Inhaltsverzeichnis:

Video: Nachhaltiger RAUM-Pavillon Von Overtreders W Kann Recycelt Oder Wiederverwendet Werden


Nachhaltiger RAUM-Pavillon von Overtreders W zur Wiederverwendung
Bei der Gestaltung des temporären RAUM-Pavillons in Utrecht, Niederlande, haben die Overtreders W die Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft angewendet.
Der Pavillon befindet sich auf dem öffentlichen Ausstellungsplatz RAUM und bietet einen Besprechungsraum und ein Restaurant, in dem sich Personen zwischen den Besuchen von Ausstellungen, Vorträgen oder Workshops aufhalten können - dies ist jedoch nur für drei Jahre erforderlich.

Das Amsterdamer Studio Overtreders W entwickelte daher die Struktur so, dass sie leicht zerlegt und an einem neuen Ort wieder aufgebaut oder am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt und kompostiert werden kann.
"Das Bauen für die Kreislaufwirtschaft ist für uns sehr wichtig. Das heißt, wir denken immer im Voraus darüber nach, was mit unseren Projekten nach ihrer Laufzeit passieren wird, und verwenden neue oder gebrauchte Materialien aus erneuerbaren Quellen", so der Mitbegründer des Studios, Hester van Dijk erzählte Dezeen.
"Der RAUM-Pavillon kann auseinandergenommen und an einen neuen Ort verlegt werden. Wenn er nach etwa einem Jahrzehnt verfällt, kann er leicht abgebaut werden."
Der RAUM-Pavillon sollte Gruppen unterschiedlicher Größe von zwei bis 80 Personen aufnehmen können. Daher besteht es aus drei angrenzenden Bänden, die getrennt oder als ein offener Raum genutzt werden können.
Neben dem Restaurant befinden sich eine Küche, ein Abstellraum und ein Bad sowie ein erhöhter Besprechungsbereich, der durch einen Vorhang für Veranstaltungen verschlossen werden kann.

Die Struktur des Pavillons besteht aus Holz und ist mit Polycarbonatplatten verkleidet, die mit leuchtend gelben Schrauben am Holzrahmen befestigt werden. Diese sind so konzipiert, dass sie leicht getrennt werden können.
Farbtupfer zieren das Polycarbonat, wo das Studio Plexiglasstücke in den hohlen Kern der Paneele geschlitzt hat.
Neben Photovoltaik-Modulen verfügt der RAUM-Pavillon auch über eine Trombe-Wand - eine Gebäudetechnologie, die thermische Masse und Verglasung kombiniert, um Gebäude passiv zu heizen.
"Der Pavillon ist sehr energieeffizient. Er nutzt passive Kühlung und Heizung. Photovoltaik-Module auf dem Dach tragen dazu bei, den Energieverbrauch sehr gering zu halten", fügte Dijk hinzu.

Im Inneren des Pavillons befindet sich ein versetzter, isolierter Boden, der mit recycelten Kunststoffplatten ausgekleidet ist, die auf Holzbalken auf einem Betonfundament ruhen.
Währenddessen prägen klobige Holzbinder mit leuchtend gelben Knotenblechen den Raum und sind mit hängenden Pflanzen geschmückt.