Inhaltsverzeichnis:

Video: Houben & Van Mierlo Architecten Verwandelt Kartoffelscheunen In Wohnhäuser

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 13:43
Houben & Van Mierlo Architecten verwandelt ehemalige Kartoffelscheunen in Lofthäuser
Houben & Van Mierlo Architecten hat ein paar ehemalige Scheunen in Amsterdam in Residenzen verwandelt, die originale Merkmale mit Anspielungen auf ihre industrielle Vergangenheit verbinden.
Die beiden benachbarten Gebäude befinden sich in Amsterdam Noord - einem aufstrebenden Viertel nördlich des IJ.
Das in Eindhoven ansässige Unternehmen Houben & Van Mierlo Architecten wurde gebeten, zwei moderne Wohnhäuser zu errichten, darunter eines für die Fotografen Maurice Scheltens und Liesbeth Abbenes, die einen Atelierplatz in ihrem Anwesen beantragten.

Die Gebäude stammen beide aus verschiedenen Epochen und wurden mit unterschiedlichen Methoden errichtet.
Die erste wurde um die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Hybridbauweise errichtet, die zweite stammt aus den 1960er Jahren und verfügt über einen Stahlrahmen, Holzböden und eine Betonfassade.

In den vergangenen Jahren wurden mehrere Anbauten entfernt und die Gebäude zu Beginn des Renovierungsprozesses wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Die Architekten entschieden sich dafür, die entstandenen offenen Räume zu erhalten. Sie passten sie an loftartige Wohn- und Arbeitsräume mit hohen, freiliegenden Decken an.

"Bei der Anordnung dieser Räume sind die ursprünglichen Konstruktionen der Scheunen sichtbar geblieben", erklärten die Architekten. "Zusammen mit dem neuen Zementestrich prägen sie den Grundcharakter dieser Innenräume."

Materialien, die für strukturelle, technische oder ästhetische Zwecke verwendet werden, ergänzen das industrielle Ambiente der Innenräume.
Schwarze Stahlsäulen und Balken stützen die Wände und die oberen Stockwerke, die unter den geneigten Dächern eingelassen sind. Weiß getünchte Ziegelwände und freiliegende Belüftungsöffnungen tragen zur rohen Ästhetik bei.
"Das Finish ist einfach, aber stilvoll gestaltet und umgesetzt", fügten die Architekten hinzu, "wobei die Merkmale einer robusten industriellen Vergangenheit mit einem modernistischen Interieur aus Kunst und Design verbunden sind."
Das für Scheltens und Abbenes geschaffene Fotostudio verfügt über doppelt hohe Decken und Fenster mit Hinterzimmern, die für Tageslicht sorgen.
Der dramatische Raum verfügt auch über ein sichtbares Schrägdach und wird von einem Fenster in der Wand des Hauptschlafzimmers im ersten Stock überragt.
Neben dem Studio befindet sich ein Büro in einem einstöckigen, flach überdachten Raum zwischen den beiden Gebäuden. Die andere Hälfte dieser Struktur enthält einen Essbereich, der mit der offenen Küche und dem Wohnzimmer verbunden ist.
Eine Ecke zwischen dem Wohn- und Essbereich enthält große Glasflächen mit integrierten Türen, die auf eine Terrasse und den Garten dahinter führen.
Empfohlen:
Holz-und-Glas-Kisten Enthalten Zwei Wohnhäuser Auf Einem Norwegischen Hügel

Reiulf Ramstad Architects entwarfen zwei Häuser in einem Stapel aus Beton-, Holz- und Glaskästen, die sich von einem steilen Hang in einem Vorort von Oslo aus erstrecken
Hacker Architects Entwirft Wohnhäuser In Zentraloregon Für Naturliebhaber

Verwitterte Zedern und Kiefern umhüllen diese Stadthäuser von Hacker Architects, die auf Bewohner ausgerichtet sind, die sich an Oregons zahlreichen Aktivitäten im Freien erfreuen
Birdseye Design Verweist Auf Die Einheimische Umgangssprache Für Abgelegene Wohnhäuser In Vermont

Birdseye Design hat ein Haus mit Walmdächern und Verkleidungen gebaut, das an das traditionelle Abstellgleis aus Brettern und Latten erinnert, wie es in Neuengland üblich ist
Law Architects Schaffen Wohnhäuser Für Die Woodleigh School

Dieses kleine Gebäude-Trio, das bei den Architizer A + Awards 2016 ausgezeichnet wurde, wurde von Law Architects für eine unabhängige Schule auf der Mornington-Halbinsel entworfen
Jo Cowen Architects Verwandelt Backwaren Aus Der Viktorianischen Zeit In Wohnhäuser

Jo Cowen Architects hat einen Bäckereikomplex aus dem 19. Jahrhundert in London in Wohngebäude mit glasiertem Mauerwerk und gusseisernen Säulen umgewandelt