Inhaltsverzeichnis:

Video: Das SDE4-Gebäude Der Universität Von Singapur Ist Ein Prototyp Für Nachhaltiges Design


Das SDE4-Gebäude der National University of Singapore ist ein Prototyp für nachhaltiges Design
Serie Architects und Multiply Architects haben in Singapur eine Null-Energie-Designschule mit luftigen Open-Air-Lernräumen errichtet.
Die School of Design & Environment 4 (SDE4) ist nach eigenen Angaben das erste neu gebaute Netto-Nullenergiegebäude in Singapur. Die Architekten bezeichneten es als "Prototyp für nachhaltiges Design", das sein Null-Null-Ziel mit "einer revalidierten Grammatik tropischer Architektur" verband.

SDE4 bietet mehr als 1.500 Quadratmeter Designstudio-Fläche sowie einen offenen Platz, verschiedene öffentliche Räume, Werkstätten, Forschungszentren, ein Café und eine Bibliothek.
Das in London ansässige Architekturbüro Serie Architects und das in Singapur ansässige Architekturbüro Multiply Architects gewannen 2013 einen internationalen Wettbewerb für die Gestaltung der Einrichtung, die Teil einer umfassenderen Sanierung des Universitätscampus an der Clementi Road nahe der Südküste Singapurs ist.

Das 8.500 Quadratmeter große, sechsstöckige Gebäude für die School of Design and Environment wurde zusammen mit der staatlichen Infrastruktur- und Stadtentwicklungsberatung Surbana Jurong in Singapur entwickelt.
Sein grünes Design soll den Auftrag der Schule widerspiegeln, Design, Nachhaltigkeit und Bildung in Südostasien zu fördern.
Eine Reihe flexibler Unterrichtsräume fördert eine Vielzahl von Nutzungen, während die verbesserte Interaktion mit dem Rest des Campus durch eine offene Architektur gefördert wird, die visuelle und räumliche Verbindungen mit der Natur herstellt.
"Eine unserer Ambitionen zu Beginn des Projekts war es, die Vorstellung in Frage zu stellen, dass ein hoch energieeffizientes Gebäude sehr undurchsichtig sein muss", erklärte Christopher Lee, Principal der Serie Architects. "Das fertiggestellte Gebäude ist unglaublich offen."

SDE4 umfasst eine Sammlung von Bänden und Terrassen, die vom Projektteam als "Plattformen und Kisten" bezeichnet werden und die programmatische Anordnung des Gebäudes definieren und ausdrücken.
Treppen und Korridore erstrecken sich durch die Plattformen, um die verschiedenen Boxen miteinander zu verbinden. Auf diese Weise entsteht ein Bewegungsfluss im Gebäude, der die Zusammenarbeit erleichtert.
"Die großen Plattformen von SDE4 sind so konfiguriert, dass Interaktion und visuelle Konnektivität gefördert werden", fügte Lee hinzu.
"Wir haben uns ein sehr transparentes Volumen vorgestellt, in dem der Außen- und der Innenraum mehrdeutig sind und in dem Natur und Landschaft als Hintergrund für das Gebäude eine wichtige Rolle spielen."
Diese Offenheit spiegelt sich auch in den Nachhaltigkeitsprinzipien wider, die der einheimischen Architektur der tropischen Region entlehnt sind. Ein Beispiel sind die Veranden, Terrassen und Balkone, die die natürliche Belüftung erleichtern, indem sie die Brise durch die Räume leiten.
Die Vielfalt der Freiflächen kann zum informellen Lernen genutzt werden. Zwischenräume zwischen Innen- und Außenhaut der Ost- und Westfassade sind für die Forschung vorgesehen.

Diese Forschungszonen befinden sich hinter einem Schirm aus gewellten, perforierten Aluminiumplatten, die Licht und Luft durchdringen lassen. Teile der Aluminiumfassade können demontiert und ausgetauscht werden, um neue Systeme und umweltfreundliche Gebäudetechnologien zu testen.
Die Südfassade verfügt über ein großes Überdach, das einen geschützten Portikus bildet, der sich über die gesamte Seite des Gebäudes erstreckt.

Die enge Beziehung zwischen dem Gebäude und der umgebenden Natur wird durch die Integration von Außenbereichen unter dem Dach unterstrichen, die auch Gärten schützen und Bäume reifen lassen.
Die Gärten sind ein wichtiger Teil der ökologischen und pädagogischen Erfahrung von SDE4. Die Landschaft hilft, den Wasserabfluss vom Dach und von der Landschaft zu reinigen, und bietet die Möglichkeit, mehr über das Wassermanagement zu erfahren. Die Einführung einheimischer Pflanzen kann als Grundlage für die Umwelterziehung dienen.

Das Gebäude verfügt über eine Materialpalette aus Beton, Stahl und Glas, die im Rohzustand verwendet werden, um das Streben nach biophilen Gestaltungsprinzipien zu unterstreichen. Insbesondere der Beton weist verschiedene Oberflächen auf, die den Oberflächen eine Haptik und natürliche Variation verleihen.
Weitere Schlüsselmerkmale des SDE4-Engagements für den Netto-Null-Energieverbrauch sind die Integration von mehr als 1.200 Photovoltaik-Modulen auf dem Dach.