Logo designideashome.com

China Sei Der Beste Ort, Um Sich über Intelligente Städte Zu Informieren, Sagt Carlo Ratti

Inhaltsverzeichnis:

China Sei Der Beste Ort, Um Sich über Intelligente Städte Zu Informieren, Sagt Carlo Ratti
China Sei Der Beste Ort, Um Sich über Intelligente Städte Zu Informieren, Sagt Carlo Ratti

Video: China Sei Der Beste Ort, Um Sich über Intelligente Städte Zu Informieren, Sagt Carlo Ratti

Video: China Sei Der Beste Ort, Um Sich über Intelligente Städte Zu Informieren, Sagt Carlo Ratti
Video: Expat Taxes, Big Booties & Loser Trolls 2023, November
Anonim
Image
Image

"China ist einer der besten Orte zum Experimentieren", sagt Carlo Ratti

Alle Augen sollten auf China gerichtet sein, wenn es darum geht, intelligente Städte zu entwickeln, sagt der Architekt Carlo Ratti, der die diesjährige Bi-City Biennale für Urbanismus und Architektur in Shenzhen mit kuratiert.

Laut Ratti bietet China einzigartige Perspektiven, wie Technologie zur Verbesserung des öffentlichen Raums eingesetzt werden kann, und internationale Architekten und Stadtplaner können viel lernen.

"Das wahrscheinlich wichtigste Gespräch, das heute stattfinden sollte, betrifft asiatische Städte und insbesondere chinesische Städte", sagte er zu Dezeen. "Nach einigen Schätzungen könnte China im 21. Jahrhundert mehr städtische Strukturen aufbauen, als die Menschheit jemals zuvor gebaut hat."

"Wenn Sie an Shenzhen denken, wo die Biennale stattfindet, ist es eine Stadt, die vor 35 Jahren kaum existierte", fuhr Ratti fort. "Jetzt ist es eine der pulsierendsten Metropolen der Welt."

"Riesige Menge" von China zu lernen

Dies war es, was Ratti dazu brachte, sich dem Kuratorenteam für die Bi-City-Biennale für Urbanismus und Architektur (UABB) 2019 anzuschließen, die gleichzeitig in Shenzhen und im benachbarten Hongkong stattfindet. Der Architekt plant für die diesjährige Ausgabe, die im Dezember 2019 in Shenzhen beginnt, sich auf die Schnittstelle zwischen Urbanisierung und Technologie zu konzentrieren.

"China ist mit Sicherheit einer der besten Orte, um mit vielen dieser Themen zu experimentieren", sagte Ratti und fügte hinzu, dass es eine "große Menge" gibt, von dem Land zu lernen.

Seine Äußerungen spiegeln jene von Dezeens Chefredakteur Marcus Fairs wider, der sagte, dass China in Sachen Architektur und Design den Westen überholen werde, und von Architekt Rem Koolhaas, der sagte, der Westen verpasse wichtige Gespräche wegen dessen "Überlegenheitsgefühl" gegenüber China, Russland und der arabischen Welt.

Image
Image

Carlo Ratti ist Co-Kurator der diesjährigen Bi-City Biennale of Urbanism / Architecture in Shenzhen, einer Stadt, von der Architekten seiner Meinung nach viel lernen können

Ratti leitet sein eigenes Studio in Turin, Carlo Ratti Associati, und leitet auch das Senseable City Lab des MIT. Seine früheren Projekte reichten von Abwasserprobenrobotern und einem durch Drohnen unterstützten Straßennetz bis zu einem rekonfigurierbaren Pflastersystem für die von Sidewalk Labs vorgeschlagene Smart City in Toronto.

Er gilt als eine der führenden Stimmen für Technologie im urbanen Raum - ein Bereich, den er häufig kritisiert.

Entwicklungsgeschwindigkeit in Shenzhen ist "aufregend"

Von der frühen Welle sogenannter Smart Cities wie Masdar City in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Songdo in Südkorea sagte Ratti, Top-Down-Masterplanning habe sterile Umgebungen geschaffen.

Diese Orte veranschaulichen auch, warum er den Begriff "Smart Cities" nicht mag, weil "zu viel Wert auf die Technologie und nicht auf die menschliche Seite gelegt wird".

