Inhaltsverzeichnis:

Video: KPF Konzipiert Eine Futuristische Entwicklung Für Tokyo Bay

2023 Autor: Carlos Adrian | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 21:57
KPF konzipiert ein futuristisches neues Stadtviertel für das Archipel in der Bucht von Tokio
Das in den USA ansässige Unternehmen Kohn Pedersen Fox hat sich in Tokio einen neuen Stadtteil vorgestellt, der einen kilometerhohen Wolkenkratzer und Infrastrukturelemente enthält, die die Stadt vor Naturkatastrophen schützen sollen (+ Diashow).
Der Konzeptplan mit dem Namen Next Tokyo 2045 wurde in der japanischen Dokumentarfilmserie Next World vorgestellt und kürzlich vom Council on Tall Buildings and Urban Habitats als Forschungsbericht veröffentlicht.
Laut KPF, die über Niederlassungen in New York, London, Shanghai, Hongkong, Seoul und Abu Dhabi verfügt, würde der Bezirk eine halbe Million Einwohner aufnehmen und auf einer "widerstandsfähigen Infrastruktur" aufbauen.
Das Projekt wurde teilweise von einem visionären Masterplan des Metabolisten Kenzo Tange aus dem Jahr 1960 inspiriert, in dem eine weitläufige Megastruktur die Bucht von Tokio überspannt und Küstengemeinden verbindet.
"Next Tokyo führt den Geist von Tanges nicht realisiertem Plan bis zum Jahr 2045 ein, indem es ihn mit neuen technischen Technologien und einer Strategie für eine vertikale Entwicklung mit hoher Dichte verbindet", sagte KPF.
"Next Tokyo nimmt die Bucht ein, ist aber weitaus kleiner und untersucht das zukünftige urbane Wachstum eher nach oben als nach außen."
Das Vorhaben von KPF sieht vor, das neue 12, 5 Quadratkilometer große Viertel auf einem künstlichen Archipel in einem Gebiet zu errichten, in dem bereits eine Entwicklung stattfindet. Es würde zwischen den Küstengemeinden Kawasaki und Kisarazu liegen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Tokio befinden.
"Next Tokyo ist ein linearer Stadtteil, der strategisch günstig an einem Engpass in der Bucht gelegen ist. Durch mehrere Phasen der Landgewinnung entlang der Ostseite wurde die Wasserstraßenpassage auf einen Durchmesser von nur 14 Kilometern reduziert", sagte das Unternehmen.
"Durch die Fortsetzung dieser Verengung schafft Next Tokyo eine schützende Grenze zwischen dem künstlichen Rand von Kawasaki und der natürlich vorspringenden Küste von Kisarazu."
Die Entwicklung soll dazu beitragen, Gebiete in geringer Höhe in der Metropole Tokio vor steigendem Meeresspiegel, Erdbeben und Taifunen zu schützen. Dies würde durch verschiedene infrastrukturelle Elemente erreicht, darunter facettierte Wellenbrecher und bedienbare Schleusentore.
Der Plan sieht auch Sechskantringe mit einer Breite von 150 bis 1.500 Metern vor, die die Stärke der Wellen verringern und gleichzeitig den Durchgang von Schiffen ermöglichen.
Die kleinsten Ringe würden die Entwicklung mit hoher Dichte unterstützen, während die mittleren Ringe größtenteils zur Wasserspeicherung verwendet würden. Ringe am Umfang würden eine Entwicklung mit geringer Dichte unterstützen, einschließlich Freiflächen und Fußgängerwegen.
Der Bezirk würde mehrere Hochhäuser enthalten, wobei das Herzstück der Sky Mile Tower ist. Der 420-stöckige Wolkenkratzer mit einer Höhe von über 1.600 Metern wird Wohnungen für bis zu 55.000 Personen enthalten.
Vier Himmelslobbys, die alle 320 Meter verteilt sind, bieten Platz für Einzelhandelsgeschäfte und öffentliche Einrichtungen.
Die Form des Turms besteht aus mehreren Sätzen von drei Gebäude- "Beinen", die so miteinander verbunden sind, dass sie in einen sechseckigen Grundriss passen. Die Anzahl der Etagen in jedem Set variiert zwischen 60 und 90.
"Ein Gebäudebeinsatz überlappt sich mit einem anderen Satz, der von Anfang an im Plan gedreht wurde, und die Sequenz bewegt sich weiter das Gebäude hinauf", erklärte die Firma.
Die Einnahmen aus dem Turm und den Nachbargebäuden würden dazu beitragen, die kommunale Infrastruktur zu finanzieren, die für die Unterstützung des Bezirks erforderlich ist, so das Unternehmen.
Das nächste Tokyo 2045 soll als Mid-Bay-Transit-Hub dienen und parallel zur bestehenden Aqua Line verlaufen, die aus einer Kombination aus Brücke und Tunnel besteht.
Der neue Bezirk würde Tunnel für verschiedene Arten des Nahverkehrs enthalten, einschließlich regionaler Eisenbahnlinien und eines neuen Vakuumröhrentransportsystems, das dem Hyperloop von Elon Musk ähnelt.
Die Energieerzeugung erfolgt vor Ort durch Photovoltaik-Solarzellen, Windturbinen im Hochhaus und die Erfassung der kinetischen Energie von Zügen, die die Bucht durchqueren.
Die Entwicklung würde auch die städtische Landwirtschaft umfassen, einschließlich des Wachstums von Algen, die als saubere Brennstoffquelle verwendet werden sollen.
"Landwirtschaft im industriellen Maßstab ist in die hohen Turmfassaden integriert, während lokalisierte Gemeinschaftsgärten und Bauernhöfe auf dem Dach als zusätzliche Annehmlichkeit eingeführt werden", sagte das Unternehmen. "Durch die Bereitstellung lokaler Pflanzenproduktion in einer Vielzahl von Maßstäben wird ein sichereres Lebensmittelverteilungssystem geschaffen."
KPF betonte, dass Next Tokyo 2045 ein hypothetischer Vorschlag für Forschungszwecke sei.