Logo designideashome.com
Nachrichten 2023

Acht Schlüsselprojekte Des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki

Inhaltsverzeichnis:

Acht Schlüsselprojekte Des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki
Acht Schlüsselprojekte Des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki

Video: Acht Schlüsselprojekte Des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki

Video: Acht Schlüsselprojekte Des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki
Video: Arata Isozaki, 2019 Pritzker Architecture Prize 2023, March
Anonim
Image
Image

Acht Schlüsselprojekte des Pritzker-Preises, Preisträgerin 2019, Arata Isozaki

Hier sehen Sie acht bemerkenswerte Projekte der japanischen Architektin Arata Isozaki, die in diesem Jahr mit dem renommierten Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde.

Isozaki, 87, gilt als Japans einflussreichster Nachkriegsarchitekt und wurde von der Jury des Pritzker-Preises als "vielseitiger, einflussreicher und wirklich internationaler Architekt" beschrieben.

Seine berufliche Laufbahn begann er 1954 für den Pritzker-Preisträger und japanischen Architekten Kenzo Tange, nachdem er sein Studium an der Universität Tokio mit einem Abschluss in Architektur und Ingenieurwesen abgeschlossen hatte.

Neun Jahre später gründete er seine eigene Firma und baute seinen Ruf mit einer Vielzahl von Gebäuden in Asien, Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten und Australien aus, die in verschiedenen Stilrichtungen entworfen wurden. Für seine Arbeit erhielt er sowohl die RIBA-Goldmedaille für Architektur als auch Leone d'Oro auf der Architekturbiennale in Venedig.

Isozaki ist der 46. Empfänger des berühmten Pritzker-Preises und der achte japanische Architekt, der die Auszeichnung erhalten hat.

Lesen Sie weiter für Details zu acht bemerkenswerten Projekten von Isozaki:

Image
Image

Foto mit freundlicher Genehmigung von Iwan Baan

Ark Nova, Japan, 2013

Isozaki arbeitete mit dem Künstler Anish Kapoor zusammen, um diesen aufblasbaren mobilen Konzertsaal zu schaffen, der geschaffen wurde, um Regionen zu bereisen, die 2011 von einem schweren Erdbeben und Tsunami betroffen waren.

Es beherbergte einen Veranstaltungsort mit 500 Plätzen und bestand aus einer dehnbaren Kunststoffmembran, die schnell aufgeblasen oder zerlegt werden konnte, um an einen neuen Ort transportiert zu werden.

Image
Image

Nationales Kongresszentrum Katar, Katar, 2013

Riesige baumähnliche Säulen stützen das überhängende Dach des Qatar National Convention Centers, das Isozaki als Referenz an den heiligen islamischen Sidrat al-Muntaha-Baum entworfen hat.

Die Säulen stehen vor den großen rechteckigen Glasfassaden des Gebäudes, die das größte Ausstellungszentrum im Nahen Osten umfassen und in seinen drei Haupthallen Platz für bis zu 7.000 Personen bieten.

Image
Image

Nara Centennial Hall, Japan, 1999

Dieser multifunktionale Veranstaltungsraum, der 1992 als Sieger eines internationalen Wettbewerbs ausgezeichnet wurde, wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Anerkennung von Nara als offizielle Stadt fertiggestellt.

Das Gebäude zeichnet sich durch ein riesiges geschwungenes Profil und eine Fassade aus Zink und grauen Keramikfliesen aus, die auf die Dächer des Todaiji-Tempels der Stadt verweisen.

Image
Image

Palau Sant Jordi, Spanien, 1992

Eines der bekanntesten Gebäude von Isozaki ist der Palau Sant Jordi in Barcelona, eine Sportanlage, die für die Olympischen Sommerspiele 1992 fertiggestellt wurde.

Die Arena mit 17.000 Sitzplätzen ist mit einem gewölbten Dach bedeckt, das mit traditionellen katalanischen Gewölben verziert ist. Die Materialien stammen aus der Region, darunter Ziegel, Zink und Travertin.

Image
Image

Foto mit freundlicher Genehmigung von Chen Hao

Shanghai Symphony Hall, China, 2014

Dieser prestigeträchtige Konzertsaal wurde von Isozaki in Zusammenarbeit mit dem Akustiker Yasuhisa Toyota als neue Heimat des Shanghai Symphony Orchestra entworfen.

Der Konzertsaal mit 1.200 Plätzen befindet sich in einem mit Terrakotta-Steinen verkleideten sattelförmigen Gebäude. Die Struktur sitzt auf riesigen Federn, die sie vor dem darunterliegenden U-Bahn-System schützen.

Image
Image

Foto mit freundlicher Genehmigung von Yasuhiro Ishimoto

Museum of Modern Art Gunma, Japan, 1974

Das Museum of Modern Art Gunma, das als eines von Isozakis Meisterwerken gilt, hat eine minimale Ästhetik, um zu verhindern, dass die Architektur mit den Exponaten konkurriert.

Es besteht aus einer Anordnung von Würfeln, die zu einem großen rechteckigen Block mit vorspringenden Flügeln zusammengefasst sind. Isozaki erweiterte das Museum 1994.

Image
Image

Domus Museum, Spanien, 1995

Domus war früher als Casa del Hombre bekannt und ist ein Wissenschaftsmuseum, das Isozaki in Zusammenarbeit mit César Portela entworfen hat.

Das Gebäude hat große Granitwände und eine einzige gekrümmte Fassade aus 6.600 Schieferplatten, die eine Reihe von Ausstellungsräumen einschließen, die über Plattformen angeordnet sind, die durch Rampen verbunden sind.

Image
Image

Keramikpark Mino, Japan, 2002

Beliebt nach Thema