Inhaltsverzeichnis:

Video: Urban Power Erweitert Dänemarks Küste Für Holmene Tech Hub

Urban Power erweitert die dänische Küste mit einem Technologiezentrum auf neun künstlichen Inseln
Urban Power hat seine Pläne für neun künstliche Inseln mit dem Namen Holmene vorgestellt, die ein nachhaltiges Technologiezentrum vor der Küste von Hvidovre in Kopenhagen sein werden.
Holmene wurde für die dänische Regierung entworfen und wird das größte Industriegebiet Dänemarks, Avedøre Holme, mit einer Fläche von drei Millionen Quadratmetern erweitern.
Es wird erwartet, dass 380 neue Unternehmen und 12.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Biowissenschaften entstehen. Urban Power hat es als "größte und ehrgeizigste Landgewinnung in Skandinavien" eingestuft.

"Holmene geht auf verschiedene Bedürfnisse in der Region ein. Es besteht ein wachsender Bedarf an Standorten für wissensintensive Industrie, fossile Energieerzeugung sowie eine Hochwassersperre, um bestehende und zukünftige Gebiete abzusichern", erklärte das in Kopenhagen ansässige Studio.
"Darüber hinaus bietet es ein enorm zugängliches öffentliches Naturgebiet für Sport, Erholung und verbesserte Artenvielfalt."

Die Inseln werden mit 26 Millionen Kubikmetern überschüssigem Boden aus dem Bau der U-Bahn der Region und verschiedenen anderen Bauprojekten gebaut.
Ungefähr 2, 3 Millionen Quadratmeter der Inseln werden für Industriegebiete bestimmt sein, und das verbleibende Land wird in Naturlandschaften für Sport und Erholung umgewandelt, einschließlich 11 Meilen langer Radwege.

Urban Power hat auch eine Reihe von Hochwassersperren rund um die Inseln eingebaut, um der Gefahr eines Anstiegs des Meeresspiegels entgegenzuwirken, sowie eine Reihe kleiner Inseln und Riffe, die Natur und Tierwelt ermutigen, die Inseln zu bewohnen.
Das Architekturbüro hofft, dass Holmene "Dänemarks grüner Wachstumsmotor" wird und das Wachstum der grünen Technologieindustrie unterstützt.

Holmene wird vollständig aus sauberer Energie, einschließlich fünf Windenergieanlagen mit einer Leistung von sechs Megawatt, betrieben und produziert genug, um 10 Prozent des gesamten Stromverbrauchs Kopenhagens zu decken. Dadurch wird der CO2-Ausstoß der Region jährlich um 70.000 Tonnen gesenkt.
Es wird auch die "größte Müllverbrennungsanlage Nordeuropas" beherbergen, in der das Bio- und Abwasser von rund 1, 5 Millionen Menschen in sauberes Wasser und Biogas umgewandelt wird.
Urban Power hofft, dass Holmenes erste Insel innerhalb von sechs Jahren bewohnbar sein wird, bevor das Projekt 2040 vollständig abgeschlossen ist.
Zwei weitere neue Vorschläge für künstliche Landschaften in Europa sind eine künstliche Insel in der Nordsee, die Europa bei der Erreichung der Ziele für erneuerbare Energien unterstützen soll, und der Schwammberg - ein 90 Meter hoher Erdhaufen, der Kohlendioxid aus der Luft absorbieren würde Turin.