Image
Image

In seiner Ausstellung Eyes of the City wird untersucht, wie KI-Technologien die Grenzen der Anonymität in der Stadt herausfordern

In einigen chinesischen Städten, insbesondere in Shenzhen, sieht Ratti jedoch vielversprechende Anzeichen. Die Stadt darf organisch wachsen, aber mit Technologie, um den Prozess zu beschleunigen und zu verbessern. Shenzhen habe sich seit dem Entstehen in den 1990er Jahren als "Sofortstadt" der Fabriken vielfach verändert, stellte Ratti fest.

"Für mich ist das Aufregende an Shenzhen die Beschleunigung", sagte er. "Es hat all diese Rückkopplungsschleifen, die wir traditionell in Städten auf der ganzen Welt sehen, aber mit einer höheren Geschwindigkeit."

"Intelligente Städte können möglicherweise dazu beitragen, noch umfangreichere Feedback-Schleifen zu schaffen, da in der Regel Netzwerke im Mittelpunkt stehen, in denen Informationen ausgetauscht werden", so Ratti weiter. "Wir können all dies nutzen, um nicht mehr von oben nach unten zu planen, sondern um es zu kompensieren und von unten nach oben zu machen."

Technologie und Überwachung gehen nicht Hand in Hand

Angesichts der engen Verbindung zwischen intelligenten Städten und Datenerfassung wird die UABB in einer Zeit, in der Enthüllungen darüber, wie Unternehmen, Regierungen und ausländische Mächte die personenbezogenen Daten von Menschen verwenden, mit Sicherheit heftige Kontroversen auslösen.

Während Ratti sagte, dass "das, was in den Städten passiert, im Vergleich zu dem, was in unseren Taschen passiert, fast naiv ist", trifft dies möglicherweise nicht auf China zu, wo die Regierung ein umfassendes Überwachungssystem aufgebaut hat, das die digitalen und realen Die Welt lebt und wird es nutzen, um ihnen eine soziale Kreditwürdigkeit zuzuweisen.

Er glaubt jedoch nicht, dass Technologie und Überwachung Hand in Hand gehen müssen. "Es kommt darauf an, wie wir die Technologie einsetzen", sagte Ratti. "Deshalb sollten wir ein offenes Gespräch über die Art der Städte führen, die wir wollen."

Eyes of the City findet im U-Bahnhof Futian statt

Neben dem chinesischen Architekten und Akademiker Meng Jianmin und dem italienischen Kurator und Kunstkritiker Fabio Cavallucci ist Ratti einer von drei Hauptkuratoren des UABB 2019.

Rattis Beitrag wird eine Ausstellung namens Eyes of the City sein, in der untersucht wird, wie KI-Technologien - von der Verarbeitung natürlicher Sprache bis zur Gesichtserkennung - die Grenzen der Anonymität in der Stadt herausfordern. Es gibt eine offene Ausschreibung für Teilnehmer mit einer Frist bis zum 31. Mai.

Lesen Sie weiter für das bearbeitete Protokoll unseres Interviews mit Ratti:

Rima Sabina Aouf: Erzählen Sie mir von der Arbeit, die Sie mit der Bi-City-Biennale für Städtebau und Architektur in Shenzhen leisten.

Carlo Ratti: Ich arbeite sehr eng mit Michele Bonino und Professor Sun Yimin zusammen, die zusammen eine Forschungseinheit zwischen dem Politecnico di Torino und der South China University of Technology haben. Wir haben einen Vorschlag für etwas zusammengestellt, das wir Eyes of the City nennen.

Wir haben gesehen, dass Architektur auf verschiedene Arten von Sensoren, Mobiltelefonen usw. reagiert, aber jetzt können wir zum ersten Mal einen Raum schaffen, der uns individuell erkennt und auf uns reagiert.

Wir sind der Meinung, dass China ein sehr interessanter Ort ist, um damit zu experimentieren. Wir möchten also eine Plattform schaffen, die diese Bedingung ermöglicht und dann allen eingeladenen Teilnehmern erlaubt, damit zu spielen.

Rima Sabina Aouf: Das Thema der Biennale in diesem Jahr ist Urban Space + Technological Innovation, eine andere Art, intelligente Städte auszudrücken, obwohl dies in der Pressemitteilung nicht erwähnt wird. Vermeiden Sie den Begriff Smart Cities aus einem bestimmten Grund?

Carlo Ratti: Ich würde nicht sagen, dass es vermieden wurde, aber ich persönlich mag das Wort "Smart Cities" nicht sehr. Es scheint mir, dass "Smart Cities" ein bisschen zu viel Gewicht auf die Technologie und nicht auf die menschliche Seite legen.

