Inhaltsverzeichnis:

Video: Die Hütte Von Lund Hagem Ist So Konzipiert, Dass Sie Den Harten Wintern Norwegens Standhält


Die geschwärzte Holzhütte von Lund Hagem trotzt den harten Wintern Norwegens
Das Osloer Studio Lund Hagem hat eine Ferienhütte in einem norwegischen Skigebiet fertiggestellt, die aus geschwärztem Holz und Beton gebaut ist, um sie vor dem Winterwetter zu schützen.
Die Unterkunft befindet sich im Ferienort Geilo auf 982 m über dem Meeresspiegel auf einem Grundstück, das seinen Eigentümern einen Panoramablick auf das Geilo-Tal bietet.
Aufgrund der Höhenlage ist die Hütte strengen Winterwettern und starkem Schneefall ausgesetzt. Daher ist sie während eines Teils des Jahres nur mit Skiern oder einem Schneemobil zugänglich.
Glücklicherweise ist Lund Hagem daran gewöhnt, Häuser an extremen Orten zu bauen, nachdem er zuvor ein gestelztes Sommerhaus am Rand einer Felseninsel und ein kleines Ferienhaus am Rand einer Klippe fertiggestellt hat.

Die Geilo-Hütte besteht aus einem Haupthaus mit Gästehaus und Carport, die durch ein durchgehendes Satteldach verbunden und in einem U-förmigen Grundriss um einen geschützten Innenhof angeordnet sind.
"Dieser nach Süden ausgerichtete Innenhof lässt tagsüber die tiefe Wintersonne herein", sagten die Architekten. "Die äußere Geometrie wird durch die wichtigen Ansichten und die Anpassung an die Landschaft gebildet."
Die tiefliegende Struktur ist teilweise in die Seite des Hügels eingebettet, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Im Winter ist es fast vollständig von Schnee bedeckt.

Stützmauern und Flächen, die der Landschaft zugewandt sind und möglicherweise treibendem Schnee ausgesetzt sind, bestehen aus Sichtbeton mit Plattenmarkierung, der schwarz getönt ist.
Der Ton des Betons stimmt mit dem dunklen gebeizten Holz überein, das auf die restlichen Fassaden aufgetragen wurde, was auf die Materialität der traditionellen Gebäude der Region hinweist.

In einem weiteren Bestreben, Kontinuität über die Fassaden zu schaffen, spiegeln die vertikalen Nähte der plattenförmigen Betonoberflächen die Breite der Holzverkleidung wider.
Im Inneren des Gebäudes sorgen schwarze Betonböden und dunkle Eichenvertäfelungen für eine intime und gemütliche Atmosphäre. Zusätzlich zu den Hauptfenstern leitet ein langes Oberlicht am Scheitelpunkt der abgehängten Decke Tageslicht in die Wohnbereiche.

"Der dunkle Ton lässt die Natur draußen näher kommen und schafft eine Dunkelheit, die sich von der weißen Winterlandschaft abhebt", so die Architekten.
Die Hauptkabine verfügt über einen Wohnbereich auf 2 Ebenen mit einer Küche und einem Essbereich, der sich zum Wohnbereich hin öffnet, wo ein abgehängter Kamin für Aufsehen sorgt.