Inhaltsverzeichnis:

Video: Gekräuselte Aluminiumrippen Umhüllen Das Xiqu Center-Opernhaus In Hongkong


Gewellte Aluminiumrippen umhüllen das Xiqu Center für die chinesische Oper in Hongkong
Das kanadische Studio Revery Architecture hat ein Opernhaus im West Kowloon Cultural District in Hongkong fertiggestellt, das mit gebogenen Aluminiumlamellen bedeckt ist, die in Wellenmuster angeordnet sind.
Revery Architecture entwarf das Xiqu Center in Zusammenarbeit mit der lokalen Firma Ronald Lu & Partners. Es befindet sich im Stadtteil Kowloon in Hongkong.

Der achtstöckige Musikkomplex ist die neueste Erweiterung des Kulturviertels West Kowloon am Ufer der Stadt, in dem sich auch ein Bahnhof von Andrew Bromberg und ein Theaterkomplex von UNStudio befinden.
"Das Xiqu Center ist Hongkongs prestigeträchtiges neues Zuhause für traditionelle chinesische Opern und bildet einen markanten Eingang zum West Kowloon Cultural District (WKCD), dem neuen Drehkreuz der Stadt für Kunst und Kultur", so Revery Architecture in einer Projektbeschreibung.
Das Xiqu Center mit Blick auf den Victoria Harbour verfügt über eine dramatische Fassade, die auf einem modularen System gebogener Formen basiert. Jedes wird mit einer computergesteuerten (CNC) Maschine aus unbehandeltem Aluminium geschnitten.
Das Ergebnis ist ein dynamisches, welliges Äußeres mit Tausenden von gewellten Lamellen, die Stoff ähneln oder sich über das Wasser kräuseln.
Das Aluminium bildet riesige gewebte Paneele um das Opernhaus. Diese ziehen sich sanft an jeder der vier Ecken im Erdgeschoss zurück und bilden die Eingänge zum 29, 72 Quadratmeter großen Kulturkomplex.

Im Inneren befindet sich ein kreisförmiges, hochweißes Atrium mit mehreren Höhen. Hunderte von schmalen Spalten und sanften Falten säumen die Decke und Wände der Lobby sowie die mehrstufigen Verkehrswege, die den freien Personenverkehr im Raum fördern.
Die Decke zeigt den Bauch eines erhöhten Theaters, das 1.073 Sitzplätze in einem dunklen, schwach beleuchteten Raum bietet, der sich stark vom Rest des Projekts abhebt. Es gibt zusätzliche wellige Details an der Decke, an den Sperrwänden und an den Gehwegen.
Das Theater wird 27 Meter über dem Boden angehoben, um die unteren Ebenen zu öffnen. Die Akustik des Auditoriums ist weiter von der städtischen Bewegung und den Umgebungsgeräuschen, die sich unterhalb des Geländes befinden, isoliert.
Das Xiqu Centre in Hongkong widmet sich der Förderung des Erbes der Xiqu-Chinese-Oper, dem Hauptgenre des indigenen chinesischen Theaters. Der Komplex umfasst auch ein Restaurant, ein Theater mit 200 Plätzen, Studios, Probenräume, Bildungs- und Verwaltungsbereiche, Hörsäle und Einzelhandelsflächen.
Bei der Gestaltung des Gebäudes hat Revery Architecture vier Leitprinzipien zugrunde gelegt. In erster Linie war dies das Element des Qi, das Energiefluss und Bewegung bedeutet und durchweg durch krummlinige Pfade und Formen ausgedrückt wird.
Die Landschaftsgestaltung in der Klasse und zwei Dachgärten sind in Bezug auf das zweite Prinzip der Natur in die Gestaltung einbezogen - ein gemeinsames Merkmal der traditionellen Freilufttheateraufführungen der chinesischen Oper.

Der dritte Faktor war die Notwendigkeit eines Innenhofs für Chinas traditionelles Markterbe. Als Reaktion darauf verfügt das Xiqu Center über einen großen, geschützten öffentlichen Platz als Treffpunkt.
Das Konzept des Opernhauses als Tor oder Drehscheibe bildete das letzte Leitmotiv und führte zur offenen, türlosen Gestaltung des Gebäudes. Licht kommt auch aus dem geräumigen, kreisförmigen Atrium.