Inhaltsverzeichnis:

Video: Woods Bagot Baut Ein Weitläufiges Steinhaus Mit Blick Auf Den Ozean


Woods Bagot baut ein weitläufiges Steinhaus mit Blick auf den Ozean
Das Tidal Arc House von Woods Bagot hat eine Kalksteinfassade mit bogenförmigen Öffnungen und Blick auf das Meer an der Küste von Victoria, Australien.
Das australische Unternehmen Woods Bagot entwarf das zweistöckige Haus auf der Halbinsel der Küstenstadt Flinders, 80 km südlich von Melbourne.

Das Architekturbüro entschied sich für eine dramatische Abkehr von den typischen "Holzkisten" -Häusern, die den größten Teil der Architektur des Gebiets ausmachen.
"Die markant geschwungene Form ahmt die massive Wasserbewegung des Südlichen Ozeans nach", sagten die Architekten.
"[Wir] haben das koloniale Planungsraster und die Wiederholung des lokalen Holzhauses zugunsten der Sensibilität für den heroischen topografischen Kontext vermieden."

Die halbmondförmigen Grundrisse nehmen den östlichen Rand eines ovalen Landschaftsgrundstücks ein und schließen teilweise einen großen zentralen Garten ein, auf den das Haus mit einem gedeckten Sitzbereich blickt.
Eine Reihe von Betonpfählen zieht sich durch die geschwungenen Bodenplatten, die leicht versetzt sind, um sich über dem Grundstück des Hauses auszurichten. Diese strahlenden Betonsäulen verlaufen durch jede Etage, vom Untergeschoss bis zum schrägen, verzinkten Dach darüber.

"Es gibt keine parallelen Kurven im Projekt und keine rechten Winkel. Die Geometrie ist so dynamisch wie die Wetter- und Gezeitenbewegungen", sagte das Architekturstudio.
Die Stützen und die Bodenplatten bestehen aus Beton, und Teile der Fassade sind mit einem versteinerten Kalksteinmaterial verkleidet, das mit charakteristischen Muschelschalenmustern bedeckt ist, die an die Korallen aus der Jurazeit erinnern, die die Geologie der Halbinsel ausmachen.
Im Erdgeschoss führt der Eingang in einen großen Wohnbereich, von dem aus Sie das gesamte Haus bis zum Meer überblicken können.
Die Gästezimmer sind um die Kurve des Grundrisses herum angeordnet und durch dunkle Holzformen, die als Kleiderschränke dienen, von einem Korridor getrennt, der den Garten überblickt.

"Jeder Innenraum drückt sich zusammen und öffnet sich zum Himmel, wodurch die Bewohner in die aufregende Wirkung des Ortes einbezogen werden."
Am nördlichen Ende des Hauses führt eine große, mit Stein und dunklem Holz verkleidete Treppe vom Keller und der Anlage in die obere Ebene, wo das Hauptschlafzimmer von einem großen Wohnbereich getrennt wird, der den Ausblicken von der Terrasse gewidmet ist Standort in beide Richtungen.
Am äußersten südlichen Ende befindet sich eine kleine Terrasse, die über eine Metallwendeltreppe direkt vom Boden aus zugänglich ist.
Da viel Licht in das Haus fällt, wurden die Innenräume mit dunkleren Materialien ausgestattet. Reiches braunes Holz, freiliegender Kalkstein und Beton und schwarzes Holz schaffen Räume, die die offene Umgebung des Geländes kontrastieren.