Logo designideashome.com

Die Creative Industries Federation, Norman Foster Und David Chipperfield Rufen Zur Volksabstimmung Auf

Inhaltsverzeichnis:

Die Creative Industries Federation, Norman Foster Und David Chipperfield Rufen Zur Volksabstimmung Auf
Die Creative Industries Federation, Norman Foster Und David Chipperfield Rufen Zur Volksabstimmung Auf

Video: Die Creative Industries Federation, Norman Foster Und David Chipperfield Rufen Zur Volksabstimmung Auf

Video: Die Creative Industries Federation, Norman Foster Und David Chipperfield Rufen Zur Volksabstimmung Auf
Video: EU Referendum: Culture, Creative Industries and Tourism - Scottish Parliament: 29th November 2016 2023, November
Anonim
Image
Image

Die Creative Industries Federation, Foster und Chipperfield fordern ein zweites Brexit-Referendum

Der Creative Industries Federation, Norman Foster und David Chipperfield gehören zu den Geschäftsführern, die einen Brief mit der Forderung nach einer Volksabstimmung unterzeichnen - ein zweites Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

Der Verband, der über 10.000 Mitglieder aus den Bereichen Kunst, Design, Musik und Theater vertritt, unterzeichnete zusammen mit den Architekten Foster und Chipperfield und der Designerin Terence Conran den Brief, der in The Times veröffentlicht wurde, nachdem der von Ministerpräsidentin Theresa May vorgeschlagene Deal zerschlagen worden war.

"Die Priorität besteht jetzt darin, zu verhindern, dass wir ohne Abkommen aus der EU ausbrechen. Der einzig mögliche Weg, dies zu tun, besteht darin, die Menschen zu fragen, ob sie die EU noch verlassen wollen", heißt es in dem Brief.

"Da die Uhr jetzt schnell tickt, bevor wir aufhören müssen, dürfen die Politiker keine Zeit mehr mit Fantasien verschwenden. Wir fordern die politische Führung beider Hauptparteien auf, eine Volksabstimmung zu unterstützen."

Katastrophale Folgen für den Sektor

In einer Erklärung erklärte der Creative Industries Federation (CIF), dass ein Brexit ohne Abkommen der weltweit führenden Kreativbranche des Landes irreparablen Schaden zufügen würde.

"Wir haben jetzt einen unbestreitbaren Klippenrand erreicht, und es ist unerlässlich, dass unsere politischen Parteien das Notwendige tun, um den extremen Schaden zu verhindern, der durch einen Absturz aus der EU entsteht", sagte Alan Bishop, Geschäftsführer des CIF.

Das von der konservativen Regierung von Theresa May vorgeschlagene Brexit-Abkommen hätte es dem Vereinigten Königreich ermöglicht, vorübergehend im europäischen Binnenmarkt zu bleiben und den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Nachdem dieses Abkommen jedoch mit 230 Rekordstimmen abgelehnt wurde, ist es immer wahrscheinlicher, dass Großbritannien ohne Handelsabkommen aus der EU ausscheidet.

Das CIF gab bekannt, dass ein Brexit ohne Deal 21 Prozent der britischen Kreativunternehmen dazu veranlassen würde, ihre Geschäfte ins Ausland zu verlagern. Außerdem würde es 40 Prozent der britischen Kreativunternehmen erschweren, zu exportieren.

"Die Kreativwirtschaft ist der am schnellsten wachsende Teil der britischen Wirtschaft", sagte Bishop. "Sie tragen über 100 Milliarden Pfund zur Bruttowertschöpfung bei und beschäftigen einen von elf Mitarbeitern."

No-Deal-Brexit "schlechtestes Ergebnis"

"Der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Menschen hat den Erfolg des Sektors untermauert, und unsere Fähigkeit, Talente anzuziehen, frei zu reisen und Handel vor unserer Haustür zu betreiben, ist entscheidend für den anhaltenden Erfolg der Kreativbranche und des Vereinigten Königreichs insgesamt. " er machte weiter.

"Dies ist der Grund, warum 96 Prozent unserer Mitglieder vor dem Referendum abstimmen wollten und warum ein Absturz aus der EU ohne ein Abkommen katastrophale Folgen für die Branche hätte."

Bishop betonte, dass ein Brexit ohne Abkommen das schlechteste Ergebnis für den wirtschaftlichen Wohlstand des Vereinigten Königreichs sei.

"Obwohl weitere Unsicherheiten für die Kreativbranche natürlich eine Herausforderung darstellen, gefährdet dies den Wohlstand des Landes weniger, als die EU ohne ein Abkommen zu verlassen", fügte er hinzu.

"Die Kreativindustrien sind nicht nur für unsere Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, sie spielen auch eine grundlegende Rolle im Leben jedes in Großbritannien lebenden Menschen und sind für die Sichtweise Großbritanniens auf der ganzen Welt von unersetzlicher Bedeutung."

RIBA fordert eine Ausweitung auf Artikel 50

Das Royal Institute of British Architects (RIBA) hat ebenfalls erklärt, dass ein Brexit ohne Abkommen für seine Mitglieder katastrophal wäre.

"Kein Deal wäre eine Katastrophe für Großbritannien und ignoriert die tiefen wirtschaftlichen, menschlichen und rechtlichen Verbindungen zwischen Großbritannien und der EU", sagte RIBA-Geschäftsführer Alan Vallance.

"Für den Architektursektor werden Projekte weiterhin ausgesetzt, da die Unsicherheit das Investitionsklima schädigt, und viele EU-Architekten in Großbritannien sind sich über ihre Zukunft noch unsicher."

Im Gegensatz zum CIF fordert die RIBA die Regierung und das Parlament auf, eine Ausweitung von Artikel 50 anzustreben - dem rechtlichen Prozess, durch den das Vereinigte Königreich die EU verlassen wird -, um Zeit für die Ausarbeitung eines neuen Abkommens und die Beseitigung der Unsicherheit zu lassen.

"Es ist Wochen Zeit, die EU zu verlassen, ohne ein Abkommen zu schließen oder Unternehmen in eine unmögliche Lage zu bringen", sagte Vallance.

"Unsere Politiker können die Öffentlichkeit nicht in der Schwebe und im Geschäft lassen, um unsere Situation zu regeln - sie müssen zusammenarbeiten, um die Unsicherheit zu beenden."

Empfohlen: