Inhaltsverzeichnis:

Video: Snøhetta Schließt Swarovski Manufaktur Kristallwerkstatt Für Swarovski Ab

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 21:57
Snøhetta schließt Kristallwerkstatt für Swarovski ab
Die Swarovski Manufaktur ist eine von Snøhetta entworfene Rapid-Prototyping-Anlage auf dem Campus des Kristallherstellers in Wattens, Österreich.
Snøhetta beschreibt die neue Swarovski-Anlage als "Kristallwerkstatt für das 21. Jahrhundert". Es kombiniert Design, Produktentwicklung und Fertigung in einem Gebäude, um Kunden die Möglichkeit zu geben, an der Prototypenerstellung neuer Artikel mitzuwirken.

"Die Swarovski Manufaktur setzt einen neuen Standard für Anlagen zur Herstellung von Inklusivleistungen", sagte Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner von Snøhetta.
"Wenn Kunden, Designer, Künstler, Forscher, Maschinenbediener, Techniker und die Öffentlichkeit unter einem Dach vereint werden, wird sich unsere Einstellung zu diesen Beziehungen in Zukunft ändern."

Das Gebäude ist Teil der Sanierung des Swarovski-Campus, auf dem sich die Fabriken des Unternehmens und die 1995 eröffneten Swarovski Kristallwelten (von Snøhetta entworfen) befinden.
Zusammen mit der Swarovski Manufaktur wird eine neue Fabrik gebaut, während eine Kristallzerspanungsfabrik von Schlögl & Süss Architects in ein Produktentwicklungsgebäude mit dem Namen Campus 311 umgebaut wurde.

Um den Prototyping-Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, wurde der gesamte Produktionsprozess für Swarovski-Kristallprodukte im kleineren Maßstab innerhalb des Swarovski Manufaktur-Gebäudes nachgebildet.
Infolgedessen hat sich die Produktionszeit für die Herstellung von Prototypen halbiert.

Das Gebäude ist um einen Raum mit doppelter Höhe angeordnet, der alle Maschinen enthält, die zur Herstellung von Prototypen und kleinen Serien von Kristallen benötigt werden.
Die Fabrikhalle ist flexibel gestaltet und verfügt über Serviceleistungen unter der Etage. Dies bedeutet, dass die Maschinen im Zuge des technologischen Fortschritts aktualisiert werden können, um sicherzustellen, dass Prototypen auch in Zukunft in kürzester Zeit hergestellt werden können.

Da Licht für die Designer und Hersteller von Swarovski so wichtig ist, hat Snøhetta den Hauptfertigungsbereich so gestaltet, dass er mit Tageslicht durchflutet wird.
Das gesamte Dach ist aus einem Raster von Oberlichtern aufgebaut. Insgesamt hat die Decke 135 Öffnungen, die in einem sich wiederholenden Muster von sechs mal drei Metern angeordnet und mit einer Sonnenbeschichtung geschützt sind.

"Wir haben versucht zu verstehen, was Kristall so besonders und attraktiv macht, und diese vergänglichen Eigenschaften zu nutzen, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen", sagte Patrick Lüth, Geschäftsführer von Snøhettas Studio in Innsbruck.
"Der Raum hat eine unglaubliche Menge an Tageslichtdurchlässigkeit, von der wir glauben, dass sie im Kontext einer typischen Produktionsanlage ihresgleichen sucht. Kristalle werden nur durch Licht zum Leben erweckt, daher ist für uns die intensive Präsenz dieses Tageslichts der wichtigste ästhetische Aspekt dieses Gebäude."

Im Erdgeschoss befindet sich auch ein Café, während sich Büros, Ausstellungsräume und Präsentationsräume in einem hölzernen ersten Stock befinden, der von der Decke abgehängt ist und Blick auf den Produktionsraum bietet.
Die Swarovski Manufaktur ist vom angrenzenden Campus 311 über eine Brücke zu erreichen, die mit diesem ersten Stock verbunden ist. Eine große Holztreppe, die auch als Besprechungsraum dient, führt von diesem Eingang in die Werkstatt hinunter.