Inhaltsverzeichnis:

Video: Snøhetta-Pläne Sind Hinfällig, Als Das AT & T-Gebäude Den Status Eines Meilensteins Erlangt


Snøhetta-Pläne sind hinfällig, als Philip Johnsons AT & T-Gebäude den Status eines Meilensteins erlangt
Philip Johnsons postmodernes AT & T-Gebäude erhielt den Status eines Wahrzeichens, das Snøhettas umstrittene Renovierungspläne für den Wolkenkratzer in Midtown Manhattan aufhielt.
Die New Yorker Landmark Preservation Commission (LPC) gab gestern, 31. Juli 2018, bekannt, dass sie dem Tower, auch bekannt als 550 Madison, den Status eines Wahrzeichens verliehen hat.
Die Bezeichnung schützt das Äußere des rötlich getönten Steingebäudes und verhindert den umstrittenen Vorschlag des in Oslo und New York ansässigen Architekturbüros, einen Teil seines Sockels durch Glas zu ersetzen. Snøhetta überarbeitet derzeit sein Schema, um die öffentlichen, Einzelhandels- und Büroräume des leerstehenden Gebäudes zu aktualisieren. Alle Änderungen, die für das Äußere vorgesehen sind, erfordern eine LPC-Überprüfung und eine LPC-Genehmigung.

Das postmoderne AT & T-Gebäude wurde aufgrund seiner architektonischen Bedeutung als Meilenstein ausgezeichnet
"Das Team hat sich von der Gestaltung von Renderings verabschiedet, die im Oktober 2017 veröffentlicht wurden", heißt es in einer Erklärung, die im Namen der Firma an Dezeen gesendet wurde.
"Im Vorgriff auf die Ausweisung des Wahrzeichens für das Äußere hat das Team Pläne für das Gebäude ausgearbeitet, die ein Gleichgewicht zwischen der Bedeutung von 550 Madison und der Herausforderung, es zu einem Bürogebäude mit mehreren Mietern und einem hochwertigen öffentlichen Raum zu machen, herstellen."
AT & T Landmarking ist "ein erstaunlicher und wunderbarer Sieg"
Der Umzug zum Wahrzeichen des Gebäudes begann letztes Jahr, kurz nachdem Snøhetta sein umstrittenes Schema enthüllte und einen Aufschrei aus der Architekturbranche auslöste. Die Architekten Norman Foster und Robert AM Stern sowie Kritiker wie Olly Wainwright, Alice Rawsthorn, Alan G. Brake und Alexandra Lange unterstützten die Kampagne zum Schutz des Gebäudes.
Der Filmemacher Nathan Eddy, der im November 2017 - eine Woche nach der Enthüllung von Snøhettas Plänen - eine Petition und einen Protest organisierte, bezeichnete die Nachricht als "einen erstaunlichen und wunderbaren Sieg".

Nach der Landmarkierung überarbeitet Snøhetta die Pläne, die Steinbasis durch Glas zu ersetzen
"Es ist heutzutage fast unmöglich, ein Gebäude gegen den Willen allmächtiger Entwickler in New York City zu markieren", sagte Eddy zu Dezeen.
"Ich sehe das so: 200 US-Dollar an Posterzubehör und zwei Tage intensives Beschriften von Hand haben eine Bewegung geschaffen, die so leidenschaftlich ist, dass wir das Gebäude in weniger als einem Jahr zum Wahrzeichen gemacht haben."
Die Entscheidung könnte einen wichtigen Schritt zur Erhaltung der postmodernen Architektur bedeuten
Der 34-stöckige Turm wurde 1984 fertiggestellt und von Johnson und seinem Partner John Burgee für den amerikanischen Kommunikationsgiganten AT & T entworfen. Er verfügt über eine Reihe von dekorativen Verzierungen wie die Dachlinie "Chippendale" sowie Messing- und Marmoroberflächen.
Heute wird es als erster Wolkenkratzer im postmodernen Architekturstil gefeiert, der Ende der 1970er Jahre als ideologische Reaktion auf die utopischen Ideale der Moderne entstand. Das Wahrzeichen erkennt die Bedeutung dieser Ära des Designs.