Inhaltsverzeichnis:

Video: Dezeens Leitfaden Für Bauhaus-Architektur Und -Design

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 13:43

Dezeens Leitfaden für Bauhaus-Architektur und -Design
Das Bauhaus, die einflussreichste Kunst- und Designschule der Geschichte, feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Diese Übersicht von Owen Hopkins eröffnet unsere Bauhaus-100-Reihe, in der wir die Schlüsselfiguren und Projekte der Schule untersuchen.
Es gibt Momente in der Geschichte, in denen ein Zusammentreffen von Ideen, Menschen und breiteren kulturellen und technologischen Kräften einen Funken erzeugt. Manchmal ist der Funke nur ein Flackern. Aber wenn die Bedingungen stimmen, kann es in ein blendendes, strahlendes Licht ausbrechen, das, während es nur für einen kurzen Moment brennt, die Welt um sich herum verändert.
Das Bauhaus war einer davon - ein Ort, der trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen und des kulturellen Konservativismus der Welt eine wirklich radikale, internationale und optimistische Zukunftsvision bot.
Die einflussreichste Designschule
Keine Designschule war so einflussreich wie das Bauhaus. Obwohl der "Stil" des Bauhauses vermarktet wurde und seine bekanntesten Werke jetzt als Reproduktionen und Nachahmungen erhältlich sind, ist der radikale Eifer, der in seinem Ethos und in seinem Schaffen zum Ausdruck kommt, immer noch vorhanden. Nehmen Sie etwas, das so allgegenwärtig ist wie der röhrenförmige Stuhl, der heute weltweit in den Sitzungssälen von Unternehmen eingesetzt wird.
Die Idee für den Stuhl wurde von Marcel Breuer und Mart Stam entwickelt, die für die kultigeren Versionen des Designs verantwortlich waren. Aber aus meiner Sicht ist die reinste Manifestation tatsächlich eine Version von Mies van der Rohe aus dem Jahr 1927: der MR Side Chair.

Das von Walter Gropius entworfene Dessauer Bauhaus repräsentiert viele Ideale der Schule. Foto ist von Tadashi Okochi
Auf der einen Seite ist das Design ein Essay in Sachen Effizienz, das nichts Außergewöhnliches enthält und nur die kleinste Anzahl verschiedener Materialien verwendet - nur die verchromten Stahlrohre, der Ledersitz und die Lederrückenlehne sowie die Schnur, die sie zusammenhält.
Dem Design ist jedoch ein erstaunliches Drama und Flair innewohnend, das aus dieser Reinheit hervorgeht. Die Materialien sind nicht nur sich selbst treu, sondern zeigen auch ihr Potenzial. Es ist ein Stuhl als der reinste Ausdruck seiner selbst und verkörpert den Geist der Moderne.
Walter Gropius gründete 1919 das Bauhaus
Die Suche nach einer angemessenen kulturellen Antwort auf die Bedingungen der industriellen Moderne war natürlich weder für das Bauhaus noch für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg einzigartig.
Walter Gropius, der Gründer des Bauhauses, argumentierte 1913: "Die neuen Zeiten verlangen nach einem eigenen Ausdruck. Genau abgestempelt von einer Form ohne jeden Zufall, klaren Kontrasten, der Ordnung der Mitglieder, der Anordnung eines Teils in einer Reihe, der Einheit von Form und Farbe …"
Diese Mission sollte jedoch verschoben und ihre Richtung durch die Schrecken der industriellen Kriegsführung geändert werden.
Joost Schmidts Plakat für eine Ausstellung im Bauhaus von 1923 zeigt viele der grafischen Formen, für die die Schule bekannt ist. Foto mit freundlicher Genehmigung von Apic
Als Gropius 1919 in Weimar das Bauhaus gründete, indem er bestehende Institutionen - die alte Akademie der bildenden Künste und eine neu gegründete Kunstgewerbeschule - zusammenführte, konnte er dennoch verkünden: "Überlegen wir uns und erschaffe gemeinsam das neue Gebäude der Zukunft, das alles zu einer einfachen, integrierten Schöpfung zusammenfügt: Architektur, Malerei und Skulptur, die aus der Hand von Millionen Handwerkern in den Himmel aufsteigen und das Kristallsymbol des neuen Glaubens der Zukunft sind."
Das Bauhaus - was wörtlich Bauhaus bedeutet - war von Anfang an bestrebt, Kunst und Handwerk zu vereinen, indem beide Disziplinen (buchstäblich) unter einem Dach und in der Art des Lehrplans, der gelehrt wurde, vereint wurden.

