Inhaltsverzeichnis:

Video: Sieben Gebäude Mit Korkverkleidung

Sieben in Kork gehüllte Gebäude
Korkverkleidung ist ein nachwachsendes, widerstandsfähiges und isolierendes Material, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Hier sind sieben Gebäude mit dem immer beliebter werdenden Baustoff verkleidet.

Rotschenkel von Lisa Shell
Diese in einem Salzsumpf an der Ostküste Englands gelegene Hütte wurde von der britischen Architektin Lisa Shell für eine Künstlerin entwickelt, die einen ruhigen Arbeitsplatz haben wollte.
Korkplatten umhüllen die Außenflächen und bilden eine Schutzhaut, die das Gebäude vor salzigen Winden schützt und dem Gefieder eines Rotschenkelvogels ähnelt, nach dem das Gebäude benannt ist.
Erfahren Sie mehr über Redshank ›

Das Cork Studio von Studio Bark
Dieser fast vollständig aus Kork gefertigte Bauprototyp wurde vom Londoner Studio Bark entwickelt, um die Abhängigkeit der Architekturbranche von "ungesunden Einwegmaterialien" in Frage zu stellen.
Es ist wasser- und feuerfest und jede Komponente kann am Ende ihrer Lebensdauer vollständig zerlegt, recycelt, wiederverwendet oder kompostiert werden.
Erfahren Sie mehr über The Cork Studio ›

Casa Bonjardim von ATKA Arquitectos
Dieses Haus in Portugal wurde von ATKA Arquitectos für ein Ehepaar umgebaut und erweitert, das Platz für die Arbeit zu Hause haben wollte.
Es verfügt über ein hervorstehendes Hauptschlafzimmer auf der Rückseite, das mit Kork verkleidet ist, um es vor dem Lärm eines nahe gelegenen Schulspielplatzes zu schützen und für Wärmeisolierung zu sorgen.
Erfahren Sie mehr über Casa Bonjardim ›

Korkenzieherhaus von Rundzwei Architekten
Aus rechteckigen Paneelen aus Korkabfällen der Weinindustrie entstand die "monolithische", thermisch wirksame Haut dieses Berliner Hauses.
Die Entscheidung von Rundzwei Architekten, das Material zu verwenden, war das Ergebnis der Suche nach einem Produkt mit hoher akustischer Leistung, bei dem auch die Umweltvorteile von Kork entdeckt wurden.
Erfahren Sie mehr über Cork Screw House ›

Cork Study von Surman Weston
Diese Studie von Surman Weston, die einen großen Teil des Hintergartens eines Londoner Hauses einnimmt, wurde von unbehandeltem Kork umhüllt, um eine "natürliche erdige" Ästhetik zu schaffen, die ihm helfen würde, sich in seine Umgebung einzufügen.
Zusammen mit einem Wildblumendach bietet es außerdem Wetterschutz, Schall- und Wärmedämmung für das Kubikvolumen.
Erfahren Sie mehr über Cork Study ›

Ecork Hotel von José Carlos Cruz
José Carlos Cruz verwendete Kork an den Außenwänden dieses Hotels in Portugal, um sowohl die ökologischen Vorteile des Materials als auch seine Verfügbarkeit im Land zu fördern.
Das Hotel hat nur wenige kleine Öffnungen in den Außenwänden, wodurch eine auffällige, ununterbrochene Fassade entsteht und gleichzeitig die thermische Leistung maximiert wird.
Erfahren Sie mehr über das Ecork Hotel ›