Inhaltsverzeichnis:

Video: 6a Architects Erweitert Den Campus Der University Of Cambridge Um Holzverkleidete Säle

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 13:43

6a Architects erweitert den Campus der University of Cambridge aus den 1960er Jahren um holzverkleidete Säle
Das Londoner Studio 6a Architects entwarf diese Studentenwohnheime am Churchill College der Universität Cambridge, um dem "pittoresken Brutalismus" der ursprünglichen Campus-Architektur der 1960er Jahre zu huldigen.

Das Cowan Court ist ein Studentenwohnheim mit 68 Zimmern auf dem Campus des Colleges, das 1960 als Denkmal für den ehemaligen britischen Premierminister Sir Winston Churchill gegründet wurde.

Nach einem internationalen Wettbewerb wurde 6a Architects mit dem Entwurf des ersten neuen Wohnblocks auf dem denkmalgeschützten Campus beauftragt - der Anfang des Jahres auch für ein Projekt an der Konkurrenzschule University of Oxford nominiert wurde.

Die Architekten wurden von den geschichteten Fassaden aus Ziegeln, Holz und Glas der bestehenden College-Gebäude beeinflusst, die in den frühen 1960er Jahren von der britischen Firma Sheppard Robson entworfen wurden. Sie sind Teil eines Campus, der vom Studio als "eines der besten Beispiele für englischen Brutalismus in Großbritannien" beschrieben wird.
Das Studio entschied sich dafür, eine zeitgemäße Interpretation der ursprünglichen Unterkunft zu entwickeln, die einer ähnlichen Ästhetik folgt, denselben quadratischen Grundriss verwendet und einen zentralen Innenhof schafft.

"Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Landschaft und eine neue Herangehensweise an den kommunalen und privaten Raum verwandeln die rohe Sinnlichkeit der mit Ziegeln und Brettern markierten Betonhöfe der ursprünglichen Hochschule in ein innovatives, zeitgemäßes Niedrigenergie-Holzgebäude", sagten die Architekten.
Drei mit unbehandelten Brettern aus wiederverwendetem Eichenholz verkleidete Absprungebenen erinnern an das Mauerwerk der bestehenden Gebäude, die durch Betonbänder in klar definierte Schichten unterteilt sind.
Die Fassaden von Cowan Court sind an der Basis nach innen gekrümmt und nach oben gerichtet, was zu einer Form führt, die an die Entasis oder sanft gebogene Form einer klassischen Säule erinnert.
Die Oberflächen werden durch dreifach verglaste Fenster in hellem Eichenholz unterbrochen. Diese sind falsch ausgerichtet und scheinen sich spiralförmig um die Gebäudeecken zu drehen.

In die hochisolierten Wände integrierte tiefe Fenstersitze erinnern an das Erscheinungsbild und die Funktion der markanten Erkerfenster, die aus den Fassaden der ursprünglichen Höfe herausragen.
Empfohlen:
Das Holzverkleidete Malatelier Von Open Kaart Wickelt Sich Um Einen Alten Ziegelschuppen

Open Kaart hat einen alten Schuppen im Garten eines Hauses in Woerden in ein Malatelier verwandelt, indem er die bestehende Ziegelkonstruktion mit Holz umhüllt hat
Niall McLaughlin Architects Erweitert Den College-Campus Von Oxford Um Ein Mit Steinen Verkleidetes Auditorium

Ein Bogen aus Schaufenstern lenkt das Tageslicht in das Theater des von Niall McLaughlin Architects entworfenen Stirling Prize-Gebäudes
Schlanke Holzverkleidete Fußgängerbrücke Durch DVVD-Bögen über Den Pariser Boulevard Périphérique - Dezeen

A + Awards: Ein weiterer Gewinner des diesjährigen Architizer A + Awards ist eine Holzbrücke, die Paris mit dem Vorort Aubervilliers verbindet. Die vom französischen Architekturbüro DVVD entworfene Brücke überwindet sanft die stark befahrenen Schnellstraßen an einem Punkt nördlich des Stadtzentrums. Wir haben es als dünne, erkennbare Linie entworfen, die über dem Flugfeld verläuft
Zylindrische Und Holzverkleidete Blöcke Bilden Ein Dänisches Ferienhaus

Neun zylindrische Bände verzahnen sich zu diesem Ferienhaus auf der dänischen Insel Møn, das mit Tausenden von Fichtenstämmen bedeckt ist
Barkow Leibinger Entwirft Holzverkleidete Pavillons Als Büros

Diese vier asymmetrischen Holzpavillons, die Barkow Leibinger in einem bayerischen Dorf fertiggestellt hat, beherbergen einen Thin-Tank für eine weltweit führende Computereinrichtung