Inhaltsverzeichnis:

Video: Vision Für Hochwassersichere Georgianische Stadthäuser Gewinnt MINI Living-Wettbewerb

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 11:56
Die Vision für hochwassersichere georgianische Stadthäuser gewinnt den Wettbewerb von Dezeen und MINI Living
Der erste Preis des Wettbewerbs Dezeen x MINI Living Future für städtische Wohnhäuser wurde an The D * Haus Company für seine Vision von erhöhten Reihenhäusern im georgianischen Stil für überflutete Straßen in der Stadt verliehen.
Die D * Haus Company setzte sich gegen 14 andere Vorschläge in der engeren Auswahl durch und unterbreitete den Siegerentwurf The Kentish Classic, der traditionelle georgianische Stadthäuser neu interpretiert, um die städtischen Überschwemmungen in London zu bekämpfen.

Die D * Haus Company gewann mit einem Vorschlag namens The Kentish Classic
Das in London ansässige Architekturbüro setzte sich vor Studio McLeod und dem Wellnessberater Ekkist durch, dessen Hour Glass-Konzept für winzige fliegende Häuser an zweiter Stelle stand.
Der dritte Platz ging an die Architektin Maria Vergopoulou für ihren Vorschlag, Häuser zu bauen, die von ihren Bewohnern angebaut werden könnten.
Die drei bestplatzierten Teilnehmer gewinnen Preise in Höhe von 5.000 £, 3.000 £ bzw. 2.000 £.
Kentish Classic "unerwartet nostalgischer" Gewinner
Der Wettbewerb forderte die Leser von Dezeen auf, ein Zuhause für die Zukunft zu entwerfen, das den Herausforderungen der Städte in 100 Jahren gerecht wird.
Der Siegerbeitrag der D * Haus Company prognostiziert, dass steigende Meeresspiegel in Zukunft zu erheblichen städtischen Überschwemmungen führen werden. Sie schlägt den Bau von Häusern auf hochwassergeschützten 3D-gedruckten Betonplattformen vor, um dem entgegenzuwirken.

Mit dem Vorschlag Kentish Classic der D * Haus Company werden georgianische Reihenhäuser neu interpretiert, um den städtischen Überschwemmungen standzuhalten
Anstatt ein futuristisch anmutendes Design zu kreieren, schlägt The D * Haus Company vor, auf diesen Plattformen Neuinterpretationen traditioneller georgianischer Reihenhäuser zu bauen.
"Wir wollen uns für eine andere, einheimischere Zukunft einsetzen", sagten David Ben-Grunberg und Daniel Woolfson, die Architekten, die hinter dem Wettbewerbsbeitrag der D * Haus Company stehen.
"Vor einhundert Jahren genossen die Londoner alle georgianischen, edwardianischen und viktorianischen Wohnformen [die heute noch beliebt sind]. Dies gibt uns einen starken Hinweis darauf, dass in 100 Jahren noch ein Großteil der Londoner Bevölkerung im Retro-Stil leben wird -anpassung und anpassung dieses historischen gebäudetyps."

Die Kentish Classic-Häuser würden aus Holz digital vorgefertigt und auf 3D-gedruckten Betonplattformen stehen
Die georgianischen Hausrepliken würden digital aus Holz unter Verwendung computergesteuerter CNC-Technologie vorgefertigt. Die Fassaden wurden in Pastellfarben gebeizt, um die traditionellen Londoner Terrassenstraßen in begehrten Gegenden wie Kentish Town, Primrose Hill und Notting Hill nachzubilden.
"Wir hoffen sehr, dass London in 100 Jahren immer noch an London erinnert", sagten die Architekten.
Die Holzkonstruktionen weisen die gleichen Proportionen auf wie die kleinen, zweistöckigen georgianischen Häuser, die man normalerweise in London findet.
The D * Haus Company schlägt jedoch vor, größere, offenere Innenräume als in den traditionellen Häusern zu schaffen.
Eine große CNC-geschnittene Holztreppe verbindet die Etagen, die versetzt sind, um offene Räume mit doppelter Höhe zu schaffen. Die dritte Etage verfügt über einen halb eingezäunten Dachgarten, der den Bewohnern Platz im Freien bietet.
Der Gewinner wurde von einer Jury ausgewählt, die sich aus Dezeens Chefredakteur Marcus Fairs, Redakteur Amy Frearson, der kreativen Leiterin von MINI Living, Oke Hauser, und der Designerin Corinna Natter zusammensetzte.
Die Richter lobten die Einreichung für die Bewältigung einer ernsten städtischen Herausforderung, während sie die Art der Häuser in Betracht zogen, in denen die Menschen tatsächlich leben möchten.

