Inhaltsverzeichnis:

Video: Gus Wüstemann Schafft Bezahlbares Mehrfamilienhaus Aus Beton


Gus Wüstemann schafft bezahlbares Mehrfamilienhaus fast ausschließlich aus Beton
In diesem vom lokalen Studio Gus Wüstemann entworfenen, preiswerten Wohnblock in Zürich erstrecken sich mit Beton ausgekleidete Wohnräume auf eckige Balkone.
Der monolithische Block ist von Häusern aus den 1950er Jahren im Vorort Albisrieden umgeben. Es wurde vom Schweizer Architekturbüro für die Baechi Foundation entworfen und umfasst neun Wohnungen.

Der neue Block befindet sich in einer linearen Nachbarschaft mit dem Ziel, erschwinglichen Wohnraum mit hoher Lebensqualität anzubieten, der auf viel natürlichem Licht, Privatsphäre und viel Platz basiert.
Jede Etage des eckigen Gebäudes beherbergt am breiteren Ende ein Apartment mit drei Schlafzimmern und am anderen Ende ein Apartment mit zwei Schlafzimmern. Eine Residenz mit einem Schlafzimmer befindet sich auf einer Seite des Daches, während die andere Seite eine Gemeinschaftsterrasse bietet.

Eine Treppe und ein Aufzug befinden sich zwischen den Wohneinheiten, die über Wohnräume verfügen, die große Öffnungen einnehmen, die in das Volumen aus massivem Beton gehauen sind.
"Morphologisch [das Gebäude] ist ein massiver Betonblock, organisch geformt, aus dem zwei Innenhöfe herausgeschnitten wurden", erklärte Gus Wüstemann.
"In diesen Höfen schweben die Wohnräume wie Brücken von der Morgensonne bis zur Abendsonne."

Die Wohnbereiche jeder Wohnung sind beidseitig mit Glasschiebetüren ausgekleidet, die eingefahren werden können, um die Räume ins Freie zu öffnen. Die Räume sind durch freitragende Betonbalkone oder Terrassen verbunden, die vor der Sonne geschützt sind und von Rollläden unerwünscht übersehen werden.
Um die Kosten zu senken, konzentrierte sich das Budget auf einige wichtige Maßnahmen, die die allgemeine Raumqualität bestimmen: die Schiebefenster und die Verwendung von eingebauten schwimmenden Bänken in den Wohnbereichen.

Das Architekturbüro beschrieb die Innenräume aus Gussbeton als eine Form der Topographie, die die Räume definiert und funktionale Elemente wie Bänke und Schränke einbezieht.
Die Wände in den Wohnungen sind mit strukturierten Oberflächen versehen, die durch Gießen von Beton in eine Schalung aus gerichteten Spanplatten entstehen.

Gus Wüstemann verwendete die gleiche Technik für das Äußere und das Innere eines anderen Zürcher Wohnblocks sowie für das Innere eines Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert, das in neun Wohnungen umgewandelt wurde.
Während des gesamten Blocks fließen Betonböden durch die Wohnräume, Badezimmer und in die Schlafzimmer, wo sie sich von einem mit Holz ausgelegten Bereich abheben, um eine intimere Atmosphäre zu schaffen.