Inhaltsverzeichnis:

Video: Fala Atelier Zieht Ehemalige Fabrik Zurück, Um Nackte Wohnungen Zu Schaffen


Fala Atelier zieht ehemalige Fabrik zurück, um "nackte" Wohnungen zu schaffen
Das Architekturbüro Fala Atelier hat eine ehemalige Bekleidungsfabrik in der portugiesischen Stadt Abragão in ein Wohnhaus mit sechs leeren Wohnungen umgewandelt.
Fala Atelier arbeitete so weit wie möglich mit dem vorhandenen Volumen und schuf offene Wohnungen, die sie als "nackte" Wohnungen bezeichneten. Diese können dann von den Bewohnern nach Belieben geändert werden.

"Der Raum ist mit den einfachsten Materialien und Details und mit äußerst geringen Mitteln gebaut", sagte Filipe Magalhães, Partner bei Fala Atelier, gegenüber Dezeen.
Das einfache, weiß gestrichene Volumen, das von viel Grün umgeben ist, wurde ursprünglich so gebaut, dass es Wohnhäusern ähnelt, um sich besser in den Kontext einzufügen.
"Das ursprüngliche Gebäude hatte nur sehr wenige Fabrikmerkmale - es sollte einem Haus ähneln", erklärte Magalhães.
"Durch eine Reihe von 'industriellen' Entscheidungen fühlt sich der Wohnblock jetzt wie eine Fabrik an als jemals zuvor."

Jedes der drei Stockwerke des Blocks beherbergt eine Mischung aus Apartments mit zwei und drei Schlafzimmern, die über ein gemeinsames Treppenhaus miteinander verbunden sind und jeweils aus einem großen Wohnbereich bestehen, zu dem sich die Schlafzimmer öffnen.
Das klare Raster sowohl des Innenraums als auch der Fassade wurde beibehalten, und die sichtbare Betonstruktur wurde zu einem visuell einheitlichen Element und zu einem Element, um das der Plan angeordnet ist.

"Die Achse, die aufgrund der unterschiedlichen Größe der Maschinen, die ursprünglich den Raum einnahm, außermittig war, lieferte ein Raster. Von diesem Punkt an herrschte die Geometrie über die allgemeine Anordnung", sagte der Architekt.
"Es gibt keine Wohnmarkierungen, keine Hinweise auf die Belegung des Raums. Jede Wohnung ist so viel ein Zuhause wie eine Produktionslinie."
Großzügige Fenster zu beiden Seiten des Gebäudes bringen das, was das Architekturbüro als "Sinn für Luxus" bezeichnet, in die ansonsten kahlen Innenräume.
Blaue Türen und rote Vorhänge kontrastieren das dominierende Weiß der ursprünglichen Struktur und der grünen Umgebung.