Das Kentish Classic verfügt über eine CNC-geschnittene Treppe und versetzte Böden
"Der Kentish Classic ist ein unerwartet nostalgischer Gewinner, der die apokalyptischen Klischees vieler Zukunftsvisionen vermeidet", sagte Fairs.
"Es ist einfach, farbenfroh und optimistisch und erinnert Sie daran, dass die meisten Menschen in Zukunft wahrscheinlich immer noch Häuser wollen, die so aussehen, wie sie heute aussehen."
Hauser fügte hinzu: "Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine der wichtigsten räumlichen Herausforderungen für unsere urbane Zukunft. Dieses Design kombiniert eine futuristische Lösung mit den besten Eigenschaften unserer Städte - einem Gefühl historischer Schichtung und menschlicher Größe."
Leben in fliegenden Häusern
Die Jury vergab den zweiten Platz an Hour Glass, ein Konzept, das eine nomadische Zukunft für das urbane Leben vorsieht, das die Jury als "poetisch und erhebend" bezeichnete.
Das Hour Glass-Konzept von Studio McLeod und Ekkist für fliegende Häuser belegte den zweiten Platz im Wettbewerb
Studio McLeod und Ekkist schlagen vor, dass die Menschen in 100 Jahren in kleinen, fliegenden Häusern leben könnten, was es den Bewohnern ermöglichen würde, zwischen verschiedenen Städten zu wechseln und Zeit auf dem Land zu verbringen.
Angetrieben von erhitzten Luftballons bewegten sich die Häuser leise durch die Luft. Jedes Haus kann in ländlicher Umgebung für sich stehen oder zusammen mit anderen Häusern in rahmenartigen Megastrukturen in städtischen Umgebungen andocken.
Studio McLeod und Ekkist stellen sich vor, dass durch das Fliegen von Häusern Menschen zwischen städtischen und ländlichen Umgebungen wechseln können
"Hour Glass ist ein äußerst konzeptioneller Vorschlag, der untersucht, wie unser Verständnis eines Hauses mit der Zeit fließender werden kann", sagte Hauser.
"Die Idee ermöglicht ein Leben auf dem Land und in der Stadt und umfasst in Zukunft einen nomadischeren Lebensstil. Sie schafft eine verlockende Vision, wie mobilere Formen der Architektur dazu beitragen können."
Fairs fügte hinzu: "Fast karikaturistisch in seiner Einfachheit ist Hour Glass wie ein futuristisches Märchen, das poetisch und erhebend ist."
Bauen Sie Ihr eigenes Zuhause auf
Die Jury bewertete einen Vorschlag für den Bau eines Eigenheims mit Biokunststoff, der aus lokal angebautem Gemüse hergestellt wird, mit dem dritten Platz.
Mit dem Titel Cocoon BioFloss schlägt die Architektin Maria Vergopoulou eine nachhaltige Methode für den Bau von kokonähnlichen Häusern vor, bei der extrem feine Biokunststofffasern verwendet werden, die an Zuckerwattestränge erinnern.

Cocoon BioFloss von Maria Vergopoulou schlägt vor, dass Menschen in Zukunft ihre eigenen Häuser bauen
Vergopoulou geht davon aus, dass die Ressourcenknappheit in 100 Jahren zur Entstehung einer neuen DIY-Bewegung führen wird, bei der Menschen lokal hergestellten Biokunststoff verwenden, um ihre eigenen Häuser zu bauen.
Die Jury lobte den Beitrag zur Überlegung, wie der Hausbau in Zukunft umweltfreundlicher werden könnte.
"Cocoon BioFloss befasst sich mit Autarkie, Biomaterialien und der Kreislaufwirtschaft, die für die Zukunft unserer Städte unverzichtbar sein werden", sagte Fairs.
Hauser fügte hinzu: "Ich glaube, dass das Bauen in Zukunft kreisförmig sein sollte. Dies ist ein innovatives Konzept, wie wir Gebäude schaffen können, ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu haben."

Vergopoulou stellt sich vor, dass die Menschen ihre eigenen Häuser aus Biokunststoff bauen könnten, der aus lokal angebautem Gemüse hergestellt wird
Empfohlen:
Die Lendager Group Baut Stadthäuser In Kopenhagen Aus Recycelten Materialien

Die Lendager Group hat die Upcycle Studios fertiggestellt, eine Reihe von Stadthäusern in Kopenhagen, die aus recycelten Materialien wie Beton und gebrauchten Fenstern gebaut wurden
Die Firma D * Haus Schlägt Eine Hochwassersichere Hommage An Den Georgianischen Wohnungsbau Vor

Die Firma D * Haus sieht vorgefertigte Reihenhäuser im georgianischen Stil vor, die auf Betonplattformen stehen, um künftigen städtischen Überschwemmungen entgegenzuwirken
Norton Ellis Komplette Georgianische Erweiterung Durch Ein Glasiertes Band Geteilt

In der Mitte dieses zweistöckigen Anbaus eines georgianischen Anwesens in West-London durchschneiden Architekten von Norton Ellis einen Glasstreifen
Chris Dysons Backsteinerweiterung Vervollständigt Eine Georgianische Terrasse In London

Chris Dyson Architects hat ein georgianisches Reihenhaus und ein ehemaliges Nonnenkloster in Ost-London mit einer rußgewaschenen Backsteinerweiterung mit einer gekrümmten Wand versehen
Das Studio Octopi Renoviert Edwardianische Stadthäuser Für Die Delfina Foundation

Durch verglaste Paneele entsteht zwischen den Etagen dieser beiden edwardianischen Stadthäuser in London, die vom Studio Octopi renoviert wurden, um einheimischen Künstlern Platz zu bieten