Logo designideashome.com
Design 2023

Das Rio 2016-Motiv Ist Laut Designer Das Erste 3D-Logo In Der Geschichte Der Olympischen Spiele

Inhaltsverzeichnis:

Das Rio 2016-Motiv Ist Laut Designer Das Erste 3D-Logo In Der Geschichte Der Olympischen Spiele
Das Rio 2016-Motiv Ist Laut Designer Das Erste 3D-Logo In Der Geschichte Der Olympischen Spiele

Video: Das Rio 2016-Motiv Ist Laut Designer Das Erste 3D-Logo In Der Geschichte Der Olympischen Spiele

Video: Das Rio 2016-Motiv Ist Laut Designer Das Erste 3D-Logo In Der Geschichte Der Olympischen Spiele
Video: Die Logos der Olympischen Spiele | Design Focus 2023, Juni
Anonim

Das Rio 2016-Motiv ist "das erste 3D-Logo in der Geschichte der Olympischen Spiele", sagt der Designer

Rio 2016: Ein Olympia-Logo zu produzieren, ist die schwierigste Grafikdesign-Herausforderung der Welt, sagt Fred Gelli, der die Identität für die diesjährigen Sommerspiele in Rio de Janeiro geschaffen hat.

Der brasilianische Grafikdesigner entwickelte für Rio 2016 ein dreidimensionales Logo, das drei bunte Figuren zeigt, die Hände halten und Füße verbinden.

"Es ist das erste 3D-Logo in der Geschichte der Olympischen Spiele", sagte Gelli bei einem Vortrag auf der diesjährigen Design Indaba-Konferenz.

Die Komplikationen bei der Skalierung des Brandings für alle möglichen Verwendungszwecke machten die Aufgabe zu einer großen Herausforderung.

"Es gilt als die komplexeste visuelle Identität der Welt, weil sie auf einem Stift gedruckt werden muss und gleichzeitig die ganze Stadt einkleiden muss", sagte Gelli.

Gellis Designagentur Tátil, die er 1988 gründete, war eine von 139, die am ersten Briefing für den Rio 2016-Logo-Wettbewerb teilnahmen.

"Als ich sah, dass ich dachte, oh mein Gott, werde ich aufgeben!" er sagte.

Jedem wurde gesagt, dass ihre Vorschläge 12 verschiedene Attribute beinhalten müssten - von der Widerspiegelung der lokalen Kultur bis zum universellen Verständnis. Es musste so effektiv sein, "dass es auf einer Plakatwand in der Fifth Avenue und gleichzeitig auf einer Zeitung gedruckt wurde, die in einem kleinen Dorf im Himalaya gelesen wurde", sagte Gelli.

"Unser Ziel war wirklich die ganze Welt", fügte er hinzu.

Nachdem Gelli und ein kleines Team erfahren hatten, dass sie den Wettbewerb im September 2009 gewonnen hatten, mussten sie die Neuigkeiten und die Designentwicklung vier Monate lang komplett geheim halten.

"Wir haben diesen Raum, die NASA, mit digitalen Tastaturen ausgestattet, damit nur bestimmte Personen ohne Internet ins Haus gehen können", erklärte er.

Sie erstellten über 50 Iterationen des Olympics-Logos. Aber Gelli sagte, dass nur ein Entwurf alle 12 Attribute vereinte, die der Auftrag erforderte.

Das Endergebnis wurde als dreidimensionales digitales Modell erstellt.

Zusammen mit Tátils Logo für die Paralympics, das auf ähnliche Weise erstellt wurde, kann das Logo animiert werden, sodass sich die Figuren auf einem Bildschirm umeinander drehen. Beide können auch als physikalische 3D-Modelle erstellt werden.

"Alle anderen Teile sind von den Formen der Berge von Rio de Janeiro, dem Zuckerhut usw. inspiriert", fügte er hinzu. "Es ist erstaunlich, dass die Leute das Logo wirklich lieben."

Rio 2016 Olympics Logo von Tatil - klicken für größeres Bild

Zu seinen Fans gehört die Grafikdesign-Legende Milton Glaser, die es auf seiner Liste der besten und schlechtesten olympischen Logos seit 1924 hoch eingestuft hat.

Olympia-Logos erweisen sich sowohl bei Kritikern als auch in der Öffentlichkeit häufig als umstritten. Wolff Olins Entwurf für London 2012 wurde von Kritikern wie Alice Rawsthorn kritisiert und musste aus Angst, Epilepsie auszulösen, von der offiziellen Website gestrichen werden.

Rio 2016 Paralympics Logo von Tatil - klicken für größeres Bild

Beliebt nach Thema