Inhaltsverzeichnis:

Video: Knud Holscher Feiert Dänisches Handwerk Mit Sommerhaus Auf Der Insel Fanø

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 21:57

Knud Holscher feiert dänisches Handwerk mit Sommerhaus auf der Insel Fanø
Der Architekt und Designer Knud Holscher hat auf Fanø, einer Insel vor der Südwestküste Dänemarks, ein schlichtes, verglastes Haus gebaut.
Es wird erwartet, dass der Sommerurlaub, Fanø House genannt, das letzte Architekturprojekt ist, das Holscher, 88, ein ehemaliger Schützling von Arne Jacobson, fertiggestellt hat.

Mit Blick auf die Nutzung in den wärmeren Jahreszeiten wird fast die Hälfte der Fläche des Hauses einem großen verglasten Wohnbereich zugewiesen, der von einem geneigten "schwebenden" Dach bedeckt ist, das dem Projekt eine starke visuelle Geste verleiht.
Diese Verglasung ist von Terrassen und weiteren Sitzgelegenheiten umgeben und kann zurückgeschoben werden, damit der Wohnbereich nach außen gelangt.
Das schräge Dach grenzt an einen stark schwarz gebeizten Holzblock, in dem Schlafzimmer, Badezimmer und Abstellräume untergebracht sind.
Dieser Block bietet mehr Privatsphäre. Es ist mit schmalen, raumhohen Fenstern geschnitten und verfügt über eine eigene überdachte Terrasse, die einen alternativen Zugang zum Haus bietet.
Wo sich diese beiden Bereiche treffen, bildet das schwarze Holz des Schlafzimmerbereichs eine Innenfassade.

Eine Reihe von Oberlichtern lenkt Tageslicht in den großen Wohnbereich, das sich in der Biegung des blassen Holzunterbodens des Dachs niederschlägt. Das Ganze wird von einem einfachen Metalldach gekrönt.
Aufgrund seiner Enge ist Sand ein bestimmender Aspekt der Landschaft der Insel Fanø. Der westliche Rand ist ein langer Strand, daher liegt das Fanø House inmitten von Sandwiesen. Passend dazu hat das Gebäude eine blasse, staubige Farbgebung.
Die Innenräume des Hauses wurden vom Staffan Tollgård Studio fertiggestellt, das von Staffan und Monique Tollgård gegründet wurde.
Der gebürtige Stockholmer Staffan Tollgård sah das Projekt als "Designreise" zurück in seine Heimat Skandinavien. Infolgedessen zelebrieren die Innenräume die ausgesprochen dänische Ästhetik.

Verschiedene Zimmer haben unterschiedliche Holzstrukturen und -farben an Wänden, Decken und Möbeln. Maßgeschneiderte Produkte wurden von der in Kopenhagen ansässigen KBH entworfen. Der Esstisch kann zum Beispiel schnell in eine Tischtennisplatte verwandelt werden, eine gemeinsame Leidenschaft der Familie.
Die blasse Farbpalette setzt sich in den Steinböden fort und enthält Abschnitte aus handgeätztem Lavastein der dänischen Firma Made a Mano.

Holscher trat 1960 in das Büro von Arne Jacobson ein, nachdem er an der Royal Danish Academy of Fine Arts studiert hatte. Er zog nach England, um 1962 den Bau des St. Catherine's College in Oxford zu überwachen.
Der Architekt trat später in die dänische Firma KHR Arkitekter ein und arbeitete im Bahrain National Museum. 1995 zog er sich aus dem Unternehmen zurück, um sein eigenes Industriedesignbüro, Knud Holscher Design, zu gründen.