Inhaltsverzeichnis:

Video: Wie Walter Gropius Die Bauhausschule In Dessau Gestaltete

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 13:43

Walter Gropius hat die Dessauer Schule nach den Bauhaus-Werten gestaltet
Um unsere Serie Bauhaus 100 fortzusetzen und die Schlüsselprojekte und -figuren der einflussreichen Designschule zu erkunden, werfen wir einen Blick auf das von Walter Gropius entworfene Haus in Dessau, das die Grundprinzipien und Werte der Schule verkörpert.
Gropius gründete das Bauhaus in Weimar im Jahr 1919 als eine neue Art von Kunstschule, die auf einem ganzheitlichen Ansatz für die kreativen Disziplinen basiert. Ziel war es, die Schaffung eines Gesamtkunstwerks zu ermöglichen, in dem Gebäude und alles in ihnen als Ganzes entworfen wurden.
Das Bauhaus förderte eine einheitliche Vision für die Künste, die zwischen Form und Funktion keinen Unterschied machte, und deshalb wollte Gropius, dass die Architektur der Schule diese Werte widerspiegelt.
Das Verständnis für die sich entwickelnde Beziehung zwischen Kunst und Industrie war auch ein Schlüsselelement der Bauhaus-Philosophie, die den Einsatz moderner Materialien und industrieller Prozesse in den verschiedenen kreativen Themenbereichen prägte.
Als die Schule gezwungen war, nach Dessau zu ziehen, ergriff Gropius nach dem Druck des konservativen politischen Regimes von Weimar die Gelegenheit, ein angemessen kühnes und fortschrittliches Gebäude zu entwerfen.
Das Architekturprojekt wurde von der Stadt Dessau in Auftrag gegeben und finanziert und von Gropius in seinem eigenen Büro entworfen, da das Bauhaus erst 1927 eine eigene Architekturabteilung aufbaute.

Der Campus verfügt über einen asymmetrischen Windradplan mit speziellen Bereichen für den Unterricht, einem Auditorium und Büros sowie Unterkünften für Studenten und Lehrkräfte, die auf drei durch Brücken verbundene Flügel verteilt sind.
Zu den innovativen Konstruktionsmethoden gehörten ein Gerüst aus Stahlbeton und Ziegeln, große Glasflächen und Flachdächer mit begehbaren Asphaltziegeln.
Einige dieser Ideen wurden ursprünglich von Gropius in seinem Entwurf für die Fagus-Fabrik in Alfeld-an-der-Leine untersucht, der 1911 fertiggestellt wurde und als eines der ersten Beispiele modernistischer Architektur gilt.
Das Bauhaus Dessau besticht durch seine um Ecken gewickelten Glasfassaden, die einen Blick auf das Innere des Gebäudes gewähren, und seine tragende Struktur.
Die Werkstätten sind in einem dreistöckigen Flügel mit Glasfront untergebracht, der viel natürliches Licht ins Innere bringt. Ein weiterer dreistöckiger Band enthält die Studios, während ein fünfstöckiger Block die Unterbringung von Studenten und Nachwuchsmeistern bietet.

Werkstattflügel und Ateliergebäude sind durch eine zweigeschossige Brücke verbunden, die auch Verwaltungsbüros sowie das von Gropius bis zu seinem Rücktritt 1928 genutzte Privatbüro enthielt.
Ein einstöckiges Gebäude mit Auditorium, Bühne und Kantine verbindet den Werkstattflügel und den Wohnblock.

Das fertiggestellte Gebäude verkörperte den Begriff eines Gesamtkunstwerks mit Inneneinrichtungen, Möbeln und Beleuchtung, die in den Werkstätten der Schule hergestellt wurden.
Das Bauhaus arbeitete von Dessau aus bis 1932, als es von der aufstrebenden nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) geschlossen werden musste. Der Umzug der Schule nach Berlin erfolgte unter der Leitung des neuen Direktors Ludwig Mies van der Rohe, der die Sanierung einer verfallenen Fabrik zum endgültigen Standort betreute.

Die Schule in Dessau wurde im Zweiten Weltkrieg bombardiert und in den Folgejahren nur teilweise repariert. Das Gebäude wurde erstmals 1972 unter Denkmalschutz gestellt, und die anschließende Verleihung des UNESCO-Weltkulturerbes im Jahr 1996 führte zu einem umfassenden Renovierungsprogramm.
1994 wurde die Stiftung Bauhaus Dessau gegründet, um das Gebäude zu erhalten und seine Wiedereinsetzung als führendes Zentrum für Design, Forschung und Bildung zu überwachen.
Die Schule ist jetzt vollständig restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich. Hier finden Festivals, Residenzen, Ausstellungen und akademische Kurse statt. Derzeit wird auch am Bauhaus-Museum Dessau gearbeitet, das 2019 auf dem Campus eröffnet werden soll.

Dezeens Bauhaus 100-Serie untersucht den anhaltenden Einfluss der Schule
Empfohlen:
Walter Gropius: Der Ideengeber, Der Die Bauhausschule Gründete

Walter Gropius gründete 1919 das Bauhaus und war dessen erster Direktor. Zum 100. Geburtstag der einflussreichen Schule stellen wir den deutschen Architekten vor
Das Berliner Bauhaus-Archiv Von Walter Gropius Für Eine Lebendige Begegnung

Das Bauhaus-Archiv in Berlin ist ein Museum und Archiv mit einem markanten Sägezahndach, das von Walter Gropius entworfen, aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde
Hannes Meyer: Der Unbekannte Zweite Direktor Der Bauhausschule

Der zweite Direktor des Bauhauses, der Schweizer Architekt Hannes Meyer, leitete das Bauhaus zwischen den Giganten von Walter Gropius und Mies van der Rohe
Wie Die Bauhausschule Das Dänische Design Beeinflusste

Deyan Sudjic, Harriet Harriss und Nina Hertig diskutieren die Zusammenhänge zwischen dem Bauhaus und dem dänischen Design sowie die Rolle der Frau in der Schule
Wolff Olins Schafft Visuelle Identität Für Die Von OMA Gestaltete Kunstgalerie In Paris

Wolff Olins hat eine Schrift für die Pariser Galerie Lafayette Anticipations erstellt, die auf der mechanischen Renovierung des Gebäudes durch das niederländische Studio OMA basiert