Für Gropius war der Abbau der alten künstlerischen Hierarchien nicht nur ein kultureller, sondern auch ein sozialer Akt, der auf eine grundlegende Neuordnung der Gesellschaft für die Moderne abzielte.
Dabei war er nicht eine Million Meilen von William Morris oder sogar AWN Pugin entfernt, die beide auf unterschiedliche Weise argumentierten, dass traditionelles Design und Handwerk zu einer Rückkehr zu vorindustriellen kulturellen, sozialen und sogar religiösen Werten führen könnten. Während Gropius Kunst und Design in ähnlicher Weise als Instrument für eine andere Welt betrachtete, war das, wonach er sich sehnte, kein mythischer Begriff der Vergangenheit, sondern ein Begriff, der sich mit den Bedingungen der industriellen Moderne auseinandersetzte und für eine kulturelle Bewegung eintrat, die wir heute als solche verstehen Modernismus.
Das frühe Bauhaus befasste sich nicht mit der Industrie
Zumindest anfangs - und im Nachhinein etwas überraschend - bedeutete dies nicht, Industrie und industrielle Herstellungsformen zu berücksichtigen. Dies erklärt vielleicht die Erwähnung des Kristallsymbols in der Bauhaus-Proklamation, die auf die mystischen Vorkriegsvisionen von Bruno Tauts Alpenarchitektur anspielte.

Peter Kelers Babywiege wurde 1923 für die Bauhausausstellung entworfen. Mit freundlicher Genehmigung von Tecta
Zu den einflussreichsten Lehrern in den Anfangsjahren des Bauhauses gehörte Johannes Itten, der expressionistische Maler, der einen Vorkurs für alle Schüler leitete, der sich mit Farbe, formalen Experimenten und den transzendentalen Möglichkeiten der Abstraktion befasste, die er als Verbindung zu inneren mentalen Zuständen ansah.
Diese Position stand eindeutig im Widerspruch zu der eher materialistischen Sichtweise der Gruppe Deutsche Werkbund, die Gropius vor dem Krieg beeinflusst hatte. Doch selbst Ittens Kurs könnte als radikal sozial und ästhetisch eingestuft werden. Die Ablehnung von Figuration und bestehenden ästhetischen Hierarchien eröffnete die Möglichkeit einer universellen, klassenlosen Kultur.
Nach diesem Vorkurs, der zu verschiedenen Zeiten von Größen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers unterrichtet wurde, absolvierten die Schüler ein spezialisierteres Studium wie Weben, Metallarbeiten, Töpfern und Schreinern. Auch hier bestand ein klarer Widerspruch zwischen dem Ziel von Gropius, Kunst und Handwerk zu vereinen und diese disziplinarischen Unterschiede beizubehalten, aber ihre Fortsetzung spiegelte die finanziellen Realitäten wider, denen sich das Bauhaus stellen musste.

Der Bauhausunterricht wurde um eine von Gropius entwickelte Struktur angeordnet
Ab 1922 begann sich jedoch die Richtung des damals noch in Weimar befindlichen Bauhauses zu ändern. Die deutsche Wirtschaft begann sich zu erholen, und der Besuch des De Stijl-Künstlers Theo van Doesburg schien eine Verlagerung in Richtung einer neuen offen modernistischen Formensprache und ein erneutes Interesse an der Integration von Design und Industrie eingeleitet zu haben.
László Moholy-Nagy übernahm Ittens Vorkurs und führte eine eher maschinenorientierte Ästhetik und Philosophie ein. Wie um den Richtungswechsel zu bestätigen, erklärte Gropius in einem Artikel zur Ausstellung von 1923: "Das Bauhaus betrachtet die Maschine als unser modernes Medium des Designs und versucht, sich damit abzufinden."
Das Bauhausgebäude in Dessau verkörpert die Werte der Schule
Rückblickend waren die folgenden Jahre die Blütezeit des Bauhauses. 1925 zog die Schule von Weimar in ein neues, von Gropius selbst entworfenes Gebäude außerhalb der Stadt Dessau.
Gropius 'Entwurf war eine Synthese von allem, wofür das Bauhaus stand - es brachte Kunst, Handwerk und Industrie zu einem Gesamtkunstwerk zusammen. Als eines der ersten Gebäude des sogenannten internationalen Stils ist das Gebäude so bekannt und imitiert, dass man manchmal vergisst, wie radikal es wirklich war - die gebaute Manifestation der neuen abstrakten Sprache der Moderne.

Das zweite Zuhause des Bauhauses war ein Neubau von Gropius. Foto ist von Tadashi Okochi
Bestehend aus sich kreuzenden horizontalen und vertikalen Linien und Ebenen, verwarf der Windradplan des Gebäudes, dessen Flügel sich über dem Gelände ausbreiten, die traditionelle Symmetrie - oder vielmehr überstieg sie sie -. Infolgedessen gab es keine klare Hierarchie zwischen den verschiedenen Bauteilen (entsprechend der fehlenden Hierarchie bei den verschiedenen Aktivitäten im Inneren).
Moderne Materialien - Stahl, Glas und Beton - wurden eingesetzt, um ihr strukturelles und symbolisches Potenzial zum Ausdruck zu bringen, z. B. in den langen Flachglasfenstern, freitragenden Balkonen und der Brücke, die einen der Flügel über eine Straße hob, die über das Gelände führte.
Das Design entstand sowohl als Funktion des Verwendungszwecks des Gebäudes - eines Gebäudes für das Maschinenzeitalter - als auch als komplexe Anspielung auf die tieferen, universellen Bedeutungen und Implikationen der Abstraktion. Kurz, es war die Essenz des dreidimensional erfassten Bauhauses.
Der Internationalismus des Bauhauses führte zu Misstrauen
In den folgenden Jahren könnte ein Student des Bauhauses mit Marcel Breuer zusammentreffen, der die Schreinerabteilung leitet und diese radikalen und ikonischen Möbelentwürfe entwickelt. Gunta Stölzl revolutioniert die Kunst des Textildesigns und der Textilproduktion durch Abstraktion und unorthodoxe Materialien, Metallverarbeitung mit Lehrern wie Moholy-Nagy und Marianne Brandt produzieren Entwürfe, die sich leicht in Massenproduktion umsetzen lassen, und Kandinsky und Klee erkunden neue Wege, um Formen zu betrachten.

