Logo designideashome.com
Eigenschaften 2023

Rundzwei Architekten Verpackt Das Berliner Korkenzieherhaus In Naturkork

Inhaltsverzeichnis:

Rundzwei Architekten Verpackt Das Berliner Korkenzieherhaus In Naturkork
Rundzwei Architekten Verpackt Das Berliner Korkenzieherhaus In Naturkork

Video: Rundzwei Architekten Verpackt Das Berliner Korkenzieherhaus In Naturkork

Video: Rundzwei Architekten Verpackt Das Berliner Korkenzieherhaus In Naturkork
Video: scum boys live 2011 kehl-kork germany 4.wmv 2023, March
Anonim
Image
Image

Rundzwei Architekten verpacken das Berliner Haus in Kork

Das von Rundzwei Architekten in Berlin entworfene Korkenzieherhaus hat eine Fassade und ein Dach, die mit Korkabfällen aus der Weinindustrie verkleidet sind.

Die rechteckigen Korkplatten verleihen dem Haus eine thermisch wirksame Haut und schaffen gleichzeitig eine mutige, "monolithische" Ästhetik.

Die Entscheidung von Rundzwei Architekten, das Material zu verwenden, ergab sich aus der Suche nach einem Produkt mit hoher akustischer Leistung, bei dem auch die Umweltvorteile von Kork entdeckt wurden.

"Am Anfang war es das Interesse des Kunden, eine gute akustische Leistung zu erzielen, dass wir auf diese ungewöhnliche Materialauswahl gestoßen sind", sagte das Berliner Studio unter der Leitung von Marc Dufour-Feronce und Andreas Reeg.

"Naturkork hat jedoch auch sehr hohe Dämmwerte und eignet sich gut als Verkleidung. Die Wahl dieses Materials trägt wesentlich zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes bei."

Image
Image

Die Fassadenplatten von Cork Screw House wurden durch einen nachhaltigen Prozess zum Erhitzen und Unterdrucksetzen von Korkabfallkörnern hergestellt, die von einem Weinabfüllunternehmen erworben wurden.

Beim Erhitzen des Korkens wird ein natürliches Harz freigesetzt, das das Granulat zusammenhält und leichte, haltbare Platten bildet, die auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden können.

Im Inneren des Hauses befinden sich eine Reihe heller, offener Doppelböden aus Holz, die in der Mitte um eine Wendeltreppe angeordnet sind.

Sie sitzen auf einem Betonsockel, der teilweise unterirdisch eingebettet ist und die Böden der unteren Ebenen des Hauses bildet.

Dieses Layout wurde von Rundzwei Architekten entworfen, um die Nutzfläche des Cork Screw House, das durch strenge Bauvorschriften begrenzt war, zu maximieren.

"Obwohl die örtlichen Planungsvorschriften nur eine maximale Bodengröße von 100 Quadratmetern vorsehen, haben wir durch die Absenkung des Erdgeschosses und die Anordnung der oberen Stockwerke in mehreren Ebenen die Bodenfläche auf über 320 Quadratmeter maximiert", erklärte das Studio.

Image
Image

Eingebettet in den Betonsockel befinden sich in den unteren Etagen ein Hauptschlafzimmer, das in eine versetzte Küche sowie einen Wohn- und Essbereich übergeht.

Dieses Schlafzimmer hat auch Zugang zu einer angrenzenden Sauna, einem Badezimmer und einem linearen Pool, der sich in den Garten erstreckt und innerhalb der Betonmauern verborgen ist.

Oben befinden sich in den oberen Ebenen des Hauses zwei weitere Schlafzimmer und Bäder, ein weiterer Wohn- und Essbereich sowie ein Arbeitsbereich auf der obersten Ebene.

Rundzwei Architekten haben jeden Raum mit großen Fenstern durchstochen. In Kombination mit einem Giebeloberlicht über der zentralen Treppe reduziert dies den Bedarf an künstlicher Beleuchtung im gesamten Haus und verbessert die Energieeffizienz weiter.

Das Studio hat auch an der Fassade Platz für einen potenziellen zweiten Eingang, der den Bewohnern die Möglichkeit gibt, das Haus in Zukunft in Studio-Apartments umzuwandeln.

Kork, die nachhaltig geerntete Rinde der Korkeiche, ist ein langlebiges, isolierendes Material, das in den letzten Jahren von mehreren Architekten als Verkleidungsmaterial verwendet wurde.

Beliebt nach Thema