Aus diesem Grund heißt unsere Gruppe am MIT Senseable City Lab - wie in einer Stadt, die spüren kann, aber auch sinnvoll ist -, weil wir der Meinung sind, dass die menschliche Seite der Dinge ein wenig mehr Gewicht hat. Bei Transformationen geht es nicht um Technologie, sondern darum, wie sich dies auf die Art und Weise auswirkt, wie wir in Städten leben.

Image
Image

Zu Rattis früheren Projekten gehört The Dynamic Street, ein modulares Pflastersystem, das die Nutzung einer Straße ändern kann und mit Sidewalk Labs entwickelt wurde

Rima Sabina Aouf: Sie haben einige der ersten geplanten Smart Cities wie Songdo und Masdar wegen ihres Top-down-Ansatzes kritisiert, der die Bürger nicht wirklich einbezieht oder ihnen nützt, aber es wird anscheinend jeden Monat ein neuer Ansatz angekündigt. Was ist für Sie das Hauptversagen dieser Städte?

Carlo Ratti: Diese Top-Down-Planung hat viele Mängel aufgezeigt und ähnelt dem Top-Down-Ansatz, den wir im 20. Jahrhundert viel gesehen haben. Denken Sie an den Plan Voisin von Le Corbusier. Auch wenn dies nicht umgesetzt wurde, waren es andere, wie Chandigarh von Le Corbusier oder Brasília von Oscar Niemeyer.

Das Problem bei der Art der Planung ist, dass Sie in einer eher sterilen Umgebung landen. Der Grund dafür ist, dass sie nicht alle diese unzähligen Feedback-Schleifen enthalten, die Sie normalerweise bei der Erstellung einer Stadt haben.

Normalerweise werden Sie in einer Stadt etwas hinzufügen, und dann wird der nächste Zug vom vorherigen Zug beeinflusst, wodurch Fehler korrigiert werden können. Die Dinge wachsen organisch. Ich baue ein Haus und neben dem Haus baut jemand ein anderes, das auf mein erstes Haus reagiert. Wenn es dann ein paar Häuser gibt, wird jemand ein Café eröffnen. Die Dinge werden in einem Prozess der Akkretion wachsen.

Dies ist umso wichtiger, wenn Sie an intelligente Städte denken, insbesondere im Maßstab der heutigen Städte. Auf der positiven Seite können Smart Cities möglicherweise dazu beitragen, noch umfassendere Feedback-Schleifen zu erstellen. Denn in der Regel stehen Netzwerke im Mittelpunkt, ein Informationsaustausch. All dies können wir nutzen, um nicht mehr von oben nach unten zu planen, sondern um es zu kompensieren und mit mehr Rückkopplungsschleifen von unten nach oben zu machen.

Rima Sabina Aouf: Das Gespräch zwischen Stadtplanern im Westen richtet sich häufig gegen andere Städte im Westen - Europa, Nordamerika, Australien - und es herrscht ein gewisses Maß an Snobismus gegenüber den neueren, schnell wachsenden Megacities in Asien und im Nahen Osten. Aber offensichtlich findet dort ein anderes Gespräch statt, und dort befindet sich diese Biennale. Sehen Sie zwei oder mehr separate Gespräche?

Carlo Ratti: Ich denke schon, und es sollte viele geben. Einer der Fehler, den ich finde, ist, wenn Sie einige Städte im Nahen Osten sehen, die nur durch Importieren oder Kopieren und Einfügen von Stadtteilen entstanden sind, die ursprünglich für Toronto entwickelt wurden, wo es ein völlig anderes Klima gibt.

Als Städte vor etwa 10.000 Jahren entstanden, hatten sie die Funktion, Menschen zusammenzubringen, und verschiedene menschliche Gesellschaften haben unterschiedliche Normen und Verhaltensweisen. Auch das Klima ist sehr wichtig. All diese Kräfte werden verschiedene Städte in verschiedenen Teilen der Welt formen.

Ich finde es natürlich und gesund, dass wir unterschiedliche Gespräche über das Bilden von Städten führen. Gleichzeitig ist das wahrscheinlich wichtigste Gespräch, das heute stattfinden sollte, über asiatische Städte und insbesondere über chinesische Städte.

Nach einigen Schätzungen könnte China im 21. Jahrhundert mehr städtische Strukturen aufbauen, als die Menschheit jemals zuvor gebaut hat. Wenn Sie an Shenzhen denken, wo die Biennale stattfindet, ist es eine Stadt, die vor 35 Jahren kaum existierte. Es war kaum ein Fischerdorf. Und jetzt ist es eine der pulsierendsten Metropolen der Welt. China ist mit Sicherheit einer der besten Orte, um mit vielen dieser Themen zu experimentieren.