Für einen kurzen Moment hielt das Bauhaus die Schlüssel bereit, die die Zukunft erschließen könnten. Vielleicht sollten die Dinge unweigerlich nicht von Dauer sein.
Das Bauhaus hatte von Anfang an Kritik ausgelöst. Sie wurde aus den Gründen, die sie so wichtig machten, mit Argwohn betrachtet: Internationalität, die als Fremdheit empfunden wurde; seine soziale Fortschrittlichkeit, sowohl innerhalb der Schule als auch nach Ansicht der von ihr vertretenen Welt, die mit dem Bolschewismus gleichgesetzt wurde; und seine neue Ästhetik, die im Gegensatz zur angeblich natürlichen deutschen Kulturtradition als entartet galt.
Unter Meyer verstärkten sich die Angriffe auf die Schule
1928 verließ Gropius die Schule und Hannes Meyer trat die Nachfolge als Direktor an. In Meyers offen funktionalistischer und ideologischer Richtung verschärften sich die Angriffe auf das Bauhaus in einem Klima, das bereits tief verdächtigt war, etwas zu tun, das nicht als authentisch deutsch gilt.
Mies van der Rohe leitete die letzten Jahre bis zur Schließung der Schule im Jahr 1933. Viele der führenden Persönlichkeiten emigrierten in die USA, wo sie ihre Bauhaus-Ideale mit ihren Lehrmethoden und -philosophien weiter vertraten.

Mies van der Rohe entwarf 1929 den MR Side Chair und wurde später Direktor der Schule. Mit freundlicher Genehmigung von Knoll
Obwohl das Bauhaus kaum länger als ein Jahrzehnt bestand, ist ein einfaches Maß für seine Bedeutung, dass keine Schule für Architektur oder Design zu Recht behaupten kann, nicht in irgendeiner Weise davon beeinflusst worden zu sein. Die Wirkung des Bauhauses ging jedoch weit über die Designausbildung hinaus - es war ein Ort, der von Anfang an dafür gedacht war, sich mit einer sich schnell verändernden Welt auseinanderzusetzen und eine kulturelle Antwort zu finden, die ihre Transformationen nicht nur mildert, sondern zum Wohle aller gestaltet.
Mit einiger Ironie kehren die Kräfte des Nationalismus, des Konservatismus und des kulturellen Rückgangs, die zu seiner Schließung geführt haben, und in den folgenden Jahren zu Tod und Zerstörung in einem Ausmaß zurück, das es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat mit aller Macht.
Empfohlen:
Dezeens Leitfaden Für Die Erste Phase Von Hudson Yards In New York

Das New Yorker Viertel Hudson Yards ist endlich für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir haben einen Leitfaden für die erste Phase der Mega-Entwicklung zusammengestellt
Dezeens Leitfaden Zu Serpentine Gallery Pavilions - Dezeen

Der Serpentine Gallery Pavilion von Herzog & de Meuron und Ai Weiwei war letzte Woche unsere beliebteste Architekturgeschichte. Hier ist eine Übersicht aller zwölf temporären Pavillons, die im Laufe der Jahre von Architekten wie SANAA im Jahr 2009 (oben, fotografiert von Iwan Baan) und Jean Nouvel im Jahr 2009 heruntergekommen sind 2010 und Frank Gehry im Jahr 2008. In diesem Jahr haben die Schweizer Architekten Herzog
Rechtsanwältin Margaret Briffa Veröffentlicht Brexit-Leitfaden Für Designer

Laut der Anwältin für geistiges Eigentum, Margaret Briffa, könnten britische Kreative nach dem Brexit einen erheblichen Nachteil erleiden, wenn die Regierung nicht handelt
Dezeens Leitfaden Zu Den Besten Outdoor-Installationen Dieses Sommers

Wir haben eine Liste von acht sehenswerten Installationen zusammengestellt, die im Sommer stattfinden, einschließlich eines Marmorbeckens im Innenhof eines französischen Schlosses
Dezeens Leitfaden Zu Den Wichtigsten Ereignissen Und Installationen In Mailand

Die größte Veranstaltung im Designkalender steht vor der Tür, daher haben die Mitglieder des Dezeen-Teams in Mailand mitgeteilt, worauf sie sich in dieser Woche freuen