Inhaltsverzeichnis:

Video: Photovoltaik-Betonfassade Nutzt Sonnenlicht Zur Energiegewinnung


Photovoltaik-Betonfassade nutzt Sonnenlicht zur Energiegewinnung
Betonfassaden könnten in Kürze Sonnenenergie für die Energieversorgung von Gebäuden nutzen, indem sie einen Photovoltaik-Prototypen verwenden, der vom Materialhersteller LafargeHolcim und dem Elektronikhersteller Heliatek entwickelt wurde.
Das Produkt kombiniert den Beton von LafargeHolcim mit einer Deckschicht aus HeliaFilm von Heliatek - einer flexiblen Solarfolie mit einer Dicke von nur einem Millimeter.
Die Unternehmen haben das Hybridprodukt kürzlich in einem Pilotprojekt im LafargeHolcim-Forschungszentrum in Lyon getestet und planen, es 2019 auf den Markt zu bringen.

Laut LafargeHolcim hat es das Potenzial, die Energieerzeugung zu verdoppeln, die ein Gebäude mit herkömmlicher dachbasierter Photovoltaik erzielen kann, da Fassaden eine größere Oberfläche einnehmen.
"Ein zehnstöckiges Geschäftshaus, dessen Fassade zu 60 Prozent mit dem Fassadensystem Ductal / HeliaFilm verkleidet ist, kann etwa 30 Prozent seines jährlichen Energiebedarfs erzeugen", sagte LafargeHolcim, der den Prototyp im vergangenen Jahr erstmals vorstellte.
"Unser HeliaFilm ist das aktive Element, das die Gebäudehülle in ein Kraftwerk verwandelt", fügte Thibaud Le Séguillon, CEO von Heliatek, hinzu. "Dies ist der Weg zu grüner, lokaler Elektrizität."
HeliaFilm wiegt weniger als fünf Prozent eines herkömmlichen Solarmoduls und wird von Bauelementeherstellern in Baumaterialien integriert. Abgesehen von der Betonverkleidung von LafargeHolcim kann sie auch für Stahl oder Glas verwendet werden.
Heliatek stellt auch ein verwandtes Produkt mit dem Namen HeliaSol her, eine eigenständige aufklebbare Solarfolie, die für bestehende Gebäude verwendet werden kann. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich, einschließlich einer transparenten Option.