Inhaltsverzeichnis:

Video: Planter Box House Von Formzero Ist Ein Betonhaus Voller Pflanzen

Planter Box House von Formzero ist ein Betonhaus mit essbaren Pflanzen
Große, mit essbaren Pflanzen gefüllte Betonkästen bilden die Fassade dieses Hauses in Kuala Lumpur, das vom örtlichen Studio Formzero stammt.
Das Planter Box House ist ein dreistöckiges Haus, das nachhaltiges Leben und Selbstversorgung feiert.

Das Haus wurde von Formzero für ein Ehepaar im Ruhestand entworfen, das seine eigenen Lebensmittel anbaut. Es bietet Platz für mehr als 40 Arten von essbaren Pflanzen in einer Reihe von kaskadenförmigen Betonkästen.
Die Architekten bezeichnen das Haus als "eine Neudefinition des zeitgenössischen Tropenhauses", bei dem Licht, natürliche Belüftung und Pflanzen im Vordergrund stehen.
Jeder Betonpflanzer beherbergt nicht nur eine Vielzahl von Pflanzen, sondern hält auch Regenwasser zurück und wird so zu einem kleinen Bewässerungsreservoir, das mit einem System verbunden ist, das die Kontrolle des Wasserstandes in jeder Box ermöglicht.
"Dieses Projekt ist nicht nur eine wertvolle Gelegenheit und Erfahrung für den Kunden, die Landwirtschaft in tropischer Umgebung kennenzulernen, sondern auch für die umliegende Gemeinde", sagte das Team.
"Es wird erwartet, dass sich das Leben des Gebäudes zusammen mit dem Ehepaar kontinuierlich verbessert, entwickelt und organisch wächst."

Beim Betreten führt ein großer Wohnbereich zu einer Küche mit doppelter Höhe und einem Essbereich mit einem durchgehenden, zu öffnenden Glasfenster. Oben befinden sich ein Schlafzimmer und ein Arbeitszimmer im ersten Stock, ein weiteres Schlafzimmer und eine Lounge im zweiten Stock, die auf eine Terrasse führen.
Das Haus wird von einem Dach gekrönt, zu dem eine Wendeltreppe führt, die von Pflanzgefäßen umschlossen, aber auch mit kleineren Pflanzen bewachsen ist.

Auf allen Ebenen werden die Räume so offen wie möglich gehalten, wobei die einzigen Trennwände aus Glas bestehen, um die Bepflanzung an der Vorder- und Rückseite des Hauses zu feiern. An beiden Enden jeder Etage bieten Glastüren Zugang zu den verschiedenen Blumenkästen.
Durch all diese Schnitte scheint die über Stangen befestigte, empfindliche Stahltreppe mit zu öffnenden Lüftungsöffnungen, die einen Stapelbelüftungseffekt erzeugen, vom obersten Stockwerk herab zu hängen, in dem ein Oberlicht eingesetzt wurde.
Der Beton selbst ließ sich auch von traditionellen Tropenhäusern inspirieren. Die geteilte Bambusschalung hat eine raue, geriffelte Oberfläche auf dem Beton hinterlassen.
Ein vorhandener Jasminbaum auf der Straße vor dem Haus wird ebenfalls in Beton eingewickelt, um ein "Stadtmöbel" zu schaffen, das den Architekten zufolge als "Verbindung zwischen dem Ehepaar und seinem Nachbarn" dient.