Inhaltsverzeichnis:


Stanley Tigerman "Riese unserer Zeit" stirbt im Alter von 88 Jahren
Der Chicagoer Architekt Stanley Tigerman, Gründungsmitglied der rebellischen postmodernen Architekturgruppe Chicago Seven, ist im Alter von 88 Jahren verstorben.
Tigerman starb gestern nach einem Kampf gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, teilte seine Frau und Partnerin Margaret McCurry dem Architect Magazine mit.
Der Architekt gehörte neben Larry Booth, Stuart Cohen, Ben Weese, Tom Beeby, James L. Nagle und James Ingo Freed zu den sieben Gründungsmitgliedern der Chicago Seven. Die 1976 gegründete postmoderne Gruppe lehnte sich gegen die moderne Architekturbewegung auf, die vom in der Stadt vorherrschenden Architekten Mies van der Rohe beeinflusst wurde.
In einer Gegenreaktion zur zurückhaltenden Moderne entwarfen Tigerman und seine Kollegen eher dekorativ, wobei sie sich auf historische Einflüsse stützten. Beispiele hierfür sind Tigermans Anti-Grausamkeits-Tierheim im Stadtteil River North, das er 1981 mit einer spielerisch durchstochenen Fassade fertigstellte.
Ein Mann mit Witz, Wärme, Ernst und Leidenschaft
Mitglieder der Architektur- und Designgemeinschaft haben sich für die sozialen Medien entschieden, um dem Architekten Tribut zu zollen, darunter der Schriftsteller und Kritiker Paul Goldberger, der ihn als "Riesen unserer Zeit in der Architektur" bezeichnete.
"Stanley Tigerman, ein Mann mit Witz, Herzlichkeit, Ernsthaftigkeit und Leidenschaft für Architektur und für Chicago, und vor allem für das, was die Kombination von Architektur und Chicago für unsere Zeit bedeuten könnte", twitterte Goldberger.
Das Architekturbüro SOM, in dem Tigerman eine kurze Zeit gearbeitet hat, hat auch auf seinem Twitter-Account sein Beileid ausgesprochen.
"Wir sind zutiefst traurig über den Tod von Stanley Tigerman", hieß es.
"Tigerman ist eine Säule der Chicagoer Architekturgemeinschaft und ein Absolvent des SOM-Büros in Chicago. Er hat die bauliche Umgebung der Stadt auf dauerhafte und sinnvolle Weise beeinflusst", fuhr er fort. "Er wird sehr vermisst werden."
Hauptgebäude in Chicago gebaut
Tigerman gründete 1964 sein Studio Stanley Tigerman and Associates Ltd., jetzt Tigerman McCurry. Zu seinen früheren Projekten gehörten die fünf Polytechnischen Institute in Bangladesch, die er in den 1960er Jahren gemeinsam mit dem lokalen Architekten Muzharul Islam entwarf.
Während seiner Karriere realisierte er über 450 Gebäude mit einer Reihe von institutionellen Großprojekten in und um Chicago. 2009 schloss er das Illinois Holocaust Museum and Education Center im Vorort Skokie ab, in dem eine Reihe von Überlebenden lebten.
Berichten zufolge warf Tigerman den Wettkampfauftrag für das Center in den Papierkorb, wurde jedoch von McCurry dazu ermutigt.
Weitere Beispiele seiner Arbeit sind das heute zerstörte Power House Energy Museum in Zion, das eine "basilikaartige" Form aufweist, und die Illinois Regional Library für Blinde und Körperbehinderte, die "irrational" von einer dicken Betonmauer umgeben ist. durch eine wellenförmige Öffnung durchstoßen.
Der Architekt ging 2017 in den Ruhestand
Tigerman ging 2017 in den Ruhestand und überließ seine Praxis McCurry, seiner dritten Frau, mit der er 40 Jahre lang verheiratet war.
Der Architekt wurde am 20. September 1930 in Chicago in eine jüdische Familie geboren.
Er studierte an der Yale School of Architecture und schloss sein Studium 1961 ab. Zuvor sammelte er jedoch vielseitige Erfahrungen bei einem kurzen Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology der US Navy und arbeitete kurze Zeit bei SOM.