Inhaltsverzeichnis:

Video: Mecanoo Baut Glasvilla Im See In Der Englischen Landschaft

Mecanoo baut ein Glashaus, das teilweise in einen See in der englischen Landschaft getaucht ist
Fensterwände umgeben alle Seiten der Glass Villa in the Lake, einem dreistöckigen Haus, das vom niederländischen Studio Mecanoo in den Cotswolds erbaut wurde.
Mecanoo hat das Haus so transparent wie möglich gestaltet, um den Blick auf die malerische Umgebung über einen See in der Nähe der Stadt Lechlade zu maximieren. Die Idee war, das Gefühl zu schaffen, "draußen auf dem Wasser zu leben".
Es gibt sogar einen Keller, der unter der Wasseroberfläche liegt.

"Das leitende Designprinzip war es, ein Haus zu schaffen, das Transparenz mit Nachhaltigkeit verbindet und eine enge Beziehung zwischen der Villa und der Landschaft herstellt", sagte das Studio.
"Es wurde von innen nach außen entworfen, um einen ungehinderten Blick auf die umliegende Natur zu ermöglichen und gleichzeitig Schutz und Intimität zu bieten."

Damit Sie von jeder Ecke des Hauses aus einen Blick in die Natur haben, ist das Innere des Hauses größtenteils offen gestaltet.
Wo Trennwände erforderlich waren, wurden sie so konzipiert, dass sie als nützliche Funktionen fungieren, z. B. der große Kamin und die Lagerschränke im Erdgeschoss.

Die Fotografie stammt von Blue Sky Images
Wohnräume und Schlafzimmer in den oberen Etagen verfügen dank der verglasten Außenseite über mindestens zwei große Fenster. Sie sind durch ein zentrales Atrium verbunden, das zu einem Garten auf dem Dach und dem teilweise untergetauchten Untergeschoss führt.
Diese abgesenkte Etage befindet sich direkt unterhalb der Wasserlinie und verfügt über einen Whirlpool, ein Spielezimmer und ein Heimkino.

"Die Treppe fügt alle Räume zu einem Innenraum zusammen. Das zentrale Atrium bringt viel Tageslicht in den Keller und verbindet den Innenraum mit der Dachterrasse", sagte Mecanoo.
Für den Innenraum wurde eine zurückhaltende Materialpalette gewählt, um die Aussicht nicht zu beeinträchtigen. Es umfasst hellen Marmor, dunklen Holzboden sowie einfache Metallhandläufe und -geländer.
Die Farbe des Bodens erstreckt sich außerhalb des Hauses und verkleidet die Ränder des Decks, das das Gebäude umgibt, sowie die Brücke, die es mit der Landschaft verbindet.
Die Brücke führt direkt zur Hauptstraße, über ein Grundstück mit hohen Bäumen und Pflanzen, das sowohl eine Lärmschutzwand als auch Privatsphäre für die Bewohner bietet.

Glasvilla im See soll nachhaltig funktionieren. Es hat einen geringen Energieverbrauch und nutzt eine Vielzahl von umweltfreundlichen Technologien wie Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, Wärmerückgewinnungssysteme und dreifach verglaste Gläser.
In der Zwischenzeit hilft das Atrium, die Abhängigkeit des Hauses von künstlicher Beleuchtung zu verringern, da es die Innenräume mit viel Tageslicht durchflutet, bis hin zum versunkenen Keller.