Rima Sabina Aouf: Glauben Sie, wir sollten über diese kulturellen und geografischen Grenzen hinweg mehr Gespräche führen?

Carlo Ratti: Ja, ich denke wir sollten aus zwei Gründen. Das erste ist, dass es gesund ist, dass es unterschiedliche Herangehensweisen an das Bilden von Städten geben sollte, und das zweite ist, dass sich dieser Raum schnell verändert. Es ist daher sehr wichtig, zusammenzukommen und Erfahrungen auszutauschen.

Seine Abwasserentnahmeroboter sind so konzipiert, dass sie potenzielle Krankheitsausbrüche erkennen, bevor sie auftreten

Rima Sabina Aouf: Shenzhen ist offensichtlich eine sehr technologisch fortschrittliche Stadt. Gibt es Lehren, die Sie aus dem Blick auf diese Stadt ziehen?

Carlo Ratti: Ich war im Laufe der Jahre viele Male in Shenzhen und ich denke, das hat sich grundlegend geändert. Sie erinnern sich vielleicht an das Buch, das Rem Koolhaas Ende der neunziger Jahre über das Pearl River Delta geschrieben hat. Er beschrieb eine Sofortstadt, die sehr schnell wuchs, aber seitdem hat sich das Gesicht der Stadt oft verändert.

Das Flussdelta ist viel grüner geworden. Ein Großteil der Produktion wurde dorthin verlegt, und die Fabriken wurden in Innovationsstätten umgewandelt.

Für mich ist das Aufregende an Shenzhen die Beschleunigung. Es hat all diese Rückkopplungsschleifen, die wir traditionell in Städten auf der ganzen Welt sehen, aber mit einer schnelleren Geschwindigkeit. Und diese Dimension selbst schafft eine sehr interessante Voraussetzung für Architekten, Designer und Planer.

Rima Sabina Aouf: Bei vielen Ihrer Arbeiten geht es um Daten. Das letzte Jahr hat die Konversation über Daten wirklich eröffnet und einige der dunkleren Aspekte beleuchtet, wie Daten gesammelt werden, wem sie gehören und wer sie nutzt. Hat dies Ihre eigene Meinung oder Ihren eigenen Umgang mit Daten verändert?

Carlo Ratti: Es ist sehr wichtig, darüber zu sprechen, da es sich um künstliche Intelligenz in Städten handelt und künstliche Intelligenz immer Daten als Eingabe verwendet. Es ist der Klebstoff, der die kluge oder vernünftige Stadt zusammenhält.

Aber es ist nicht vergleichbar mit dem, was heute in unseren Taschen passiert. Ihr Smartphone sammelt seit Ihrem Aufwachen Tausende von Datenpunkten über Sie, wo Sie waren, was Sie taten, ob Sie gingen, Rad fuhren, liefen, fuhren, was Sie im physischen Raum besuchten, was Sie waren online besucht. Es wird eine digitale Kopie Ihres physischen Lebens erstellt.

Das ist eine neue Bedingung für die Menschheit, und wir sollten uns alle damit befassen und darüber sprechen. Aus diesem Grund veranstalten wir am MIT zweimal im Jahr eine Konferenz mit dem Titel "Engaging Data", auf der Unternehmen, die eine Vielzahl von Daten sammeln, die US-Regierung, Anwälte für den Datenschutz und Akademiker ihre Dienste anbieten. Weil wir wirklich denken, dass es ein Gespräch ist, das wir alle zusammen führen sollten. Die Gesellschaft, die wir morgen aufbauen und gestalten, wird von den Entscheidungen abhängen, die wir heute treffen.

Jetzt ist das, was in Städten passiert, fast naiv im Vergleich zu dem, was in unseren Taschen passiert. Die Datenmenge, die wir verwenden, um die Stadt und die Auswirkungen auf die Privatsphäre besser zu verstehen, liegt um Größenordnungen unter der von Handheld-Elektronik gesammelten Datenmenge. Aber das Thema Daten insgesamt sollten wir gemeinsam diskutieren, und es ist eine politische Frage, keine technologische Frage.

Rima Sabina Aouf: Aber eine intelligente Stadt scheint eine Überwachungsstadt zu sein. Gehen diese beiden Dinge notwendigerweise Hand in Hand?

