Inhaltsverzeichnis:

Video: 3XN Enthüllt Pläne Für Den Sydney Fish Market In Der Blackwattle Bay

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 21:57

3XN enthüllt Pläne für den Sydney Fish Market
3XN hat sein Design für den Sydney Fish Market vorgestellt, mit dem die Öffentlichkeit die Funktionsweise des größten Fischgroßhandelsmarkts der Welt beobachten kann.
Der neue Sydney Fish Market, der sich auf einem 3, 6 Hektar großen Gelände in der Blackwattle Bay befindet, wird Touristen von den industriellen Aktivitäten trennen, aber den Fischmarkt sichtbar machen. Der bestehende Markt befindet sich in Lagern an einem anderen Standort, wo die große Anzahl von Besuchern das reibungslose Funktionieren des Marktes stört.
Das Projekt ist angeblich die größte Investition in ein Gebäude in New South Wales seit dem Sydney Opera House von Jørn Utzon.

Das Gebäude wird mit einem welligen Holz- und Aluminiumdach überdacht. Im Erdgeschoss befinden sich Bereiche für das Laden von Fisch, Platz für den Großhandelsmarkt und eine Auktionshalle, die von Glaswänden umgeben ist.
Die Öffentlichkeit kann die erste Etage über Stufen im Auditoriumsstil betreten, die von einem neuen Platz aus führen. Darüber im ersten Stock wird eine marktähnliche Anordnung von Restaurants, Cafés und Einzelhändlern um Aussichtsgalerien mit Blick auf den Fischmarkt angeordnet.

Das große Einzeldach aus Holz und Aluminium steigt und fällt mit dem darunter liegenden Gebäude. Dieses Dach ist ein wesentlicher Bestandteil der Pläne von 3XN, den Sydney Fish Market nachhaltig zu gestalten.
Dreieckige Öffnungen lassen das Sonnenlicht in den Innenraum, schirmen ihn jedoch vor der Hitze des Tages ab. Die Öffnungen ermöglichen auch eine natürliche Belüftung, um die Innenraumklimatisierung auf ein Minimum zu beschränken.
Die Geometrie des vorgefertigten Daches wurde entwickelt, um das Abfließen von Regenwasser zu unterstützen, das in einen Kanal fließt. Wenn es regnet, stürzt ein Wasserfall durch das Dach in einen Auffangbehälter.

3XN-Plan für den Fischmarkt, die Hälfte des Energie- und Wasserverbrauchs der bestehenden Anlage zu verbrauchen und die Abfallmenge um 50 Prozent zu reduzieren. Eine Kombination aus Regenwassernutzung, Grauwasserrecycling und Sterilisationssystemen hilft beim täglichen Abwaschen des Fischmarkts, Wasser zu sparen.