Inhaltsverzeichnis:

Video: 6a Architects Vervollständigt Die Geometrische Stahlerweiterung Der MK Gallery In Milton Keynes


6a Architects vervollständigt die geometrische Silbererweiterung der MK Gallery in Milton Keynes
6a Architects hat die MK Gallery in Milton Keynes um eine rechteckige Stahlbox erweitert, die dem "legendären" Masterplan der englischen Stadt huldigt.
Die jetzt geöffnete silberne Erweiterung ist Teil 6a der Überholung der 1999 erbauten Kunstgalerie durch Architects.
Die Renovierung hat die Größe des Originalgebäudes verdoppelt. Die Galerien sind so angelegt, dass sie eine visuelle Achse bilden, die den vom modernistischen Architekten Derek Walker in den 1960er Jahren entworfenen Rasterplan der Stadt widerspiegelt.

Das Foto ist von Iwan Baan
"Das Hauptziel bestand darin, das neue Programm in ein Gebäude einzubetten, das die einzigartigen utopischen Ideale der Stadt bis ins 21. Jahrhundert widerspiegelt, feiert und aktualisiert", sagte Studio-Mitbegründer Tom Emerson gegenüber Dezeen.
"Wir wollten ein Gebäude bauen, das absolut milton keynesianisch ist. Das prototypische Gebäude von Milton Keynes - vom Einkaufszentrum bis zu den von der Milton Keynes Development Corporation entworfenen Büros - ist der Stahlrahmenschuppen und seine Variationen."

Das Foto ist von Iwan Baan
Die Renovierung zeichnet sich durch eine rechteckige Erweiterung aus, die in Edelstahl-Wellblech eingewickelt ist und von einem großen runden Fenster durchstoßen wird, das an die Landschaftsgestaltung des angrenzenden Parks erinnert.
"Die neue MK Gallery ist das letzte Gebäude am Midsummer Boulevard, der langen Achse, die vom Bahnhof durch das Stadtzentrum zum Campbell Park führt", fügte Emerson hinzu.
"Die dem Park zugewandte Fassade ist ein Treffpunkt zwischen dem Raster der Stadt und den kreisförmigen Geometrien des Parks."

Foto ist von Johan Dehlin
Innen hat 6a Architects unter Verwendung alter und neuer Strukturen fünf Galerien mit 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche geschaffen.
Türen und Fenster werden an beiden Enden jeder Galerie positioniert, um die lineare Achse zu erstellen und die Ansichten der Landschaft zu maximieren.
Foto ist von Johan Dehlin
Neben den Galerien hat 6a Architects auch eine Reihe von öffentlichen Räumen vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit den Künstlern Gareth Jones, Nils Norman und dem Grafikdesigner Mark El-khatib entworfen wurden.
Im Erdgeschoss befinden sich ein Café, ein Lernstudio und ein Foyer mit industrieller Ausstattung, hängenden Globusleuchten und freiliegenden Leitungen mit Strukturelementen, die in kräftigen Grundfarben gestrichen sind.

Foto ist von Johan Dehlin
Über diesen öffentlichen Räumen befindet sich ein neues Auditorium mit dem Namen Sky Room. Es verfügt über 150 versenkbare Sitzplätze und eine zurückgezogene Oberfläche, die durch das große runde Fenster auf den Park hinweist.
Bei der Renovierung wurden auch Elemente der ursprünglichen Galerie restauriert, darunter die Sandstein- und Terrakottafassade des Haupteingangs. Es enthält ein großes rotes Neonherz - das erste Logo für Milton Keynes, das von Minale Tattersfield entworfen wurde.

Die Galerie wird mit der Ausstellung "Die Lüge des Landes" eröffnet, in der die Geschichte und die Geschichte von Milton Keynes - der von Walker entworfenen neuen Großstadt in der Grafschaft Buckinghamshire - untersucht werden.
Mit dem Ziel, eine Stadt zu schaffen, die "grüner ist als die umliegende Landschaft", folgt Walkers Entwurf den Prinzipien der utopischen Architektur, einschließlich denen der Gartenstadtbewegung.

Das Foto ist von Iwan Baan