leitung von Moshen Kazemianfard gestaltete die Innenräume des Saadat Abad-Wohngebäudes neu und entwarf eine Fassade, die sich besser an den städtischen Kontext anpasst.

Das zweigeschossige Gebäude verbindet Wohnungen mit Gewerbeeinheiten im Untergeschoss und einer Tiefgarage.

Eine neue doppelte Außenhaut aus Glas- und Ziegelelementen wurde hinzugefügt, um den Blick, das Licht und die Verbindung zum Freien mit der in den Apartments erforderlichen Privatsphäre in Einklang zu bringen.

"In letzter Zeit hat die Erweiterung einiger Städte den Bau von Stadtgrenzen sowie die Integration von Innen- und Außenräumen beseitigt", sagte Kazemianfard gegenüber Dezeen.

"Bei diesem Projekt wird die Stadtgrenze verwischt, die solide Fassade durch einen weichen, fließenden Raum zwischen der Ziegel- und Glashaut ersetzt, der das durchgehende Licht nutzt."

Mit dem Hauptumlaufkern an der Rückseite des Blocks wurden die Wohnräume nach vorne verschoben, um den Blick auf die Umgebung des Gebäudes zu maximieren.

Die Ziegelpaneele an der Fassade wurden nach außen gedreht, um den Blick von den Wohnräumen auf eine nahe gelegene Kreuzung zu lenken. Dies dient auch dazu, die Fassade zu animieren und eine Lücke für eine natürliche Belüftung zu schaffen.

"In den meisten bestehenden Wohnblöcken beschränkt sich die Verbindung zwischen Innen- und Außenräumen auf kleine Öffnungen in einer festen Haut. In diesem Fall ist die Fassade nur ein Schutztrenner, der das Licht nach innen lässt", fügte Kazemianfard hinzu.

In der Lücke zwischen der Verglasung und der Ziegelhaut sitzen kleine Bepflanzungsstreifen, und das Grün steigt auf die Balustraden des Wohnzimmers.

Im Inneren verweisen strukturierte Ziegelwände auf die Außenverkleidungen, und Steinböden setzen den Bürgersteig im Freien fort, um die Verschmelzung von Stadt und Innenraum zu unterstützen.

Empfohlen: