Logo designideashome.com

Schmidt Hammer Lassen Vervollständigt Den Malmöer Kulturkomplex

Inhaltsverzeichnis:

Schmidt Hammer Lassen Vervollständigt Den Malmöer Kulturkomplex
Schmidt Hammer Lassen Vervollständigt Den Malmöer Kulturkomplex

Video: Schmidt Hammer Lassen Vervollständigt Den Malmöer Kulturkomplex

Video: Schmidt Hammer Lassen Vervollständigt Den Malmöer Kulturkomplex
Video: Interview with Kristian Lars Almark, schmidt/hammer/lassen architects 2023, September
Anonim

Schmidt Hammer Lassens Malmö Live ist ein Kulturkomplex, der als "kleine Stadt" konzipiert wurde

Das skandinavische Unternehmen Schmidt Hammer Lassen hat in Malmö, Schweden, einen am Kanal gelegenen Kulturkomplex fertiggestellt, der einen Konzertsaal mit 1.600 Plätzen, ein Konferenzzentrum und drei Hoteltürme umfasst (+ Diashow).

Der 54.000 Quadratmeter große Malmö Live-Komplex befindet sich auf Universitetsholmen, einer Insel nordöstlich des Stadtzentrums von Malmö.

Schmidt Hammer Lassen Architects planten den Grundriss des Komplexes nach der Idee einer "kleinen Stadt". Obwohl alle Einrichtungen ein einzelnes Gebäude bilden, erscheinen sie als Cluster unterschiedlicher Formen.

"Wir haben die Gebäudemasse in kleinere Einheiten zerlegt, die mit dem Kontext interagieren", erklärte der Architekt und Senior-Partner Kristian Ahlmark.

Jeder Block hat entweder einen quadratischen oder einen rechteckigen Grundriss, aber alle weisen unterschiedliche Höhen und Ausrichtungen auf, um mit vorhandenen Gebäuden in der Umgebung übereinzustimmen.

Der Konzertsaal befindet sich am westlichen Ende des Geländes, während sich das Kongresszentrum in der Mitte und die vier Blöcke, aus denen das Hotel besteht, entlang der Ostgrenze befinden.

Die Fassaden aller drei Einrichtungen wurden mit glasierten Fliesen versehen, die Farbgebung variiert jedoch zwischen Weiß, Gold und Rotbraun. Fenster stimmen ebenfalls überein, obwohl sie sich in Maßstab und Proportionen unterscheiden.

"Die Idee war, ein" Haus der Stadt "zu schaffen, das die architektonischen Ausdrücke von Malmö einbezieht, um ein Gebäude zu entwickeln, das zum bestehenden städtischen Leben beiträgt", erklärte Ahlmark. "Der Kontext inspirierte unsere Auswahl an Materialien und Farben sowie die unterschiedlichen Größen der Gebäudeflächen. Doch das Gebäudedesign selbst weist in die Zukunft."

Ein Teil der Verglasung entlang der Nordfassade markiert den Haupteingang von Malmö Live, während das Hotel einen separaten Eingang hat. Besucher können auch durch mehrere Türen entlang der Südfassade eintreten, die sich an der Kanalpromenade ausrichtet.

"Qualitative und differenzierte Räume entstehen rund um das Gebäude in Verbindung mit den umgebenden Gebäuden", fügte Ahlmark hinzu.

"Diese Räume umfassen einen gemeinsamen Raum zum Schlittschuhlaufen oder Fußball gucken auf einer großen Leinwand, einen grünen Parkweg, eine neue Promenade entlang des Kanals im Süden und zwei große Holzdecks, die das Wasser und das Gebäude verbinden", sagte er.

Die Innengestaltung des Gebäudes ist geprägt von mittelalterlichen Städten und deren Mischung aus engen Gassen und großzügigen Plätzen. Dies ist am häufigsten in der Eingangshalle der Fall, wo größere Versammlungsorte mit kleineren Aussparungen durchsetzt sind.

Im Gegensatz zum Äußeren wurde für die Innenräume eine Materialmischung verwendet, darunter rauer schwarzer Beton, Stein, Holz und Messing.

Diese Palette ändert sich im Konzertsaal, der in Eiche und Messing ausgeführt ist. Ziel war laut Ahlmark "ein absolut erstklassiger Klang und ein Raum mit einer Musikalität, die mit der Musik funktioniert, als würde man in einem Instrument sitzen".

"Das Ergebnis ist eine Komposition aus kubischen Elementen", sagte er. "Jede Oberfläche hat eine Funktion, einen Winkel und eine Größe, die die Akustik unterstützen. Licht wird in die Wände integriert, sodass die Stimmung je nach den Vorstellungen in der Halle geändert werden kann."

Empfohlen: