Logo designideashome.com

Top 10 Architekturbücher Des Jahres

Inhaltsverzeichnis:

Top 10 Architekturbücher Des Jahres
Top 10 Architekturbücher Des Jahres

Video: Top 10 Architekturbücher Des Jahres

Video: Top 10 Architekturbücher Des Jahres
Video: [Top Ten] Die besten Bücher 2016 | Meine Jahreshighlights 2023, September
Anonim
Image
Image

Top 10 Architekturbücher des Jahres 2016

Eine als Kinderbuch getarnte Monografie von Frank Lloyd Wright und eine Fotoreportage der afrikanischen Moderne, aufgenommen von Iwan Baan, wurden 2016 zu den Top-10-Büchern über Architektur gewählt.

Bücher in der von den Veranstaltern der Frankfurter Buchmesse und des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt erstellten Liste werden mit dem DAM Architectural Book Award ausgezeichnet - dem weltweit einzigen architekturspezifischen Buchpreis.

Zum achten Mal wurden 214 Beiträge von 88 Verlagen weltweit eingereicht. Die zehn Gewinner wurden aufgrund ihrer Innovation und Aktualität sowie des gesamten Designs und der Verarbeitung ausgewählt.

Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2016 in der Bibliothek des Deutschen Architekturmuseums parallel zur Frankfurter Buchmesse statt, die bis zum 23. dieses Monats in der deutschen Stadt stattfindet.

Hier sind die Top Ten, in keiner bestimmten Reihenfolge:

Image
Image

Afrikanische Moderne - Architektur der Unabhängigkeit von Manuel Herz, Ingrid Schröder, Hans Focketyn und Julia Jamrozik

Das Buch zeigt 80 Beispiele modernistischer Bauwerke, die in den 1960er und 1970er Jahren in Ghana, Senegal, Côte d'Ivoire, Kenia und Sambia errichtet wurden. Es wurde vom Basler Architekten Manuel Herz verfasst und zeigt mit Fotografien von Iwan Baan die Architektur, die in den ersten Jahren der Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien und Frankreich entstanden ist.

"Manuel Herz und seine Studenten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich haben in fünf Ländern südlich der Sahara eine erstaunliche Tour de Force absolviert", sagte die Wettbewerbsjury.

Image
Image

Dieter Kienast - Stadt und Landschaft lesbar machen von Anette Freytag

Die Monografie der Kunsthistorikerin und ETH-Forscherin Anette Freytag greift das gestalterische Denken des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast auf.

"Anette Freytag bricht anschaulich auf, wie Design, Theorie und Präsentation in Dieter Kienasts Werk verwoben sind und wie letzteres eine Kombination aus künstlerischen, wissenschaftlichen, intellektuellen und sozialen Aspekten darstellt", so die Jury.

Image
Image

Habitat Marocain Documents - Dynamik zwischen formalem und informellem Wohnen von Jean Hentsch, Udo Kultermann, Sascha Roesler, André Studer und Theres Studer

Dieses Buch wird von der Jury als "evolutionäre Baumonografie" bezeichnet und enthält eine Studie über drei kleine Siedlungen, die die Schweizer Architekten Jean Hentsch und André Studer gegen Ende der französischen Kolonialzeit in Casablanca errichteten.

Image
Image

Housing Cairo: Die informelle Antwort von Marc Angélil und Charlotte Malterre-Barthes

Housing Cairo zeichnet die informelle Urbanisation in Kairo anhand von Fotos und Plänen nach, um die Entwicklung der Stadt bis in die Gegenwart zu verfolgen, wobei der Schwerpunkt auf dem Westufer des Nils liegt.

"Mit seinem klaren, durchdachten Konzept ist Housing Cairo ein schönes, kompaktes Kompendium zu einem wichtigen Thema", sagte die Jury in ihrem Zitat.

Image
Image

Das leichte Haus. Utopie und Realität der Membranarchitektur von Walter Scheiffele

Basierend auf dem 1926 erschienenen Buch Space as Membrane von Siegfried Ebeling befasst sich diese Publikation mit der Geschichte des Leichtbaus - von Bruno Tauts Glasarchitektur bis zu Frei Ottos Zugkonstruktionen.

"Besonders attraktiv ist der direkte visuelle Zugriff auf die Archivdokumente: Fotografien von Zeitungsartikeln, Texten, Zeichnungen, Aquarellen und vielem mehr", so die Jury. "Ein umfangreicher Anhang mit Fußnoten, Literaturhinweisen sowie einem Fach- und Personenverzeichnis vervollständigen die Arbeit."

Image
Image

Handbuch der Sektion von Paul Lewis, Marc Tsurumaki und David J Lewis

Querschnitte bieten einen Einblick in die Wände und Böden von 62 Gebäuden aus dem 20. Jahrhundert, darunter die Le Corbusier-Kapelle in Ronchamp.

"Die Idee ist so überraschend offensichtlich, dass man sich wirklich wundert, warum bis jetzt noch niemand daran gedacht hat", sagte die Jury. "Erkenntnisse aus der Methode hinter dem Querschnitt machen das Buch zu einem Lehrbuch, das alle Architekturstudenten ab dem ersten Semester zu Rate ziehen sollten."

Image
Image

Nadogradnje - Städtische Selbstregulierung in postjugoslawischen Städten von Martin Düchs, Monika Grubbauer, Hanna Hilbrandt, Wladimir Kulic, Sven Quadflieg und Dubravka Sekulic

Fotografien von Gregor Theume dokumentieren DIY-Erweiterungen der Häuser aus sozialistischer Zeit in den Ländern, aus denen einst Jugoslawien bestand. Dieser unsachgemäße Baustil wird in sechs Aufsätzen von Architekten und Stadtforschern diskutiert.

Die Redaktion beschreibt diese Form der informellen Architektur als eine Art städtische Selbstregulierung, die sich offenbar rasch ausbreitet ", so die Jury." Die Mieter nehmen ihr Aufenthaltsrecht selbst in die Hand und verwirklichen es entsprechend."

Image
Image

Der andere Architekt von Giovanna Borasi

The Other Architect ist ein Ausstellungskatalog für die Ausstellung The Other Architect im Canadian Centre for Architecture. Es werden 20 Beispiele des architektonischen Denkens von den 1960er Jahren bis heute betrachtet.

"Es geht nicht ums Bauen oder Bauen, sondern ums Denken", sagte die Jury. "Der Hauptteil ist eine echte Fundgrube an Originaldokumenten"

Image
Image

Dies ist Frank Lloyd Wright von Ian Volner

Diese Monographie des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright wurde vom Architekturjournalisten Ian Volner verfasst. In verdauliche Stücke zerlegt und von Michael Kirkman illustriert, zeichnet es das Leben des Architekten von der Kindheit bis zum Entwurf einiger seiner berühmtesten Gebäude nach, darunter Fallingwater und das New York Guggenheim Museum.

"Kurze Artikel, üppige Illustrationen und ein Umschlag aus Hartpappe verleihen diesem Frank Lloyd Wright das Aussehen eines Kinderbuchs", sagte die Jury. "Es ist eine clevere Tarnung für eine erfolgreiche Einführung in die Arbeit eines der größten Architekten der jüngsten Zeit - Bildungsliteratur von seiner besten Seite."

Empfohlen: