Inhaltsverzeichnis:

Video: Das International Congress Center Jerusalem Von Studio Fuksas Wird Das Größte Im Nahen Osten Sein


Studio Fuksas baut "größtes Konferenzzentrum im Nahen Osten"
Das Studio Fuksas hat Visuals des International Congress Center Jerusalem enthüllt, das das Herz eines gemischt genutzten Komplexes in Giv'at Ram, Israel, bilden wird.
Unter der Leitung der Dezeen Awards-Jury Doriana Fuksas und ihres Partners Massimiliano Fuksas wird das Gebäude in Jerusalem nach seiner Fertigstellung das "größte Konferenzzentrum im Nahen Osten" sein.
Das Internationale Kongresszentrum Jerusalem (ICC Jerusalem) wird das Herzstück eines 270.000 Quadratmeter großen Projekts von Studio Fuksas bilden, das im neuen zentralen Geschäftsviertel der Stadt errichtet wird.

"Das ICC Jerusalem befindet sich im City Gateway, einem Stadtteil, der von finanziellen, kommerziellen, kulturellen, touristischen und Unterhaltungsaktivitäten geprägt ist und das neue Tor zur Stadt Jerusalem werden soll", erklärte das Architekturbüro.
"Das neue ICC Jerusalem von Massimiliano und Doriana Fuksas wird das Gebiet zu einem der wichtigsten öffentlichen und kulturellen Gebiete Jerusalems machen."
Das ICC Jerusalem wird um das Ussishkin Hall Building herum gebaut, eine bestehende Konzerthalle und ein Kongresszentrum in der Stadt. Das Ussishkin Hall Building wird im Rahmen des Projekts auch von Studio Fuksas neu gestaltet.

Das ICC Jerusalem wird durch schlanke Säulen gekennzeichnet sein, die von einer riesigen Glasfassade gekrönt werden, die kreuz und quer verlaufende Treppen und erhöhte Gehwege im Inneren umrahmt. Der Rest des Gebäudes wird in einen lokalen Stein gehüllt, der dem Architekturbüro hoffentlich dabei hilft, sich perfekt in seinen Kontext zu integrieren.
Der Zugang erfolgt über den ICC-Platz, einen Treffpunkt, der ebenfalls von Studio Fuksas entworfen wurde, um das Gebäude über Fußgängerwege, Grünflächen und überdachte Wege mit den umliegenden Straßen zu verbinden. Im Erdgeschoß gibt es auch Einkaufsmöglichkeiten, die mit den benachbarten Hauptstraßen ausgerichtet sind.

Das Konferenzzentrum ist Teil des Jerusalem Gateway-Projekts, das "zu einem der wichtigsten Geschäftsviertel Israels werden" und 60.000 neue Arbeitsplätze für die Hauptstadt schaffen soll.