Inhaltsverzeichnis:

Video: In Der L-Serie Von Assembly Design Ragen Die Beine Durch Die Tischplatten

In der L-Serie von Assembly Design ragen die Beine durch die Tischplatten
Die L-Serie von New York Studio Assembly Design ist eine modulare Sammlung von Regalen und Tischen, die von Masten getragen werden, die sich über die horizontalen Flächen erstrecken (+ Diashow).
Das Sortiment an Möbeln aus gebeiztem Holz umfasst derzeit drei Tische - L2, L3 und L8C - und ein Regalsystem mit der Bezeichnung L4.2-2. Aber jedes kann an individuelle Anforderungen angepasst werden.
"Diese Kollektion ist extrem anpassbar - insbesondere in Bezug auf Verarbeitung und Konfiguration", sagte Pete Oyler, Mitbegründer von Assembly Design, gegenüber Dezeen.
"Wir hoffen, dass die Menschen Inspiration in den Versionen finden, die wir bisher hergestellt haben, und auf die enormen Möglichkeiten reagieren, ein Stück oder eine Gruppe von Stücken zu entwerfen, die am besten zu ihrem Zuhause, Büro oder Geschäft passen."
L2 ist ein Beistelltisch mit vier 36 Zentimeter hohen Beinen, während L3 der gleichen Form folgt, aber mit sechs Beinen doppelt so lang ist.
L4.2-2 ist noch länger und hat acht Beine, die sich durch eine niedrige Oberfläche bis zu einer Höhe von 68 Zentimetern erstrecken.
Die Beine tragen zwei weitere nebeneinander liegende Tischplatten, wodurch ein Regalsystem entsteht, das einem Doppeldeckertisch ähnelt.
Schließlich ist L8C ein runder Tisch mit acht Beinen, die an den Schnittpunkten eines Gitters angeordnet sind.
"Die Kollektion wurde von der klassischen Holzschreinerei, den gedrehten Beinen der Mitte des 20. Jahrhunderts und dem Konzept der Modularität inspiriert", sagte Oyler.
"Unser Ziel war es, ein vielseitiges Möbelsystem zu schaffen, das sowohl für die Serien- als auch für die Massenproduktion konzipiert ist und einen unverwechselbaren und lebendigen Charakter aufweist."
"Angesichts der Rationalisierung der Gesamtgeometrien möchten wir die Aufmerksamkeit auf das lenken, was den Kern dieses Systems ausmacht - die Beine", fügte er hinzu.
Die Beine werden mit computergesteuerter CNC-Schneidetechnologie aus lackierter Esche, natürlichem Nussbaum oder weißer Eiche gedreht und mit Zapfenverbindungen mit den Tischplatten verbunden, dh die Beine ragen durch die Tischoberfläche.