Inhaltsverzeichnis:

Video: Dezeens Top-10-Architektur- Und Interieur-Trends Von


Dezeens Top-10-Architektur- und Interieur-Trends von 2018
Der stellvertretende Redakteur Tom Ravenscroft befasst sich in seinem Rückblick auf 2018 mit den größten Trends des Jahres in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, einschließlich Maßnahmen zur Beseitigung des Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern, dem Aufkommen von Hyperloops und dem Übergang zum Leben außerhalb des Stromnetzes.
Vision einer Hyperloop-Zukunft
Mit der Aussicht auf Hochgeschwindigkeitsnetzwerke aus Vakuumröhren, die sich der Realität annähern, haben Architekten begonnen, Pläne zu erstellen, wie Hyperloop unsere Transportinfrastruktur verändern wird.
Zu den eindrucksvollsten Vorschlägen gehörten das Konzept von UNStudio für Hyperloop-Stationen und die Vision von Foster + Partners für ein Hyperloop-Frachtnetz (beide im Bild). In der Zwischenzeit erstellte Priestmangoode einen vollständigen Prototyp einer Hyperloop-Kapsel, und Designworks enthüllte die Innenausstattung der Dubai Hyperloop-Passagierkapsel.

A-Listener bewegen sich in die Architektur
In diesem Jahr interessierten sich zahlreiche Prominente für Architektur. Kanye West ging voran, indem er einen Schritt unternahm, um seine lang gehegten architektonischen Ambitionen in die Realität umzusetzen. Die erste Ausgabe von Yeezy Home soll ein soziales Wohnungsunternehmen sein.
Elon Musk schien ebenfalls einen Schritt in die Architektur zu machen und plante, Ziegelsteine für billige Wohnungen zu bauen, während Dwayne Johnson - allgemein als Rock bekannt - in einem Film über einen Wolkenkratzer spielte.

Unvollendete Innenräume sind wieder in Mode
Weniger ist in diesem Jahr für viele Innenarchitekten mehr gewesen, da unfertige Oberflächen in Häusern, Cafés und Restaurants auf der ganzen Welt zu sehen sind.
In zahlreichen Einrichtungen wurden rohe Betonwände freigelegt, unter anderem in diesem abgespeckten Café in Kobe von Yusuke Seki, einer Pasta-Bar in Melbourne, einem japanischen Restaurant in Quebec City und Woods Bagots selbst gestaltetem Studio in New York.
Maßnahmen zur Beseitigung des Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern
Nach der MeToo-Kampagne und zahlreichen sexuellen Skandalen wurde der Schwerpunkt der Architektur auf die Maßnahmen gelegt, die erforderlich sind, um das anhaltende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern des Berufsstandes zu beseitigen. Dezeen startete die Initiative Move the Needle, um die Gleichstellung der Geschlechter zu verbessern, während die britische Regierung die größten Studios des Landes dazu veranlasste, ihre geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufzudecken.
Elizabeth Diller, die auf der diesjährigen Time 100-Liste stand, sagte, die Branche befinde sich in einem dramatischen Wandel, während Odile Decq, Farshid Moussavi und Manuelle Gautrand auf der Biennale in Venedig gegen Diskriminierung in der Architektur protestierten.
Die tiefgreifenden Probleme der Branche wurden jedoch deutlich, als die Welt der Architektur von einer Reihe sexueller Belästigungen erschüttert wurde, die der mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete Architekt Richard Meier vorwarf.

Forensic Architecture gewinnt Auszeichnungen
Im Jahr 2018 konzentrierte sich der Architekturberuf auf umfassendere Themen, die Auswirkungen auf die Welt hatten, was durch die Arbeit der in Großbritannien ansässigen Ermittlungsagentur Forensic Architecture zum Ausdruck kam. Die Forschungsgruppe erstellte ein 3D-Video des Brandes im Grenfell Tower und zeigte der Öffentlichkeit seine Arbeit auf einer Ausstellung im ICA in London.
Es folgte eine Nominierung für den Turner-Preis, den größten Kunstpreis Großbritanniens, sowie die Auszeichnung der Forscher mit dem Design of the Year für 2018.

3D-gedruckte Gebäude endlich da
Nach langem Aufbau werden Gebäude nun in 3D gedruckt. In Mailand verwendeten CLS Architetti und Arup einen tragbaren Roboter, um ein Haus in 3D zu drucken, während das US-Militär 3D-Druck verwendete, um eine Betonbaracke zu bauen. Weitere 3D-Druckprojekte sind ein Gartenpavillon neben einem Haus in China und eine Brücke aus Metall, die auf der Dutch Design Week vorgestellt wurde.
Mit Blick auf die Zukunft wurden Pläne für den Bau der "weltweit ersten" 3D-gedruckten Häuser angekündigt, in denen die Menschen leben werden, und die NASA gab die Gewinner ihres Wettbewerbs zum Entwurf eines 3D-gedruckten Lebensraums auf dem Mars bekannt.

Überall öffnen sich Spionagemuseen
In diesem Jahr wurden in New York und den Alpen Spionagemuseen eröffnet. In Amerika absolvierte David Adjaye das Spyscape-Spionagemuseum, während am Abgrund eines Berges in Sölden, Österreich, das James Bond gewidmete freitragende Museum von Johann Obermoser der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Für diejenigen, die an noch mehr Spionage interessiert sind, ist die Eröffnung des von Rogers Stirk Harbor + Partners entworfenen Internationalen Spionagemuseums in Washington DC für das nächste Jahr geplant.

Zusammenarbeit gewinnt an Fahrt
Während sich die Bürokultur und die Arbeitsmuster weiterentwickeln, tauchen überall in unseren Großstädten Kooperationsräume auf. In London eröffnete WeWork, dessen Chefarchitekt inzwischen Bjarke Ingels ist, in Stirlings Geflügel Nr. 1, während der Nachtclub des Ministry of Sound ebenfalls eine Kooperation einging.
Weitere gemeinsame Arbeitsbereiche waren ein Aquamarin-Arbeitsbereich in Warschau, ein Wohnbereich in Kopenhagen und ein Arbeitsbereich in einer ehemaligen Brauerei in Brno, Tschechische Republik. In Toronto und in einer alten Papierfabrik in Brooklyn wurden ebenfalls Kooperationsräume nur für Frauen eröffnet.

Innenbögen liegen im Trend
In diesem Jahr werden in Innenräumen zunehmend gewölbte Formen verwendet. In Geschäften wurden Bögen von Apparatus verwendet, um Räume in einem Ausstellungsraum in Los Angeles zu definieren, die stimmungsvollen Gemälden ähnelten, und vom spanischen Studio Clap in einem Kinderschuhgeschäft in Valencia.
Arches trat auch in einem Dim-Sum-Restaurant in Hongkong, in der Bar Lotus in Shanghai und in zahlreichen Wohnprojekten auf, darunter ein Pariser Mietshaus, zwei Tribeca-Lofts und ein korallenrotes Barcelona-Apartment.