Carlo Ratti: Nein, das glaube ich nicht. Es kommt darauf an, wie wir die Technologie einsetzen. Deshalb sollten wir ein offenes Gespräch über die Art der Städte führen, die wir wollen. Wie viele Leute gesagt haben, ist Technologie niemals gut oder schlecht, aber auch nicht neutral.

Wichtig ist, dass wir uns darüber unterhalten, wie wir es nutzen wollen und welche Art von Stadt wir bauen wollen. Ich sehe Architekten und Designer eher als Mutagene. Sie helfen bei der Transformation, lassen dann aber die Gesellschaft entscheiden.

Rima Sabina Aouf: Das ist eine große Frage, nicht wahr ? Wenn das Thema zumindest zu diesem Zeitpunkt für die meisten Menschen schwer zu verstehen ist?

Carlo Ratti: Und hier können wir als Architekten, Planer und Designer die Auswirkungen der technischen Entwicklungen in der Stadt wirklich untersuchen und diese Auswirkungen transparenter und sichtbarer machen.

Rima Sabina Aouf: Derzeit werden in Zusammenarbeit mit großen Technologieunternehmen wie Google viele wichtige Stadtentwicklungen durchgeführt. Ist es ein Problem, dass private Unternehmen so stark an der Entwicklung unserer öffentlichen Räume beteiligt sind?

Carlo Ratti: Im Allgemeinen sehe ich das nicht als Problem. Unser Konstruktionsbüro, Carlo Ratti Associati, hat in seiner neuen Entwicklung mit Googles Schwesterfirma Sidewalk Labs in Toronto zusammengearbeitet, um sich mit diesen rekonfigurierbaren Straßen zu befassen, die wir für interessant hielten, insbesondere in einer Zukunft, in der wir viel zu tun haben selbstfahrende Autos.

Viele dieser Unternehmen, die in den urbanen Raum eintreten, können viele neue Ideen und Überlegungen einbringen. Das ist positiv, denn es erhöht die so genannte Artenvielfalt der Stadt.

Das Risiko, das wir vermeiden müssen, ist das Gegenteil; dass es einige große Unternehmen gibt, die global zu sehr großen Akteuren werden. Wir könnten am Ende weniger Artenvielfalt und mehr Standardisierung haben.

Im Moment ist es noch früh, und es ist gut zu sehen, wie neue Spieler in den Raum der Stadt eindringen und neue Arten des Städtebaus und des Stadtlebens ausprobieren. Einige von ihnen werden scheitern, andere werden Erfolg haben, aber letztendlich werden sie das Portfolio der städtischen Ideen für die Menschheit bereichern.

Ein Beispiel, das ich sehr mag, ist das von Christiania, einem Stadtteil in Kopenhagen, in dem die Menschen anders leben. Wir sollten mehr Städte so machen lassen.

Image
Image

Der Architekt entwickelte kürzlich ein Konzept für ein intelligentes Straßensystem mit Drohnenschwärmen, die Erste Hilfe leisten, den Verkehr überwachen und Unfälle erkennen

Rima Sabina Aouf: Eines der anderen Anliegen bei datenbasiertem Design ist, dass es Menschen in eine bestimmte Art und Weise der Arbeit einschließt und das Wachstumspotenzial einschränkt, indem sie etwas entdecken, das außerhalb ihres Geschmacks liegt oder sich unwohl fühlt. Selbst mit einem Ihrer Werke, dem Digital Water Pavilion, haben Sie anerkannt, dass die Leute am meisten Spaß daran hatten, als es kaputt ging. Wie begegnen Sie diesem limitierenden Effekt?

Carlo Ratti: Es ist ein sehr interessantes Thema. Eines der Risiken der künstlichen Intelligenz besteht darin, dass die Funktionsweise sehr einfach ist. Nehmen Sie ein bestimmtes Verhalten an, speisen Sie es in diese Netzwerke ein, trainieren Sie das Netzwerk - die Eingaben werden als Trainingssatz bezeichnet - und dann macht das Netzwerk dasselbe weiter.

Es ist ein bisschen wie das Gehirn eines Kindes. Es erhält viele Rückmeldungen darüber, wie Sie sich verhalten sollen, und verhält sich dann in ähnlicher Weise weiter. Das Problem dabei ist, dass Sie im Grunde genommen die Zukunft in die Vergangenheit einschließen. Du tötest viel Zufall.

Rima Sabina Aouf: Um noch einmal nach China zurückzukehren, gab es in der Branche Diskussionen über Westler, die in China und anderen nicht demokratischen Ländern arbeiten. Was ist Ihre eigene Position dazu?

Empfohlen: