Logo designideashome.com
Eigenschaften 2023

Elizabeth De Portzamparc Vollendet Das Musée De La Romanité Neben Dem Römischen Amphitheater Von Nîmes

Inhaltsverzeichnis:

Elizabeth De Portzamparc Vollendet Das Musée De La Romanité Neben Dem Römischen Amphitheater Von Nîmes
Elizabeth De Portzamparc Vollendet Das Musée De La Romanité Neben Dem Römischen Amphitheater Von Nîmes

Video: Elizabeth De Portzamparc Vollendet Das Musée De La Romanité Neben Dem Römischen Amphitheater Von Nîmes

Video: Elizabeth De Portzamparc Vollendet Das Musée De La Romanité Neben Dem Römischen Amphitheater Von Nîmes
Video: [Visite privée] Musée de la Romanité 2023, March
Anonim
Image
Image

Elizabeth de Portzamparc vollendet das Musée de la Romanité neben dem römischen Amphitheater

Die französisch-brasilianische Architektin Elizabeth de Portzamparc hat in der französischen Stadt Nîmes ein Museum für römische Geschichte fertiggestellt, dessen glasierte Fassaden an den drapierten Stoff einer Toga erinnern sollen.

Das Musée de la Romanité befindet sich gegenüber einem römischen Amphitheater am Rande des Stadtviertels Écusson, wo es sich über die Ruinen eines römischen Walles erstreckt.

Das in Paris ansässige Studio von De Portzamparc entwarf das 9.100 Quadratmeter große Gebäude, um rund 5.000 der 25.000 archäologischen Artefakte des Museums auszustellen.

Image
Image

Foto von Nicolas Borel

Das Gebäude befindet sich an der Kreuzung der mittelalterlichen und modernen Stadtteile von Nîmes. Diese Einstellung informierte ein Design, das als Tor fungiert, das die benachbarten Gebäude über eine Reihe von Achsen und Öffnungen mit einem öffentlichen Platz verbindet, der das Amphitheater umgibt.

Form und Materialität des Museums bilden einen zeitgenössischen Kontrast zum antiken Amphitheater mit seinen fließenden und durchscheinenden Glasoberflächen, die mit der Monumentalität und strukturellen Genauigkeit des römischen Gebäudes in Einklang stehen.

Foto von Stéphane Ramillo

"Ein sehr leichtes architektonisches Design, das durch die derzeitige Technologie ermöglicht wurde, schien mir eine naheliegende Wahl zu sein", erklärte de Portzamparc.

"Auf der einen Seite", fügte sie hinzu, "ein rundes Volumen, das von vertikalen römischen Bögen aus Stein umgeben und fest am Boden verankert ist - auf der anderen Seite ein großes und schwebendes quadratisches Volumen, das in eine Toga aus Glas gehüllt ist."

Image
Image

Das verglaste Volumen ruht auf einem Sockel, der vollständig von transparenten Glaswänden umschlossen ist und einen Blick durch das Gebäude von der Rue de la République zum Amphitheater ermöglicht.

Im Herzen des Museums befindet sich eine Innenstraße, die den Überresten des Augustanerwalls folgt und eine öffentlich zugängliche Route über das Gelände bietet. Diese Straße ist von jeder Ebene aus sichtbar und sorgt für Offenheit und Verbundenheit zwischen den verschiedenen Räumen.

Image
Image

Foto von Nicolas Borel

Über die öffentliche Straße können die Besucher auch die Buchhandlung, das Café und das Restaurant des Museums erkunden und zu einem 17 Meter hohen Atrium gelangen, in dem sich ein Fragment vom Eingang zum vorrömischen Brunnenheiligtum befindet.

Die 70.000 Quadratmeter großen Glasplatten, die die oberen Stockwerke des Gebäudes einschließen, sollen an die antike dekorative Kunst des Mosaiks erinnern und sind auf einem Rahmen befestigt, der eine fließende Oberfläche ergibt, die einem drapierten Stoff ähnelt.

Image
Image

Foto von Serge Urvoy

Jede Glasscheibe ist siebgedruckt, um eine lichtdurchlässige Qualität zu erzielen, die das Licht im Laufe des Tages und der Jahreszeiten auf unterschiedliche Weise reflektiert.

Das Innere des Museums fungiert als Fortsetzung des urbanen Gefüges, wobei Innenstraßen plazaähnliche Versammlungsorte miteinander verbinden und Elemente errichten, in denen die Exponate untergebracht sind und die halboffenen Räume aufgebrochen werden.

Image
Image

Elizabeth de Portzamparc war auch für die Museografie verantwortlich, die die Exponate in drei chronologische Hauptperioden unterteilt.

Multimedia-Geräte und leuchtend weiße "Wissensboxen" präsentieren Karten, historische Zeitleisten und Bildschirme, mit deren Hilfe die verschiedenen Artefakte in einen aussagekräftigen Kontext gestellt werden können.

Beliebt nach Thema