Inhaltsverzeichnis:

Video: Stein Von Amin Tahas 15 Clerkenwell Close Ist Eine Hommage An Die Normannische Abtei


Das Steinskelett von Amin Tahas 15 Clerkenwell Close ist eine Hommage an die Abtei aus dem 11. Jahrhundert
Hier ein detaillierter Blick auf 15 Clerkenwell Close, den von Amin Taha + Groupwork gebauten Wohnblock mit einer robusten Struktur aus rohem Kalkstein, der derzeit vom Abriss bedroht ist.
Das Londoner Wohnhaus umfasst acht Wohnungen, darunter das Haus des Architekten Amin Taha und das Atelier seines Architekturbüros Amin Taha + Groupwork.
Das Projekt, das bei den Dezeen Awards 2018 in die engere Wahl kommt, steht weniger als ein Jahr nach seiner Fertigstellung vor dem Abriss. Die Gemeindeverwaltung erließ einen Vollstreckungstitel, da der auf seiner Fassade verwendete Naturstein in den Planungsunterlagen nicht vollständig aufgeführt ist.
Der sechsstöckige Block befindet sich in einem historischen Viertel und ist von Backsteingebäuden umgeben, die Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, aber das architektonische Erbe des Gebiets widerspiegeln sollen.
Anstatt ein anderes Gebäude einzuführen, das die Ästhetik des bestehenden Straßenbilds fortsetzt, verwendete Taha Stein, um auf eine zerstörte Abtei hinzuweisen, die Teil der reichen Geschichte des Viertels ist.
"Heutzutage besteht Clerkenwell Close zum größten Teil aus einer halben Ziegelbinde, Pseudo-Pastiche-Fassaden, die nicht genau sagen können, für welche Epoche oder Architektursprache sie stehen", sagte der Architekt.
"15 Clerkenwell Close ersetzt eines dieser Elemente und zielt darauf ab, die Vergangenheit in gewisser Weise besser zu verbinden und mit einem breiteren Kontextverständnis darzustellen als mit einer hautnahen Nachahmung, die zunächst zeitgenössisch ist, aber an die fast verschwundene normannische Abtei aus dem 11. Jahrhundert erinnert."
Das Gebäude nimmt die gesamte Ausdehnung des Geländes ein und weist eine etwa würfelförmige Form auf, die durch das Steingitter unterstrichen wird, das große quadratische Fenster einschließt.
Taha wollte einen Überbau bauen, der sicherstellt, dass die Verwendung von Stein mehr als nur dekorativ ist. Durch die Wahl des Materials wird der Kohlenstoffgehalt der Struktur im Vergleich zu typischen Stahl- oder Betonrahmen um 90 Prozent reduziert.
Die Kalksteinsäulen und Balken weisen eine Vielzahl von strukturellen Oberflächen auf, die die unterschiedlichen Arten der Steinbehandlung zum Ausdruck bringen.
Einige Oberflächen sind rau und direkt aus dem Steinbruch, während andere glatt sind oder Markierungen aufweisen, die während des Extraktionsprozesses erzeugt wurden.
Der Steinrahmen ist von der Gebäudehülle getrennt, jedoch strukturell verbunden, wodurch eine durchgehende, von der Fassade zurückgesetzte Fassade entsteht.
Am Fuß des Gebäudes befindet sich eine gefallene Säule mit einem teilweise geschnitzten Ionenpilaster. Diese Torheit soll die Erzählung des Gebäudes als eine Beziehung zwischen der angrenzenden St. James's Church und ihrem normannischen Vorgänger verstärken.
Weitere Details, die diese Verbindung zur Vergangenheit unterstreichen, sind die Verwendung von Stein und Messing sowie muschelschalenförmige Griffe und Steinmosaikböden, die den Räumen auf der Straße Momente der Taktilität und Laune verleihen.
Das Gebäude verfügt über spezielle Eingänge für die Wohnungen und Büros. Beide Eingänge sind über Brücken mit einem zentralen Service-Kern verbunden, der sich über dem doppelstöckigen Büro im Untergeschoss erstreckt.

Das Büro wird von einem Kreuzgang betreten, der an der Seite des Geländes verläuft. Die Eingangsbrücke ist mit einem verglasten Konferenzraum verbunden, der sich auf zwei Stahlträgern befindet, die den darunter liegenden Loungebereich durchqueren.
Über dem Erdgeschoss befinden sich weitere fünf Stockwerke mit acht Wohnungen, darunter Tahas eigenes Haus, das die gesamte oberste Etage einnimmt.