Inhaltsverzeichnis:

Video: MVRDV's Bietet Preiswerte Unterkünfte In Indien Mit Future Towers


Die "bergigen" Future Towers von MVRDV bieten preiswerte Unterkünfte in Indien
Das niederländische Unternehmen MVRDV hat in der indischen Stadt Pune ein riesiges Wohnhaus fertiggestellt, das aus einer Reihe miteinander verbundener Blöcke mit schrägen Dächern besteht, die sich zu Mehrzweckhöfen verzweigen.
Die Firma unter der Leitung von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries entwarf die Entwicklung von Future Towers für ein Grundstück in der Gemeinde Amanora Park Town am Rande der schnell wachsenden Stadt.

Das Projekt, in dem rund 5.000 Menschen untergebracht werden können, ist Teil der Gemeinde, die als Reaktion auf den Zuzug von Nachwuchskräften nach Pune entstanden ist, um in der Automobilindustrie und in der Technologiebranche zu arbeiten.
Die steigende Nachfrage nach kostengünstigem Massenwohnungsbau hat zu einer erheblichen Entwicklung in der Region geführt, die in der Regel aus Clustern identischer Hochhaustürme besteht.

Der Vorschlag von MVRDV zielt darauf ab, eine alternative Lösung bereitzustellen, die auch eine heterogenere Mischung von Bewohnern schafft, indem Wohnungen mit einer Größe von 45 bis 450 Quadratmetern angeboten werden.
"In Asien wachsen die Städte so schnell, und sich ständig wiederholende Wohntürme sind die Norm", sagte Jacob van Rijs, Leiter und Mitbegründer des MVRDV. "Mit unserem Design bemühen wir uns, mehr Abwechslung zu bieten und Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen."

Van Rijs fügte hinzu, dass der ursprüngliche Masterplan für das Gelände 16 separate Türme umfasste, die sehr ähnliche Unterkünfte bieten.
Indem alle Wohneinheiten unter einem Dach zusammengefasst wurden, konnte das Team die gewünschte Vielfalt generieren.

Die neun Wohnflügel variieren in der Höhe von 17 bis 30 Stockwerken und sind um vier Umlaufkerne angeordnet. Die daraus resultierende Reduzierung der Anzahl der Aufzüge, die für die Wartung der 1.068 Wohnungen erforderlich sind, führte zu einer erheblichen Kosteneinsparung.
Die Anordnung der Türme basiert auf einem sechseckigen Gitter, das in Bodennähe Platz für verschiedene öffentliche Höfe bietet. Diese Räume sind einer Reihe von Aktivitäten gewidmet und durch vierstöckige dreieckige Öffnungen in den Fassaden verbunden.

MVRDV beschrieb das Gebäude als "eine einzigartige Gebirgskonstruktion mit Gipfeln und Tälern" aufgrund des schrägen Daches, das zur Optimierung der Tageslichtverhältnisse geneigt ist und sowohl private als auch gemeinschaftliche Terrassen umfasst.
Die Hauptfassaden enthalten auch versenkte Balkone, deren Größe den unterschiedlichen Größen der dahinter liegenden Apartments entspricht. Zwischen den kleineren Balkonen befinden sich große, farbenfrohe Öffnungen, mit deren Hilfe verschiedene Bereiche innerhalb des Gebäudes definiert werden können.

Die bunten "Schaufeln" verbinden sich mit den zentralen Gängen.
Diese langen Gänge sind eine notwendige Voraussetzung für die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen und bieten auch Gemeinschaftsräume für Aktivitäten wie Yoga oder Minigolf.
Dieses Gebäude ist die erste von drei geplanten Phasen, die im Rahmen des Future Towers-Projekts geplant wurden. Insgesamt sollen rund 3.500 Wohneinheiten entstehen. MVRDV arbeitet derzeit an der zweiten Phase des Projekts.
Es ist das erste Projekt von MVRDV in Indien. Die Firma arbeitet derzeit auch an einem von Konstruktivisten inspirierten Hochhaus in Moskau und an einer Ansammlung von Mischtürmen in Abu Dhabi.