Logo designideashome.com

Für Das Vendsyssel-Theater Paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas Mit Wetterfestem Stahl

Inhaltsverzeichnis:

Für Das Vendsyssel-Theater Paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas Mit Wetterfestem Stahl
Für Das Vendsyssel-Theater Paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas Mit Wetterfestem Stahl

Video: Für Das Vendsyssel-Theater Paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas Mit Wetterfestem Stahl

Video: Für Das Vendsyssel-Theater Paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas Mit Wetterfestem Stahl
Video: Explosion Protection by R. STAHL 2023, Dezember
Anonim
Image
Image

Für das Vendsyssel-Theater paart Schmidt Hammer Lassen Milchglas mit wetterfestem Stahl

Schmidt Hammer Lassen Architects entwarfen diesen Theaterkomplex in Hjørring, Dänemark, als eine Reihe von Corten-Stahlwürfeln, haben jedoch einige der rostigen Wände hinter einer Schicht aus Milchglas bedeckt.

Image
Image

Das 4.200 Quadratmeter große Vendsyssel Theatre and Experience Center umfasst einen Musiksaal, einen Proberaum, ein Theater mit 430 Plätzen sowie eine Werkstatt und Umkleidekabinen, die in mehreren geradlinigen Blöcken angeordnet sind.

Image
Image

Einige der Bände in Platten aus Corten - einer Art vorgerostetem Stahl, auch als Witterungsstähle bekannt. Einige dieser Oberflächen sind mit Milchglas bedeckt, dazwischen befinden sich farbwechselnde LED-Leuchten.

Image
Image

Das dänische Unternehmen, das 2013 einen Wettbewerb für die Gestaltung des Kulturkomplexes gewann, wählte den Materialmix als Referenz für die Ziegel- und Gipsfassaden, die die Architektur von Hjørring charakterisieren.

Image
Image

"Unser Ziel ist es, dass sich das Gebäude als neuer lebender Organismus im Stadtbild manifestiert", sagte der Architekt John Foldbjerg Lassen.

"Es ist ein Gebäude, das an seiner kulturellen Bedeutung festhält und es wagt, anders zu sein, ohne die vorhandenen Qualitäten der Stadt aus den Augen zu verlieren."

Der Platz vor dem Gebäude ist als Veranstaltungsort für verschiedene Arten von Veranstaltungen und Aktivitäten gedacht, ebenso wie die offene Lobby und das große Treppenhaus.

"Sowohl für geplante als auch für Ad-hoc-Veranstaltungen außerhalb des Platzes, innerhalb des Foyers und auf der großen Treppe, auf der die Besucher wählen können, ob sie Zuschauer sein oder sogar an den Aktivitäten teilnehmen möchten, wurden Räume geschaffen", so die Architekten.

Das offene Layout im Inneren des Gebäudes sowie Fenster in Aufführungsräume ermöglichen den Blick zwischen den verschiedenen Bereichen.

Image
Image

"Wir haben den Schwerpunkt auf die Interaktion zwischen Künstlern und Zuschauern gelegt", fügte das Team hinzu.

"Im Inneren können alle großen Säle zum Foyer geöffnet werden, die Verwendung von Glas und Fenstern in verschiedenen Räumen schafft visuelle Verbindungen und die Darsteller können von ihrer Lounge auf der obersten Ebene aus einen Blick auf das Publikum werfen."

Image
Image

Glasierte Wände ziehen sich an der Vorderseite des Gebäudes entlang, um viel Licht in den Lobby- und Cafébereich zu bringen, auf dem sich auch ein langes Dachfenster befindet.

Das geschwungene Ende des Theaters, das in den Lobbybereich hineinragt, ist in der unteren Ebene mit Holzbänken verziert.

Image
Image

Im Obergeschoss führt ein erhöhter Gang mit Glasgeländern zu den Technikräumen und Büros mit Blick auf den darunter liegenden Raum.

Das Theater verfügt über komplett schwarze Innenräume, in denen rundherum Sitzgelegenheiten angeordnet sind. Die Sitze im zweiten Auditorium, das ebenfalls komplett schwarz ist, sind nach vorne gerichtet.

Image
Image

Der Musiksaal ist heller gestaltet und an den Wänden befinden sich Holzblöcke. An einer Seite ist der untere Teil der Wand offen, um die hinter der Fassade geschlitzten LED-Leuchten freizulegen.

Empfohlen: