Logo designideashome.com

Gensler: Ein Vorübergehendes Schwimmendes Parlament An Der Themse Könnte Großbritannien Millionen Sparen

Inhaltsverzeichnis:

Gensler: Ein Vorübergehendes Schwimmendes Parlament An Der Themse Könnte Großbritannien Millionen Sparen
Gensler: Ein Vorübergehendes Schwimmendes Parlament An Der Themse Könnte Großbritannien Millionen Sparen

Video: Gensler: Ein Vorübergehendes Schwimmendes Parlament An Der Themse Könnte Großbritannien Millionen Sparen

Video: Gensler: Ein Vorübergehendes Schwimmendes Parlament An Der Themse Könnte Großbritannien Millionen Sparen
Video: "Fluchtgefahr": Gericht lehnt Nawalnys Antrag auf Aufhebung des Status ab 2023, Oktober
Anonim

Temporäres schwimmendes Parlament an der Themse könnte Großbritannien Millionen retten, behauptet Gensler

Das weltweit größte Architekturbüro hat vorgeschlagen, die britischen Lords und Abgeordneten in ein blasenähnliches Gebäude an der Londoner Themse zu verlegen, um die Kosten für die Renovierung des zerfallenden Palace of Westminster zu senken.

Gensler, mit einem der größten Büros in London, will ein 250 Meter langes und 42 Meter tiefes provisorisches Parlamentsgebäude aus Stahlmodulen und einem Holzrahmen mit gebogenen Glasscheiben errichten.

Die Module wurden von britischen Schiffbauern hergestellt, bevor sie entlang der Themse transportiert und auf Stahlplattformen hinter dem neugotischen Palast von Westminster montiert wurden.

Das schwimmende Gebäude würde die Form einer länglichen Blase haben und im Inneren in zwei Bereiche unterteilt sein - einen für das Unterhaus und einen für das Oberhaus. Diese würden äußerlich durch zwei leichte Erhebungen an jedem Ende der Struktur ausgedrückt.

Genslers Konzept basiert auf dem Hammerbalkendach der Westminster Hall, dem Dach des ältesten Gebäudes des Palastes, dem größten mittelalterlichen Holzdach in Europa, und wurde 1393 von Richard II in Auftrag gegeben.

Gensler hat vorgeschlagen, ein 250 Meter langes und 42 Meter tiefes provisorisches Parlament an der Themse zu schaffen

"Das Gebäude wäre ein dramatisches High-Tech-Gebäude mit Holzrahmen und einer Fläche von 8.600 Quadratmetern, das alle notwendigen Umwelt- und Schallschutzmaßnahmen bietet", sagte Gensler.

"Die Struktur würde London ein neues Wahrzeichen verleihen und die geschützte Aussicht auf den Palace of Westminster vom Gipfel des Parliament Hill aus nicht beeinträchtigen."

Der zwischen 1840 und 1870 erbaute Palace of Westminster - auch als Houses of Parliament bekannt - wurde von Charles Barry und Augustus Pugin entworfen. Es enthält die Überreste von viel älteren Strukturen, die aus den 1000er Jahren stammen.

Derzeit sind dringend Renovierungsarbeiten erforderlich, deren Kosten auf 4 bis 7 Mrd. GBP geschätzt werden. Abgeordnete und Lords werden für mindestens sechs Jahre umgesiedelt, um das Projekt zu ermöglichen.

Gensler sagte, sein Vorschlag würde rund 160 Millionen Pfund Sterling kosten, was einer Einsparung von 1, 8 Milliarden Pfund Sterling bei den Umfüll- und Mietkosten entspricht, und könnte nach Abschluss der Renovierungsarbeiten an einen anderen Ort verlegt werden.

Die Architekten schlugen vor, das Gebäude in ein Demokratiemuseum zu verwandeln.

Es würde sich in einer Sperrzone befinden, die bereits um den Palast herum eingerichtet ist, und der Fluss würde als natürlicher Wassergraben fungieren, um den Abgeordneten Sicherheit zu bieten, sagten die Architekten.

"Das Konzept bietet eine einfache Lösung für ein sehr komplexes Problem", sagte Gensler-Geschäftsführer Ian Mulcahey. "Die Herausforderung bestand darin, einen Standort zu finden, an dem alle Schlüsselkomponenten des Parlaments in unmittelbarer Nähe zum größeren Regierungssitz in Whitehall zusammengefasst werden können."

"Der Palast von Westminster ist eines der wichtigsten Symbole der Demokratie in der Welt", fügte er hinzu. "Dieses Konzept ist ein starker Ausdruck der Kontinuität und stärkt die weltweit führende kreative Expertise Großbritanniens."

Anfang dieses Jahres stellte ein Regierungsausschuss, der zur Untersuchung des Zustands des Westminster-Palastes eingesetzt worden war, fest, dass das Gebäude einer "drohenden Krise" ausgesetzt war und das Risiko eines "katastrophalen Ereignisses" zunahm.

Mit der Sanierung wird voraussichtlich nach 2020 begonnen, doch die Komplexität des Projekts hat bereits zu Verzögerungen geführt.

Empfohlen: