Logo designideashome.com

Die Tibetische Schule In China Ist Mit Stein Verkleidet, Um Mit Der Bergigen Umgebung übereinzustimmen

Inhaltsverzeichnis:

Die Tibetische Schule In China Ist Mit Stein Verkleidet, Um Mit Der Bergigen Umgebung übereinzustimmen
Die Tibetische Schule In China Ist Mit Stein Verkleidet, Um Mit Der Bergigen Umgebung übereinzustimmen

Video: Die Tibetische Schule In China Ist Mit Stein Verkleidet, Um Mit Der Bergigen Umgebung übereinzustimmen

Video: Die Tibetische Schule In China Ist Mit Stein Verkleidet, Um Mit Der Bergigen Umgebung übereinzustimmen
Video: China: Schüler*innen unter Leistungsdruck | auslandsjournal 2023, Oktober
Anonim
Image
Image

Die tibetische Schule in China ist mit Stein verkleidet, um mit der bergigen Umgebung übereinzustimmen

Das chinesische Studio Livil Architects hat eine Schule in der tibetischen Stadt Batang um eine monolithische Kantine aus Stein mit höhlenähnlichem Interieur und einem Bürogebäude erweitert.

Die Batang People's Primary School ist eine Bildungseinrichtung für tibetische Studenten aus der Stadt, die sich in der tibetischen Autonomen Präfektur Garzê in der chinesischen Provinz Sichuan befindet.

Image
Image

Die Ergänzungen zum bestehenden Campus der Schule wurden von dem Architekturbüro Livil Architects des Architekten Liu Chongxiao entwickelt, das zuvor ein Restaurant mit Fassaden aus dreieckigen Abschnitten aus Glas und Stahl am Ufer eines Flusses errichtete.

Mit ihren monolithischen Formen aus unregelmäßigen Steinblöcken sollen die Gebäude auf die schroffen Formen der umliegenden Berge verweisen.

Image
Image

"Ich hoffe, dass die Gebäude ein harmonisches Verhältnis zur Bergwelt herstellen können", sagte Chongxiao zu Dezeen. "Durch die Verwendung lokaler Materialien und moderner Bautechniken entsteht ein familiäres und frisches Gefühl."

Die Kantine grenzt an einen angrenzenden Sportplatz an und verfügt über Terrassenbänke, die durch Betonstufen verbunden sind, die auch zum Sitzen oder Spielen genutzt werden können.

Image
Image

Die Stufen steigen über die unteren Stockwerke der Kantine auf und werden stellenweise durch senkrechte Flächen mit Eingängen oder Fensteröffnungen unterbrochen.

Die Wände bestehen aus lokalem Stein, der in traditioneller Mauerwerktechnik gestapelt und durch ein Betongittergerüst zusätzlich tragfähig gemacht wurde.

Image
Image

"Von der Spielplatzseite aus gesehen, lassen die kaskadenförmigen Stufen das gesamte Gebäude die Wachstumsdynamik der Erde erkennen", fügte Chongxiao hinzu, "und fügen sich in den Hintergrund des Berges ein, wodurch die Atmosphäre des Ortes stark geprägt wird."

Die Steinbauweise zeigt sich auch auf der anderen Seite, die große Fenster in schwarzen Metallrahmen aufweist. Die robuste Materialpalette aus Beton und Stein setzt sich im Inneren des Gebäudes fort und vermittelt ein ursprüngliches Gefühl.

Image
Image

"Der Innenraum des Gebäudes verändert sich, um den Menschen einen höhlenähnlichen Raum zu bieten", schlug Chongxiao vor. "Das raue Material und die robuste Form [stammen] aus der lokalen Architekturtradition, die eine erhebliche kulturelle Bedeutung für die Tibeter hat."

Doppelte Glasflächen und Hohlräume, die einen direkten Blick auf die gegenüberliegende Seite des Gebäudes ermöglichen, sorgen dafür, dass die zur Straße gerichtete Erhebung mit den Eingängen eine einladendere Ästhetik bietet.

"Die Durchlässigkeit des Innenraums in horizontaler Richtung ermöglicht eine große Anzahl von gleichzeitig ablaufenden Aktivitäten, während die Vielfalt und die gute Sicht erhalten bleiben", sagte der Architekt.

Die großen Fenster sorgen auch dafür, dass das Tageslicht in die Haupträume des Essens gelangt. Holzverkleidete Oberlichter sorgen für eine wärmere Lichtqualität.

Image
Image

Die Dachleuchten sind in verschiedenen Mustern angeordnet. Ein Raum enthält ein Raster aus quadratischen Formen, während der größte Raum in der Mitte zwei Reihen rechteckiger Öffnungen aufweist.

Ein Raum im Obergeschoss mit einem geschwungenen Lichtschacht, der eine seiner Wände punktiert, verfügt über rechteckige Oberlichter, die sich wie Sonnenstrahlen vom Umfang der Lichtbogenwand nach außen ausbreiten.

Die haptische Qualität des rauen Steins und die Kombination von Licht und Schatten, die sich aus den verschiedenen Öffnungen im Dach ergeben, unterstreichen das Gefühl, in einer Art Höhle zu sein.

Das Bürogebäude hat die gleiche Materialität, jedoch sind seine Fassaden mit Glasbausteinen übersät, die Licht in die Innenräume dringen lassen.

Empfohlen: