Logo designideashome.com

Heike Hanada Komplettiert Das Bauhaus Museum Weimar

Inhaltsverzeichnis:

Heike Hanada Komplettiert Das Bauhaus Museum Weimar
Heike Hanada Komplettiert Das Bauhaus Museum Weimar

Video: Heike Hanada Komplettiert Das Bauhaus Museum Weimar

Video: Heike Hanada Komplettiert Das Bauhaus Museum Weimar
Video: Heike Hanada zur Fassade des bauhaus museums weimar 2023, Dezember
Anonim
Image
Image

Heike Hanada komplettiert das Bauhaus Museum Weimar am Geburtsort der Designschule

Die deutsche Architektin Heike Hanada hat anlässlich des Bauhauses in Weimar, wo die Designschule vor 100 Jahren gegründet wurde, ein minimalistisches Betonmuseum fertiggestellt.

Das der Designschule gewidmete Gebäude mit dem Namen Bauhaus Museum Weimar schafft eine physische kulturelle Präsenz für das Bauhaus in der deutschen Stadt, in der es zwischen 1919 und 1925 untergebracht war.

"Nach vielen Jahren des Planens und Bauens ist der Moment endlich gekommen: die Fertigstellung eines Gebäudes mit einer bemerkenswerten städtebaulichen Präsenz", sagte Hanada.

Das Bauhaus Museum Weimar befindet sich in der Nähe des Gauforums aus der NS-Zeit und des Neuen Museums Weimar und ist eine einfache, fünfstöckige Betonschachtel, die nur mit ihrem Eingang und einigen Fenstern zerbrochen ist.

"Das neue Bauhaus-Museum in Weimar ist auf eine klar definierte geometrische Form reduziert. Die umschließende Schale aus hellgrauem Beton verleiht dem Würfel Stabilität und dynamische Festigkeit", sagte Hanada.

"Der Monolith steht fest gepflanzt zwischen Innenstadt und Schwansee-Park und sein Betonkörper schafft Struktur und Räume innerhalb und außerhalb."

Gleichmäßig verteilte horizontale Rillen ziehen sich um die Fassaden des Museums, wobei sich die Worte "Bauhausmuseum" in einem Band nahe der Gebäudeoberseite wiederholen.

In die Fassade wurden LED-Streifen eingebettet, um das Gebäude bei Nacht zu beleuchten.

Image
Image

Foto ist von André Kühn.

Hanada hat das Museum als öffentliches Gebäude für die Stadt konzipiert und versucht, es klar mit dem benachbarten Park zu verbinden.

"Die Rolle des Museums wird durch seine Verantwortung als öffentlicher Raum in der Stadt definiert", sagte sie. "Mit Elementen wie Sockeln, Blenden, Portalen, Treppen und einer Terrasse zum Park nimmt die Architektur klassische Themen auf, die ihren öffentlichen Charakter unterstreichen."

Das Museum umfasst 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, auf der rund 1.000 Exponate aus der Sammlung des Weimarer Bauhauses ausgestellt werden.

Im Erdgeschoss befinden sich ein Geschäft und eine Eingangshalle, darunter ein Café und Toiletten. Auf drei Etagen wird die Geschichte des Bauhauses erzählt.

Jede der Galerien überblickt Räume mit doppelter Höhe und ist über eine lange zeremonielle Treppe zugänglich, die sich über die Höhe des Gebäudes erstreckt.

"Die Besucher steigen eine Abfolge von vertauschten Freiflächen und Treppen hinauf, bis sie schließlich im obersten Stockwerk ankommen, wo sie einen freien Blick auf den Park haben", sagte Hanada.

"Die kaskadierenden Treppenhäuser sind von deckenhohen Wänden umgeben und fungieren als freistehende, geschlossene Körper im Innenraum."

Die Sammlung informiert über die Geschichte der Designschule. Die Galerie im ersten Stock widmet sich ihren Ursprüngen in Weimar und dem 1919 von Walter Gropius verfassten Bauhaus-Manifest.

In der zweiten Etage sind Exponate zu sehen, wie diese Ideen umgesetzt wurden. An der Spitze des Gebäudes befinden sich Galerien, die den Bauhaus-Direktoren - Gropius, Hannes Meyer und Mies van der Rohe - gewidmet sind.

Empfohlen: