Inhaltsverzeichnis:

Video: BIG Schließt Das Glasir-Bildungszentrum In Der Hauptstadt Der Färöer Ab


BIG vollendet das vortexförmige Glasir-Bildungszentrum in der Hauptstadt der Färöer
Das dänische Studio BIG hat ein skulpturales Gebäude mit Glaswänden fertiggestellt, das drei Schulen neben einem Fjord in der Hauptstadt Tórshavn der Färöer-Inseln enthält.
Glasir wird von BIG als "Wirbel" bezeichnet und besteht aus fünf Ebenen, die sich um einen zentralen Innenhof wickeln, bevor sie als Ausleger über die umliegende Landschaft ragen.
Das 19.200 Quadratmeter große Gebäude beherbergt drei verschiedene Schulen und Einrichtungen für 1.750 Personen.

"Glasir behält die Autonomie und die individuelle Identität jeder der drei Schulen bei und schafft gleichzeitig ideale Bedingungen für die Zusammenarbeit und das Gedeihen - ein Inkubator für Innovation anstelle eines traditionellen Schulumfelds", erklärte das Architekturstudio, das von Bjarke Ingels geleitet wird.
"Das Gebäude ist wie ein Wirbel organisiert, wobei sich jede Ebene öffnet und die obersten Ebenen 30 Meter in Richtung der Berglandschaft ausstrahlen."

Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Ebene für jede der drei Schulen: das Färöer-Gymnasium, das Tórshavn Technical College und das Business College der Färöer.
Es gibt auch eine Ebene für gemeinsame Essens- und Fakultätsräume sowie eine für Fitness- und gesellschaftliche Zusammenkünfte. Die Ebenen ragen nach außen und sind an der abgestuften Topographie des Standorts ausgerichtet.

Um sich weiterhin auf diese skulpturale Form zu konzentrieren, entwarf BIG Glasirs Außenoberflächen aus Glas und Aluminium.
Die Glasscheiben sind versetzt und haben eine Sägezahnform. Sie arbeiten mit einem Grasdach zusammen, das dazu beitragen soll, dass sich das Gebäude im Laufe der Zeit in die färöische Landschaft einfügt.

Der Zugang zu Glasir erfolgt über eine Brücke, die über den steilen Hang des Geländes führt. Es führt in einen großen, kreisförmigen Innenhof, der das Herzstück des Gebäudes bildet.
Dieser Innenhof ist wie das Äußere des Gebäudes als Erweiterung der umgebenden Landschaft konzipiert und als "natürlicher Sammelpunkt" über alle Ebenen des Gebäudes gedacht.

Der Hof hat einen Durchmesser von 32 Metern. Es verfügt über gestaffelte Stufen, die für Besprechungen und Abendessen genutzt werden können, und dient gleichzeitig als Sitzgelegenheit in Form eines Auditoriums für größere Veranstaltungen.
Über dem Atrium befindet sich ein riesiges Oberlicht, das den Raum mit Tageslicht durchflutet und ihn gleichzeitig vor dem rauen färöischen Klima schützt.
Glasir ist mit einer Innenausstattung aus Stein, Gussbeton und Holz ausgestattet, während die Trennwände zwischen Klassenzimmern und Innenhof aus farbigem Glas bestehen.

BIG gewann 2009 einen Wettbewerb zum Bau von Glasir. In Zusammenarbeit mit Fuglark, Lemming & Eriksson, Rosan Bosch, Samal Johannesen, Martin E Leo und KJ Radgevandi Verkfroendingar entworfen, wurde es als das größte jemals auf den Inseln gebaute Projekt bezeichnet.
Seitdem haben die Färöer eine Reihe weiterer Entwicklungen erlebt, darunter ein Rathaus und eine höhlenartige Hotelerweiterung, beide von Henning Larsen.