Logo designideashome.com
Innenräume 2023

Das Eliza Jane Hotel Ist In Sieben Historischen Lagerhäusern In New Orleans Untergebracht

Inhaltsverzeichnis:

Das Eliza Jane Hotel Ist In Sieben Historischen Lagerhäusern In New Orleans Untergebracht
Das Eliza Jane Hotel Ist In Sieben Historischen Lagerhäusern In New Orleans Untergebracht

Video: Das Eliza Jane Hotel Ist In Sieben Historischen Lagerhäusern In New Orleans Untergebracht

Video: Das Eliza Jane Hotel Ist In Sieben Historischen Lagerhäusern In New Orleans Untergebracht
Video: The Eliza Jane New Orleans - in the Unbound Collection by Hyatt, USA 2023, Juni
Anonim
Image
Image

Das Eliza Jane Hotel ist in sieben historischen Lagerhäusern in New Orleans untergebracht

In diesem Hotel in New Orleans, das das New Yorker Studio Stonehill Taylor in einer Reihe von alten Industriegebäuden geschaffen hat, stehen dunkle Farben und Fliesenböden mit freiliegenden Balken und Mauerwerk Seite an Seite.

Das Eliza Jane bietet 196 Zimmer in der Magazine Street im zentralen Geschäftsviertel von Louisiana, südlich des beliebten French Quarter.

Image
Image

Um genügend Platz zu schaffen, wurden sieben zusammengeballte Lagerhallen durchgestoßen. Zuvor war in jedem ein anderes Unternehmen ansässig, darunter die Gulf Baking Soda Company, der Peters Cartridge Shop und die Peychaud Bitters Factory.

Eine weitere ehemalige Bewohnerin, die Tageszeitung The Daily Picayune, wurde von Eliza Jane, der ersten weiblichen Zeitungsverlegerin in den USA, herausgegeben, nach der das Hotel benannt ist.

Image
Image

Stonehill Taylor - der auch am New Yorker Moxy Times Square arbeitete - entwarf die Innenräume der Gemeinschaftsräume, Schlafzimmer und der französischen Brasserie Couvant.

Das Studio nahm die früheren Nutzungen der Gebäude als Ausgangspunkt für die Einrichtung und hinterließ bei den Ergänzungen Hinweise und Spuren der Geschichte.

Image
Image

"Die Absicht war es, ein typisches New Orleans-Ambiente zu schaffen, eine raffinierte Mischung aus Altem und Neuem, die der Vergangenheit des Gebäudes huldigt", heißt es in einem Statement des Hotels.

Die Räume im Erdgeschoss sind um einen 2.000 Quadratmeter großen Innenhof angeordnet, der über eine Lobby und eine Lounge zugänglich ist, in der der Boden und die Wände mit sechseckigen Kacheln dunkelblau-grau gefärbt sind.

Der Hauptkommunalbereich ist hinter einer geriffelten Glastrennwand verborgen und besteht aus unverputztem Ziegelstein und schieferfarbenem Putz. Überall im Raum stehen Pflanzen und Samtmöbel, die nicht zusammenpassen. Dort befindet sich auch eine Bar mit Marmorplatte, die von Hockern aus Krokodilleder umgeben ist.

Image
Image

Die tiefe Cranberry-Farbe im Barbereich setzt sich in der Presseraum-Lounge fort, in der antike Bücher, Schreibmaschinen und anderes Zubehör in Form von Anspielungen auf The Daily Picayune in den Regalen zu finden sind.

Die Möbel sind um einen Marmorkamin herum angeordnet, um ein Wohnzimmerambiente zu erzeugen, über dem eine benutzerdefinierte Messingleuchte angebracht ist.

Image
Image

Die ehemalige Bitterfabrik fungiert heute als Restaurant, das die industrielle Ästhetik am Eingang beibehält, aber im Inneren ein zeitgemäßeres Ambiente entwickelt.

"Die historische Bitterfabrik zeigt sich in unverputzten Backsteinmauern hinter der Bar und in den privaten Bereichen des Restaurants, darunter ein privater Speisesaal, in dem Sitzgelegenheiten im Freien angeboten werden", sagte das Hotel.

Im Obergeschoss werden maßgeschneiderte Wandverkleidungen verwendet, um die Korridore in den verschiedenen Bereichen zu säumen und wieder auf ihre verschiedenen früheren Leben hinzuweisen.

Image
Image

Die Gästezimmer sind in zwei Farbtönen gestaltet: in warmen Rottönen oder in kühleren Blautönen. Die Badezimmer sind dank weißer U-Bahnfliesen und sparsam verwendeten Messingakzenten schlicht gehalten.

"Viele der Zimmer tragen die Zeichen von Originalgebäuden - unverputzte Ziegelwände und Deckenbalken - die organisch in das moderne Design der Zimmer integriert sind", heißt es in der Erklärung des Hotels.

Beliebt nach Thema